Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte stigen Wesens zum Wirken und die Deutlichkeit ih-rer Empfindung von äussern Dingen gar zu sehr ein, sie macht ihre Fähigkeiten stumpf, indem sie deren Bewegungen nicht mit gehöriger Leichtigkeit gehorchet. Daher wenn man, wie es wahrschein- lich ist, nahe zum Mittelpunkte der Natur die dich- testen und schweersten Sorten der Materie, nnd da- gegen in der grösseren Entfernung, die zunehmen- den Grade der Feinigkeit und Leichtigkeit derselben, der Analogie gemäß, die in unsern Weltbau herr- schet, annimmt; so ist die Folge begreiflich. Die vernünftigen Wesen deren Erzeugungsplatz und Auf- enthalt näher zu dem Mittelpunkte der Schöpfung sich befindet, sind in eine steife und unbewegliche Materie versenket, die ihre Kräfte in einer unüber- windlichen Trägheit verschlossen enthält, und auch eben so unfähig ist, die Eindrücke des Universi, mit der nöthigen Deutlichkeit und Leichtigkeit, zu übertragen und mitzutheilen. Man wird diese den- kende Wesen also in die niedrige Classe zu zehlen haben; dagegen wird, mit den Entfernungen vom allgemeinen Centro, diese Vollkommenheit der Gei- sterwelt, welche auf der gewechselten Abhängigkeit derselben von der Materie beruhet, wie eine be- ständige Leiter wachsen. Jn der tiefsten Erniedri- gung zu diesem Senkungspunkte hat man diesem zu- folge die schlechtesten und unvollkommensten Gattun- gen denkender Naturen zu setzen, und hiewärtshin ist, wo diese Treflichkeit der Wesen sich, mit allen Schattierungen der Verminderung, endlich in den gänzlichen Mangel der Ueberlegung und des Den- kens
Allgemeine Naturgeſchichte ſtigen Weſens zum Wirken und die Deutlichkeit ih-rer Empfindung von aͤuſſern Dingen gar zu ſehr ein, ſie macht ihre Faͤhigkeiten ſtumpf, indem ſie deren Bewegungen nicht mit gehoͤriger Leichtigkeit gehorchet. Daher wenn man, wie es wahrſchein- lich iſt, nahe zum Mittelpunkte der Natur die dich- teſten und ſchweerſten Sorten der Materie, nnd da- gegen in der groͤſſeren Entfernung, die zunehmen- den Grade der Feinigkeit und Leichtigkeit derſelben, der Analogie gemaͤß, die in unſern Weltbau herr- ſchet, annimmt; ſo iſt die Folge begreiflich. Die vernuͤnftigen Weſen deren Erzeugungsplatz und Auf- enthalt naͤher zu dem Mittelpunkte der Schoͤpfung ſich befindet, ſind in eine ſteife und unbewegliche Materie verſenket, die ihre Kraͤfte in einer unuͤber- windlichen Traͤgheit verſchloſſen enthaͤlt, und auch eben ſo unfaͤhig iſt, die Eindruͤcke des Univerſi, mit der noͤthigen Deutlichkeit und Leichtigkeit, zu uͤbertragen und mitzutheilen. Man wird dieſe den- kende Weſen alſo in die niedrige Claſſe zu zehlen haben; dagegen wird, mit den Entfernungen vom allgemeinen Centro, dieſe Vollkommenheit der Gei- ſterwelt, welche auf der gewechſelten Abhaͤngigkeit derſelben von der Materie beruhet, wie eine be- ſtaͤndige Leiter wachſen. Jn der tiefſten Erniedri- gung zu dieſem Senkungspunkte hat man dieſem zu- folge die ſchlechteſten und unvollkommenſten Gattun- gen denkender Naturen zu ſetzen, und hiewaͤrtshin iſt, wo dieſe Treflichkeit der Weſen ſich, mit allen Schattierungen der Verminderung, endlich in den gaͤnzlichen Mangel der Ueberlegung und des Den- kens
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0210" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> ſtigen Weſens zum Wirken und die Deutlichkeit ih-<lb/> rer Empfindung von aͤuſſern Dingen gar zu ſehr<lb/> ein, ſie macht ihre Faͤhigkeiten ſtumpf, indem ſie<lb/> deren Bewegungen nicht mit gehoͤriger Leichtigkeit<lb/> gehorchet. Daher wenn man, wie es wahrſchein-<lb/> lich iſt, nahe zum Mittelpunkte der Natur die dich-<lb/> teſten und ſchweerſten Sorten der Materie, nnd da-<lb/> gegen in der groͤſſeren Entfernung, die zunehmen-<lb/> den Grade der Feinigkeit und Leichtigkeit derſelben,<lb/> der Analogie gemaͤß, die in unſern Weltbau herr-<lb/> ſchet, annimmt; ſo iſt die Folge begreiflich. Die<lb/> vernuͤnftigen Weſen deren Erzeugungsplatz und Auf-<lb/> enthalt naͤher zu dem Mittelpunkte der Schoͤpfung<lb/> ſich befindet, ſind in eine ſteife und unbewegliche<lb/> Materie verſenket, die ihre Kraͤfte in einer unuͤber-<lb/> windlichen Traͤgheit verſchloſſen enthaͤlt, und auch<lb/> eben ſo unfaͤhig iſt, die Eindruͤcke des <hi rendition="#fr">Univerſi</hi>,<lb/> mit der noͤthigen Deutlichkeit und Leichtigkeit, zu<lb/> uͤbertragen und mitzutheilen. Man wird dieſe den-<lb/> kende Weſen alſo in die niedrige Claſſe zu zehlen<lb/> haben; dagegen wird, mit den Entfernungen vom<lb/> allgemeinen Centro, dieſe Vollkommenheit der Gei-<lb/> ſterwelt, welche auf der gewechſelten Abhaͤngigkeit<lb/> derſelben von der Materie beruhet, wie eine be-<lb/> ſtaͤndige Leiter wachſen. Jn der tiefſten Erniedri-<lb/> gung zu dieſem Senkungspunkte hat man dieſem zu-<lb/> folge die ſchlechteſten und unvollkommenſten Gattun-<lb/> gen denkender Naturen zu ſetzen, und hiewaͤrtshin<lb/> iſt, wo dieſe Treflichkeit der Weſen ſich, mit allen<lb/> Schattierungen der Verminderung, endlich in den<lb/> gaͤnzlichen Mangel der Ueberlegung und des Den-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kens</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0210]
Allgemeine Naturgeſchichte
ſtigen Weſens zum Wirken und die Deutlichkeit ih-
rer Empfindung von aͤuſſern Dingen gar zu ſehr
ein, ſie macht ihre Faͤhigkeiten ſtumpf, indem ſie
deren Bewegungen nicht mit gehoͤriger Leichtigkeit
gehorchet. Daher wenn man, wie es wahrſchein-
lich iſt, nahe zum Mittelpunkte der Natur die dich-
teſten und ſchweerſten Sorten der Materie, nnd da-
gegen in der groͤſſeren Entfernung, die zunehmen-
den Grade der Feinigkeit und Leichtigkeit derſelben,
der Analogie gemaͤß, die in unſern Weltbau herr-
ſchet, annimmt; ſo iſt die Folge begreiflich. Die
vernuͤnftigen Weſen deren Erzeugungsplatz und Auf-
enthalt naͤher zu dem Mittelpunkte der Schoͤpfung
ſich befindet, ſind in eine ſteife und unbewegliche
Materie verſenket, die ihre Kraͤfte in einer unuͤber-
windlichen Traͤgheit verſchloſſen enthaͤlt, und auch
eben ſo unfaͤhig iſt, die Eindruͤcke des Univerſi,
mit der noͤthigen Deutlichkeit und Leichtigkeit, zu
uͤbertragen und mitzutheilen. Man wird dieſe den-
kende Weſen alſo in die niedrige Claſſe zu zehlen
haben; dagegen wird, mit den Entfernungen vom
allgemeinen Centro, dieſe Vollkommenheit der Gei-
ſterwelt, welche auf der gewechſelten Abhaͤngigkeit
derſelben von der Materie beruhet, wie eine be-
ſtaͤndige Leiter wachſen. Jn der tiefſten Erniedri-
gung zu dieſem Senkungspunkte hat man dieſem zu-
folge die ſchlechteſten und unvollkommenſten Gattun-
gen denkender Naturen zu ſetzen, und hiewaͤrtshin
iſt, wo dieſe Treflichkeit der Weſen ſich, mit allen
Schattierungen der Verminderung, endlich in den
gaͤnzlichen Mangel der Ueberlegung und des Den-
kens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/210 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/210>, abgerufen am 17.02.2025. |