in der Uebereinstimmung dieser Bewegungen, be- zeigen die Wirklichkeit eines mechanischen Ursprun- ges so deutlich, daß man daran keinen Zweifel tra- gen kan. Denn
1. Haben diese Bewegungen eine durchgehends übereinstimmende Richtung, daß von sechs Haupt- planeten, von 10 Trabanten, sowohl in ihrer fort- rückenden Bewegung, als in ihren Umdrehungen um die Achse, nicht ein einziger ist, der nach einer andern Seite, als von Abend gegen Morgen, sich bewegete. Diese Richtungen sind überdem so ge- nau zusammentreffend, daß sie nur wenig von ei- ner gemeinschaftlichen Fläche abweichen, und diese Fläche, auf welche sich alles beziehet, ist die Aeqva- torsfläche des Körpers, der, in dem Mittelpunkte des ganzen Systems, sich nach eben derselben Gegend um die Achse drehet, und der, durch seine vorzügli- che Attraction, der Beziehunspunkt aller Bewegun- gen geworden, und folglich an denenselben so ge- nau, als möglich, hat Theil nehmen müssen. Ein Beweis, daß die gesammte Bewegungen auf eine, den allgemeinen Naturgesetzen gemässe, mechani- sche Art entstanden und bestimmet worden, und daß die Ursache, welche entweder die Seitenbewegun- gen eindrückte, oder richtete, den ganzen Raum des Planetengebäudes beherrschet hat, und darinn den Gesetzen gehorchet, welche die, in einem ge- meinschaftlich bewegten Raume, befindliche Mate- rie beobachtet, daß alle verschiedene Bewegungen zuletzt eine einzige Richtung annehmen, und sich ins-
ge-
Allgemeine Naturgeſchichte
in der Uebereinſtimmung dieſer Bewegungen, be- zeigen die Wirklichkeit eines mechaniſchen Urſprun- ges ſo deutlich, daß man daran keinen Zweifel tra- gen kan. Denn
1. Haben dieſe Bewegungen eine durchgehends uͤbereinſtimmende Richtung, daß von ſechs Haupt- planeten, von 10 Trabanten, ſowohl in ihrer fort- ruͤckenden Bewegung, als in ihren Umdrehungen um die Achſe, nicht ein einziger iſt, der nach einer andern Seite, als von Abend gegen Morgen, ſich bewegete. Dieſe Richtungen ſind uͤberdem ſo ge- nau zuſammentreffend, daß ſie nur wenig von ei- ner gemeinſchaftlichen Flaͤche abweichen, und dieſe Flaͤche, auf welche ſich alles beziehet, iſt die Aeqva- torsflaͤche des Koͤrpers, der, in dem Mittelpunkte des ganzen Syſtems, ſich nach eben derſelben Gegend um die Achſe drehet, und der, durch ſeine vorzuͤgli- che Attraction, der Beziehunspunkt aller Bewegun- gen geworden, und folglich an denenſelben ſo ge- nau, als moͤglich, hat Theil nehmen muͤſſen. Ein Beweis, daß die geſammte Bewegungen auf eine, den allgemeinen Naturgeſetzen gemaͤſſe, mechani- ſche Art entſtanden und beſtimmet worden, und daß die Urſache, welche entweder die Seitenbewegun- gen eindruͤckte, oder richtete, den ganzen Raum des Planetengebaͤudes beherrſchet hat, und darinn den Geſetzen gehorchet, welche die, in einem ge- meinſchaftlich bewegten Raume, befindliche Mate- rie beobachtet, daß alle verſchiedene Bewegungen zuletzt eine einzige Richtung annehmen, und ſich ins-
ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0218"n="150"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/>
in der Uebereinſtimmung dieſer Bewegungen, be-<lb/>
zeigen die Wirklichkeit eines mechaniſchen Urſprun-<lb/>
ges ſo deutlich, daß man daran keinen Zweifel tra-<lb/>
gen kan. Denn</p><lb/><p>1. Haben dieſe Bewegungen eine durchgehends<lb/>
uͤbereinſtimmende Richtung, daß von ſechs Haupt-<lb/>
planeten, von 10 Trabanten, ſowohl in ihrer fort-<lb/>
ruͤckenden Bewegung, als in ihren Umdrehungen<lb/>
um die Achſe, nicht ein einziger iſt, der nach einer<lb/>
andern Seite, als von Abend gegen Morgen, ſich<lb/>
bewegete. Dieſe Richtungen ſind uͤberdem ſo ge-<lb/>
nau zuſammentreffend, daß ſie nur wenig von ei-<lb/>
ner gemeinſchaftlichen Flaͤche abweichen, und dieſe<lb/>
Flaͤche, auf welche ſich alles beziehet, iſt die Aeqva-<lb/>
torsflaͤche des Koͤrpers, der, in dem Mittelpunkte<lb/>
des ganzen Syſtems, ſich nach eben derſelben Gegend<lb/>
um die Achſe drehet, und der, durch ſeine vorzuͤgli-<lb/>
che Attraction, der Beziehunspunkt aller Bewegun-<lb/>
gen geworden, und folglich an denenſelben ſo ge-<lb/>
nau, als moͤglich, hat Theil nehmen muͤſſen. Ein<lb/>
Beweis, daß die geſammte Bewegungen auf eine,<lb/>
den allgemeinen Naturgeſetzen gemaͤſſe, mechani-<lb/>ſche Art entſtanden und beſtimmet worden, und daß<lb/>
die Urſache, welche entweder die Seitenbewegun-<lb/>
gen eindruͤckte, oder richtete, den ganzen Raum<lb/>
des Planetengebaͤudes beherrſchet hat, und darinn<lb/>
den Geſetzen gehorchet, welche die, in einem ge-<lb/>
meinſchaftlich bewegten Raume, befindliche Mate-<lb/>
rie beobachtet, daß alle verſchiedene Bewegungen<lb/>
zuletzt eine einzige Richtung annehmen, und ſich ins-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[150/0218]
Allgemeine Naturgeſchichte
in der Uebereinſtimmung dieſer Bewegungen, be-
zeigen die Wirklichkeit eines mechaniſchen Urſprun-
ges ſo deutlich, daß man daran keinen Zweifel tra-
gen kan. Denn
1. Haben dieſe Bewegungen eine durchgehends
uͤbereinſtimmende Richtung, daß von ſechs Haupt-
planeten, von 10 Trabanten, ſowohl in ihrer fort-
ruͤckenden Bewegung, als in ihren Umdrehungen
um die Achſe, nicht ein einziger iſt, der nach einer
andern Seite, als von Abend gegen Morgen, ſich
bewegete. Dieſe Richtungen ſind uͤberdem ſo ge-
nau zuſammentreffend, daß ſie nur wenig von ei-
ner gemeinſchaftlichen Flaͤche abweichen, und dieſe
Flaͤche, auf welche ſich alles beziehet, iſt die Aeqva-
torsflaͤche des Koͤrpers, der, in dem Mittelpunkte
des ganzen Syſtems, ſich nach eben derſelben Gegend
um die Achſe drehet, und der, durch ſeine vorzuͤgli-
che Attraction, der Beziehunspunkt aller Bewegun-
gen geworden, und folglich an denenſelben ſo ge-
nau, als moͤglich, hat Theil nehmen muͤſſen. Ein
Beweis, daß die geſammte Bewegungen auf eine,
den allgemeinen Naturgeſetzen gemaͤſſe, mechani-
ſche Art entſtanden und beſtimmet worden, und daß
die Urſache, welche entweder die Seitenbewegun-
gen eindruͤckte, oder richtete, den ganzen Raum
des Planetengebaͤudes beherrſchet hat, und darinn
den Geſetzen gehorchet, welche die, in einem ge-
meinſchaftlich bewegten Raume, befindliche Mate-
rie beobachtet, daß alle verſchiedene Bewegungen
zuletzt eine einzige Richtung annehmen, und ſich ins-
ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/218>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.