Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
Planeten gebildet haben: woraus unmittelbar fol-
get, daß deren Grösse dieser ihren Massen propor-
tionirt seyn muß, welches Verhältniß aber bey
denen entfernetern Planeten durch die, in dem er-
sten Zustande grössere Zerstreuung der elementari-
schen Materie in diesen Gegenden vermehret wird.
Daher von zwey Planeten die an Masse einander
ziemlich gleich kommen, der entferntern einen grös-
sern Bildungsraum, d. i. einen grössern Abstand
von den beyden nächsten Kreisen haben muß, sowohl
weil der Stoff daselbst an sich specifisch leichterer
Art, als auch, weil er zerstreuter war, als bey
dem, so sich näher zu der Sonne bildete. Da-
her obgleich die Erde zusammt dem Monde der Ve-
nus noch nicht an körperlichen Jnnhalte gleich zu
seyn scheinet, so hat sie dennoch um sich einen grös-
sern Bildungsraum erfordert: weil sie sich aus ei-
nem mehr zerstreuten Stoffe zu bilden hatten, als
dieser untere Planet. Vom Saturn ist aus diesen
Gründen zu vermuthen, daß seine Bildungssphäre
sich auf der abgelegenen Seite viel weiter wird aus-
gebreitet haben, als auf der Seite gegen den Mit-
telpunkt hin, (wie denn dieses fast von allen Pla-
neten gilt;) und daher wird der Zwischenraum zwi-
schen den Saturnuskreise, und der Bahn des die-
sem Planeten zunächst obern Himmelskörpers, den
man über ihn vermuthen kan, viel weiter, als zwi-
schen eben demselben und dem Jupiter, seyn.

Also gehet alles in dem planetischen Weltbaue
stuffenweise, mit richtigen Beziehungen zu der er-
sten erzeugenden Kraft, die neben dem Mittelpunk-
te wirksamer als in der Ferne gewesen, in alle un-

be-
L 3

und Theorie des Himmels.
Planeten gebildet haben: woraus unmittelbar fol-
get, daß deren Groͤſſe dieſer ihren Maſſen propor-
tionirt ſeyn muß, welches Verhaͤltniß aber bey
denen entfernetern Planeten durch die, in dem er-
ſten Zuſtande groͤſſere Zerſtreuung der elementari-
ſchen Materie in dieſen Gegenden vermehret wird.
Daher von zwey Planeten die an Maſſe einander
ziemlich gleich kommen, der entferntern einen groͤſ-
ſern Bildungsraum, d. i. einen groͤſſern Abſtand
von den beyden naͤchſten Kreiſen haben muß, ſowohl
weil der Stoff daſelbſt an ſich ſpecifiſch leichterer
Art, als auch, weil er zerſtreuter war, als bey
dem, ſo ſich naͤher zu der Sonne bildete. Da-
her obgleich die Erde zuſammt dem Monde der Ve-
nus noch nicht an koͤrperlichen Jnnhalte gleich zu
ſeyn ſcheinet, ſo hat ſie dennoch um ſich einen groͤſ-
ſern Bildungsraum erfordert: weil ſie ſich aus ei-
nem mehr zerſtreuten Stoffe zu bilden hatten, als
dieſer untere Planet. Vom Saturn iſt aus dieſen
Gruͤnden zu vermuthen, daß ſeine Bildungsſphaͤre
ſich auf der abgelegenen Seite viel weiter wird aus-
gebreitet haben, als auf der Seite gegen den Mit-
telpunkt hin, (wie denn dieſes faſt von allen Pla-
neten gilt;) und daher wird der Zwiſchenraum zwi-
ſchen den Saturnuskreiſe, und der Bahn des die-
ſem Planeten zunaͤchſt obern Himmelskoͤrpers, den
man uͤber ihn vermuthen kan, viel weiter, als zwi-
ſchen eben demſelben und dem Jupiter, ſeyn.

Alſo gehet alles in dem planetiſchen Weltbaue
ſtuffenweiſe, mit richtigen Beziehungen zu der er-
ſten erzeugenden Kraft, die neben dem Mittelpunk-
te wirkſamer als in der Ferne geweſen, in alle un-

be-
L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0233" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
Planeten gebildet haben: woraus unmittelbar fol-<lb/>
get, daß deren Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er ihren Ma&#x017F;&#x017F;en propor-<lb/>
tionirt &#x017F;eyn muß, welches Verha&#x0364;ltniß aber bey<lb/>
denen entfernetern Planeten durch die, in dem er-<lb/>
&#x017F;ten Zu&#x017F;tande gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Zer&#x017F;treuung der elementari-<lb/>
&#x017F;chen Materie in die&#x017F;en Gegenden vermehret wird.<lb/>
Daher von zwey Planeten die an Ma&#x017F;&#x017F;e einander<lb/>
ziemlich gleich kommen, der entferntern einen gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Bildungsraum, d. i. einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ab&#x017F;tand<lb/>
von den beyden na&#x0364;ch&#x017F;ten Krei&#x017F;en haben muß, &#x017F;owohl<lb/>
weil der Stoff da&#x017F;elb&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;pecifi&#x017F;ch leichterer<lb/>
Art, als auch, weil er zer&#x017F;treuter war, als bey<lb/>
dem, &#x017F;o &#x017F;ich na&#x0364;her zu der Sonne bildete. Da-<lb/>
her obgleich die Erde zu&#x017F;ammt dem Monde der Ve-<lb/>
nus noch nicht an ko&#x0364;rperlichen Jnnhalte gleich zu<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;cheinet, &#x017F;o hat &#x017F;ie dennoch um &#x017F;ich einen gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Bildungsraum erfordert: weil &#x017F;ie &#x017F;ich aus ei-<lb/>
nem mehr zer&#x017F;treuten Stoffe zu bilden hatten, als<lb/>
die&#x017F;er untere Planet. Vom Saturn i&#x017F;t aus die&#x017F;en<lb/>
Gru&#x0364;nden zu vermuthen, daß &#x017F;eine Bildungs&#x017F;pha&#x0364;re<lb/>
&#x017F;ich auf der abgelegenen Seite viel weiter wird aus-<lb/>
gebreitet haben, als auf der Seite gegen den Mit-<lb/>
telpunkt hin, (wie denn die&#x017F;es fa&#x017F;t von allen Pla-<lb/>
neten gilt;) und daher wird der Zwi&#x017F;chenraum zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Saturnuskrei&#x017F;e, und der Bahn des die-<lb/>
&#x017F;em Planeten zuna&#x0364;ch&#x017F;t obern Himmelsko&#x0364;rpers, den<lb/>
man u&#x0364;ber ihn vermuthen kan, viel weiter, als zwi-<lb/>
&#x017F;chen eben dem&#x017F;elben und dem Jupiter, &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o gehet alles in dem planeti&#x017F;chen Weltbaue<lb/>
&#x017F;tuffenwei&#x017F;e, mit richtigen Beziehungen zu der er-<lb/>
&#x017F;ten erzeugenden Kraft, die neben dem Mittelpunk-<lb/>
te wirk&#x017F;amer als in der Ferne gewe&#x017F;en, in alle un-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0233] und Theorie des Himmels. Planeten gebildet haben: woraus unmittelbar fol- get, daß deren Groͤſſe dieſer ihren Maſſen propor- tionirt ſeyn muß, welches Verhaͤltniß aber bey denen entfernetern Planeten durch die, in dem er- ſten Zuſtande groͤſſere Zerſtreuung der elementari- ſchen Materie in dieſen Gegenden vermehret wird. Daher von zwey Planeten die an Maſſe einander ziemlich gleich kommen, der entferntern einen groͤſ- ſern Bildungsraum, d. i. einen groͤſſern Abſtand von den beyden naͤchſten Kreiſen haben muß, ſowohl weil der Stoff daſelbſt an ſich ſpecifiſch leichterer Art, als auch, weil er zerſtreuter war, als bey dem, ſo ſich naͤher zu der Sonne bildete. Da- her obgleich die Erde zuſammt dem Monde der Ve- nus noch nicht an koͤrperlichen Jnnhalte gleich zu ſeyn ſcheinet, ſo hat ſie dennoch um ſich einen groͤſ- ſern Bildungsraum erfordert: weil ſie ſich aus ei- nem mehr zerſtreuten Stoffe zu bilden hatten, als dieſer untere Planet. Vom Saturn iſt aus dieſen Gruͤnden zu vermuthen, daß ſeine Bildungsſphaͤre ſich auf der abgelegenen Seite viel weiter wird aus- gebreitet haben, als auf der Seite gegen den Mit- telpunkt hin, (wie denn dieſes faſt von allen Pla- neten gilt;) und daher wird der Zwiſchenraum zwi- ſchen den Saturnuskreiſe, und der Bahn des die- ſem Planeten zunaͤchſt obern Himmelskoͤrpers, den man uͤber ihn vermuthen kan, viel weiter, als zwi- ſchen eben demſelben und dem Jupiter, ſeyn. Alſo gehet alles in dem planetiſchen Weltbaue ſtuffenweiſe, mit richtigen Beziehungen zu der er- ſten erzeugenden Kraft, die neben dem Mittelpunk- te wirkſamer als in der Ferne geweſen, in alle un- be- L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/233
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/233>, abgerufen am 23.11.2024.