wenn sie sich nicht so genau auf eine gemeinschaftli- Fläche bezögen.
Noch mehr, als alle diese Analogien, zeiget sich das deutlichste Merkmaal von der Hand der Natur, an dem Mangel der genauesten Bestimmung, in den- jenigen Verhältnissen, die sie zu erreichen besirebt gewesen. Wenn es am besten wäre, daß die Pla- netenkreise beynahe auf eine gemeinschaftliche Fläche gestellet wären, warum sind sie es nicht ganz genau? und warum ist ein Theil derjenigen Abweichung übrig geblieben, welche hat vermieden werden sol- len? Wenn darum die der Laufbahne der Sönne nahen Planeten, die der Attraction das Gleichge- wicht haltende Grösse der Schwungskraft empfan- gen haben, warum fehlet noch etwas an dieser völ- ligen Gleichheit? und woher sind ihre Umläufe nicht vollkommen Zirkelrund, wenn bloß die weiseste Ab- sicht, durch das größte Vermögen unterstützet, die- se Bestimmung hervorzubringen, getrachtet hat? Jst es nicht klar einzusehen, daß diejenige Ursache, welche die Laufbahnen der Himmelskörper gestellet hat, indem sie selbige auf eine gemeinschaftliche Flä- che zu bringen bestrebt gewesen, es nicht völlig hat ausrichten können; ingleichen, daß die Kraft, welche den Himmelsraum beherrschete, als alle Ma- terie, die nunmehro in Kugeln gebildet ist, ihre Umschwungsgeschwindigkeiten erhielt, sie zwar nahe beym Mittelpunkte in ein Gleichgewicht mit der senkenden Gewalt zu bringen getrachtet hat; aber die völlige Genauheit nicht hat erreichen kön-
nen.
K 5
und Theorie des Himmels.
wenn ſie ſich nicht ſo genau auf eine gemeinſchaftli- Flaͤche bezoͤgen.
Noch mehr, als alle dieſe Analogien, zeiget ſich das deutlichſte Merkmaal von der Hand der Natur, an dem Mangel der genaueſten Beſtimmung, in den- jenigen Verhaͤltniſſen, die ſie zu erreichen beſirebt geweſen. Wenn es am beſten waͤre, daß die Pla- netenkreiſe beynahe auf eine gemeinſchaftliche Flaͤche geſtellet waͤren, warum ſind ſie es nicht ganz genau? und warum iſt ein Theil derjenigen Abweichung uͤbrig geblieben, welche hat vermieden werden ſol- len? Wenn darum die der Laufbahne der Soͤnne nahen Planeten, die der Attraction das Gleichge- wicht haltende Groͤſſe der Schwungskraft empfan- gen haben, warum fehlet noch etwas an dieſer voͤl- ligen Gleichheit? und woher ſind ihre Umlaͤufe nicht vollkommen Zirkelrund, wenn bloß die weiſeſte Ab- ſicht, durch das groͤßte Vermoͤgen unterſtuͤtzet, die- ſe Beſtimmung hervorzubringen, getrachtet hat? Jſt es nicht klar einzuſehen, daß diejenige Urſache, welche die Laufbahnen der Himmelskoͤrper geſtellet hat, indem ſie ſelbige auf eine gemeinſchaftliche Flaͤ- che zu bringen beſtrebt geweſen, es nicht voͤllig hat ausrichten koͤnnen; ingleichen, daß die Kraft, welche den Himmelsraum beherrſchete, als alle Ma- terie, die nunmehro in Kugeln gebildet iſt, ihre Umſchwungsgeſchwindigkeiten erhielt, ſie zwar nahe beym Mittelpunkte in ein Gleichgewicht mit der ſenkenden Gewalt zu bringen getrachtet hat; aber die voͤllige Genauheit nicht hat erreichen koͤn-
nen.
K 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0221"n="153"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
wenn ſie ſich nicht ſo genau auf eine gemeinſchaftli-<lb/>
Flaͤche bezoͤgen.</p><lb/><p>Noch mehr, als alle dieſe Analogien, zeiget ſich<lb/>
das deutlichſte Merkmaal von der Hand der Natur,<lb/>
an dem Mangel der genaueſten Beſtimmung, in den-<lb/>
jenigen Verhaͤltniſſen, die ſie zu erreichen beſirebt<lb/>
geweſen. Wenn es am beſten waͤre, daß die Pla-<lb/>
netenkreiſe beynahe auf eine gemeinſchaftliche Flaͤche<lb/>
geſtellet waͤren, warum ſind ſie es nicht ganz genau?<lb/>
und warum iſt ein Theil derjenigen Abweichung<lb/>
uͤbrig geblieben, welche hat vermieden werden ſol-<lb/>
len? Wenn darum die der Laufbahne der Soͤnne<lb/>
nahen Planeten, die der Attraction das Gleichge-<lb/>
wicht haltende Groͤſſe der Schwungskraft empfan-<lb/>
gen haben, warum fehlet noch etwas an dieſer voͤl-<lb/>
ligen Gleichheit? und woher ſind ihre Umlaͤufe nicht<lb/>
vollkommen Zirkelrund, wenn bloß die weiſeſte Ab-<lb/>ſicht, durch das groͤßte Vermoͤgen unterſtuͤtzet, die-<lb/>ſe Beſtimmung hervorzubringen, getrachtet hat?<lb/>
Jſt es nicht klar einzuſehen, daß diejenige Urſache,<lb/>
welche die Laufbahnen der Himmelskoͤrper geſtellet<lb/>
hat, indem ſie ſelbige auf eine gemeinſchaftliche Flaͤ-<lb/>
che zu bringen beſtrebt geweſen, es nicht voͤllig hat<lb/>
ausrichten koͤnnen; ingleichen, daß die Kraft,<lb/>
welche den Himmelsraum beherrſchete, als alle Ma-<lb/>
terie, die nunmehro in Kugeln gebildet iſt, ihre<lb/>
Umſchwungsgeſchwindigkeiten erhielt, ſie zwar<lb/>
nahe beym Mittelpunkte in ein Gleichgewicht mit<lb/>
der ſenkenden Gewalt zu bringen getrachtet hat;<lb/>
aber die voͤllige Genauheit nicht hat erreichen koͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">nen.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[153/0221]
und Theorie des Himmels.
wenn ſie ſich nicht ſo genau auf eine gemeinſchaftli-
Flaͤche bezoͤgen.
Noch mehr, als alle dieſe Analogien, zeiget ſich
das deutlichſte Merkmaal von der Hand der Natur,
an dem Mangel der genaueſten Beſtimmung, in den-
jenigen Verhaͤltniſſen, die ſie zu erreichen beſirebt
geweſen. Wenn es am beſten waͤre, daß die Pla-
netenkreiſe beynahe auf eine gemeinſchaftliche Flaͤche
geſtellet waͤren, warum ſind ſie es nicht ganz genau?
und warum iſt ein Theil derjenigen Abweichung
uͤbrig geblieben, welche hat vermieden werden ſol-
len? Wenn darum die der Laufbahne der Soͤnne
nahen Planeten, die der Attraction das Gleichge-
wicht haltende Groͤſſe der Schwungskraft empfan-
gen haben, warum fehlet noch etwas an dieſer voͤl-
ligen Gleichheit? und woher ſind ihre Umlaͤufe nicht
vollkommen Zirkelrund, wenn bloß die weiſeſte Ab-
ſicht, durch das groͤßte Vermoͤgen unterſtuͤtzet, die-
ſe Beſtimmung hervorzubringen, getrachtet hat?
Jſt es nicht klar einzuſehen, daß diejenige Urſache,
welche die Laufbahnen der Himmelskoͤrper geſtellet
hat, indem ſie ſelbige auf eine gemeinſchaftliche Flaͤ-
che zu bringen beſtrebt geweſen, es nicht voͤllig hat
ausrichten koͤnnen; ingleichen, daß die Kraft,
welche den Himmelsraum beherrſchete, als alle Ma-
terie, die nunmehro in Kugeln gebildet iſt, ihre
Umſchwungsgeſchwindigkeiten erhielt, ſie zwar
nahe beym Mittelpunkte in ein Gleichgewicht mit
der ſenkenden Gewalt zu bringen getrachtet hat;
aber die voͤllige Genauheit nicht hat erreichen koͤn-
nen.
K 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/221>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.