Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte sind. Alles, was sich auf einander, zu einer gewech-selten Harmonie, beziehet, muß in einem einzigen Wesen, von welchem es insgesammt abhänget, un- ter einander verbunden werden. Also ist ein Wesen aller Wesen, ein unendlicher Verstand und selbstän- dige Weisheit vorhanden, daraus die Natur, auch sogar ihrer Möglichkeit nach, in dem ganzen Jnbe- griffe der Bestimmungen, ihren Ursprung ziehet. Nunmehro darf man die Fähigkeit der Natur, als dem Daseyn eines höchsten Wesens nachtheilig, nicht bestreiten; je vollkommener sie in ihren Ent- wickelungen ist, je besser ihre allgemeinen Gesetze zur Ordnung und Uebereinstimmung führen; ein desto sicherer Beweisthum der Gottheit ist sie, von welcher sie diese Verhältnisse entlehnet. Jhre Hervorbringun- gen sind nicht mehr Wirkungen des Ohngefehrs, und Folgen des Zufalls; es fliesset alles nach unwandel- baren Gesetzen von ihr ab, welche darum lauter ge- schicktes darstellen müssen, weil sie lauter Züge aus dem allerweisesten Entwurfe seyn, aus dem die Un- ordnung verbannet ist. Nicht der ohngefehre Zu- sammenlauf der Atomen des Lucrez hat die Welt ge- bildet; eingepflanzte Kräfte und Gesetze, die den weisesten Verstand zur Quelle haben, sind ein un- wandelbarer Ursprung derjenigen Ordnung gewe- sen, die aus ihnen nicht von ohngefehr, sondern nothwendig abfliessen muste. Wenn man sich also eines alten und ungegrün- eine
Allgemeine Naturgeſchichte ſind. Alles, was ſich auf einander, zu einer gewech-ſelten Harmonie, beziehet, muß in einem einzigen Weſen, von welchem es insgeſammt abhaͤnget, un- ter einander verbunden werden. Alſo iſt ein Weſen aller Weſen, ein unendlicher Verſtand und ſelbſtaͤn- dige Weisheit vorhanden, daraus die Natur, auch ſogar ihrer Moͤglichkeit nach, in dem ganzen Jnbe- griffe der Beſtimmungen, ihren Urſprung ziehet. Nunmehro darf man die Faͤhigkeit der Natur, als dem Daſeyn eines hoͤchſten Weſens nachtheilig, nicht beſtreiten; je vollkommener ſie in ihren Ent- wickelungen iſt, je beſſer ihre allgemeinen Geſetze zur Ordnung und Uebereinſtimmung fuͤhren; ein deſto ſicherer Beweisthum der Gottheit iſt ſie, von welcher ſie dieſe Verhaͤltniſſe entlehnet. Jhre Hervorbringun- gen ſind nicht mehr Wirkungen des Ohngefehrs, und Folgen des Zufalls; es flieſſet alles nach unwandel- baren Geſetzen von ihr ab, welche darum lauter ge- ſchicktes darſtellen muͤſſen, weil ſie lauter Zuͤge aus dem allerweiſeſten Entwurfe ſeyn, aus dem die Un- ordnung verbannet iſt. Nicht der ohngefehre Zu- ſammenlauf der Atomen des Lucrez hat die Welt ge- bildet; eingepflanzte Kraͤfte und Geſetze, die den weiſeſten Verſtand zur Quelle haben, ſind ein un- wandelbarer Urſprung derjenigen Ordnung gewe- ſen, die aus ihnen nicht von ohngefehr, ſondern nothwendig abflieſſen muſte. Wenn man ſich alſo eines alten und ungegruͤn- eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0216" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> ſind. Alles, was ſich auf einander, zu einer gewech-<lb/> ſelten Harmonie, beziehet, muß in einem einzigen<lb/> Weſen, von welchem es insgeſammt abhaͤnget, un-<lb/> ter einander verbunden werden. Alſo iſt ein Weſen<lb/> aller Weſen, ein unendlicher Verſtand und ſelbſtaͤn-<lb/> dige Weisheit vorhanden, daraus die Natur, auch<lb/> ſogar ihrer Moͤglichkeit nach, in dem ganzen Jnbe-<lb/> griffe der Beſtimmungen, ihren Urſprung ziehet.<lb/> Nunmehro darf man die Faͤhigkeit der Natur, als<lb/> dem Daſeyn eines hoͤchſten Weſens nachtheilig,<lb/> nicht beſtreiten; je vollkommener ſie in ihren Ent-<lb/> wickelungen iſt, je beſſer ihre allgemeinen Geſetze zur<lb/> Ordnung und Uebereinſtimmung fuͤhren; ein deſto<lb/> ſicherer Beweisthum der Gottheit iſt ſie, von welcher<lb/> ſie dieſe Verhaͤltniſſe entlehnet. Jhre Hervorbringun-<lb/> gen ſind nicht mehr Wirkungen des Ohngefehrs, und<lb/> Folgen des Zufalls; es flieſſet alles nach unwandel-<lb/> baren Geſetzen von ihr ab, welche darum lauter ge-<lb/> ſchicktes darſtellen muͤſſen, weil ſie lauter Zuͤge aus<lb/> dem allerweiſeſten Entwurfe ſeyn, aus dem die Un-<lb/> ordnung verbannet iſt. Nicht der ohngefehre Zu-<lb/> ſammenlauf der Atomen des <hi rendition="#fr">Lucrez</hi> hat die Welt ge-<lb/> bildet; eingepflanzte Kraͤfte und Geſetze, die den<lb/> weiſeſten Verſtand zur Quelle haben, ſind ein un-<lb/> wandelbarer Urſprung derjenigen Ordnung gewe-<lb/> ſen, die aus ihnen nicht von ohngefehr, ſondern<lb/> nothwendig abflieſſen muſte.</p><lb/> <p>Wenn man ſich alſo eines alten und ungegruͤn-<lb/> deten Vorurtheils, und der faulen Weltweisheit,<lb/> entſchlagen kan, die, unter einer andaͤchtigen Mine,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0216]
Allgemeine Naturgeſchichte
ſind. Alles, was ſich auf einander, zu einer gewech-
ſelten Harmonie, beziehet, muß in einem einzigen
Weſen, von welchem es insgeſammt abhaͤnget, un-
ter einander verbunden werden. Alſo iſt ein Weſen
aller Weſen, ein unendlicher Verſtand und ſelbſtaͤn-
dige Weisheit vorhanden, daraus die Natur, auch
ſogar ihrer Moͤglichkeit nach, in dem ganzen Jnbe-
griffe der Beſtimmungen, ihren Urſprung ziehet.
Nunmehro darf man die Faͤhigkeit der Natur, als
dem Daſeyn eines hoͤchſten Weſens nachtheilig,
nicht beſtreiten; je vollkommener ſie in ihren Ent-
wickelungen iſt, je beſſer ihre allgemeinen Geſetze zur
Ordnung und Uebereinſtimmung fuͤhren; ein deſto
ſicherer Beweisthum der Gottheit iſt ſie, von welcher
ſie dieſe Verhaͤltniſſe entlehnet. Jhre Hervorbringun-
gen ſind nicht mehr Wirkungen des Ohngefehrs, und
Folgen des Zufalls; es flieſſet alles nach unwandel-
baren Geſetzen von ihr ab, welche darum lauter ge-
ſchicktes darſtellen muͤſſen, weil ſie lauter Zuͤge aus
dem allerweiſeſten Entwurfe ſeyn, aus dem die Un-
ordnung verbannet iſt. Nicht der ohngefehre Zu-
ſammenlauf der Atomen des Lucrez hat die Welt ge-
bildet; eingepflanzte Kraͤfte und Geſetze, die den
weiſeſten Verſtand zur Quelle haben, ſind ein un-
wandelbarer Urſprung derjenigen Ordnung gewe-
ſen, die aus ihnen nicht von ohngefehr, ſondern
nothwendig abflieſſen muſte.
Wenn man ſich alſo eines alten und ungegruͤn-
deten Vorurtheils, und der faulen Weltweisheit,
entſchlagen kan, die, unter einer andaͤchtigen Mine,
eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/216 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/216>, abgerufen am 17.02.2025. |