Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte rer Materien, in dem Ausbruche der Flamme nach-läst; so erkühlet die darüber befindliche Luft einiger massen, und, indem sie sich zusammenziehet, giebt sie der daneben befindlichen Platz, mit einer dem Ueberschusse ihrer Ausspannung gemässen Gewalt, in ihren Raum zu dringen, um die erloschene Flamme anzufachen. Gleichwohl verschlinget alle Flamme immer vie- berau-
Allgemeine Naturgeſchichte rer Materien, in dem Ausbruche der Flamme nach-laͤſt; ſo erkuͤhlet die daruͤber befindliche Luft einiger maſſen, und, indem ſie ſich zuſammenziehet, giebt ſie der daneben befindlichen Platz, mit einer dem Ueberſchuſſe ihrer Ausſpannung gemaͤſſen Gewalt, in ihren Raum zu dringen, um die erloſchene Flamme anzufachen. Gleichwohl verſchlinget alle Flamme immer vie- berau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0202" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> rer Materien, in dem Ausbruche der Flamme nach-<lb/> laͤſt; ſo erkuͤhlet die daruͤber befindliche Luft einiger<lb/> maſſen, und, indem ſie ſich zuſammenziehet, giebt<lb/> ſie der daneben befindlichen Platz, mit einer dem<lb/> Ueberſchuſſe ihrer Ausſpannung gemaͤſſen Gewalt,<lb/> in ihren Raum zu dringen, um die erloſchene<lb/> Flamme anzufachen.</p><lb/> <p>Gleichwohl verſchlinget alle Flamme immer vie-<lb/> le Luft, und es iſt kein Zweifel, daß die Feder-<lb/> kraft des fluͤßigen Luftelements, das die Sonne<lb/> umgiebet, dadurch in einiger Zeit nicht geringen Nach-<lb/> theil erleiden muͤſſe. Wenn man dasjenige, was<lb/> Herr <hi rendition="#fr">Hales</hi> hievon, bey der Wirkung der Flamme<lb/> in unſerer Athmoſphaͤre, durch ſorgfaͤltige Verſuche<lb/> bewaͤhret hat, hier in groſſen anwendet; ſo kan<lb/> man die immerwaͤhrende Beſtrebung der aus der<lb/> Flamme gehenden Rauchtheilchen, die Elaſtieitaͤt<lb/> der Sonnen Athmoſphaͤre zu zernichten, als einen<lb/> Hauptknoten anſehen, deſſen Aufloͤſung mit Schwie-<lb/> rigkeiten verbunden iſt. Denn dadurch, daß die<lb/> Flamme, die uͤber der ganzen Flaͤche der Sonne bren-<lb/> net, ſich ſelber die Luft benimmt, die ihr zum Bren-<lb/> nen unentbehrlich iſt, ſo iſt die Sonne in Gefahr<lb/> gar zu verloͤſchen, wenn der groͤſte Theil ihrer Ath-<lb/> moſphaͤre verſchlungen worden. Es iſt wahr, das<lb/> Feuer erzeuget auch, durch Aufloͤſung gewiſſer Ma-<lb/> terien, Luft; aber die Verſuche beweiſen, daß alle-<lb/> zeit mehr verſchlungen, als erzeuget wird. Zwar,<lb/> wenn ein Theil des Sonnenfeuers, unter erſtickenden<lb/> Daͤmpfen der Luft, die zu ihrer Erhaltung dienet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">berau-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0202]
Allgemeine Naturgeſchichte
rer Materien, in dem Ausbruche der Flamme nach-
laͤſt; ſo erkuͤhlet die daruͤber befindliche Luft einiger
maſſen, und, indem ſie ſich zuſammenziehet, giebt
ſie der daneben befindlichen Platz, mit einer dem
Ueberſchuſſe ihrer Ausſpannung gemaͤſſen Gewalt,
in ihren Raum zu dringen, um die erloſchene
Flamme anzufachen.
Gleichwohl verſchlinget alle Flamme immer vie-
le Luft, und es iſt kein Zweifel, daß die Feder-
kraft des fluͤßigen Luftelements, das die Sonne
umgiebet, dadurch in einiger Zeit nicht geringen Nach-
theil erleiden muͤſſe. Wenn man dasjenige, was
Herr Hales hievon, bey der Wirkung der Flamme
in unſerer Athmoſphaͤre, durch ſorgfaͤltige Verſuche
bewaͤhret hat, hier in groſſen anwendet; ſo kan
man die immerwaͤhrende Beſtrebung der aus der
Flamme gehenden Rauchtheilchen, die Elaſtieitaͤt
der Sonnen Athmoſphaͤre zu zernichten, als einen
Hauptknoten anſehen, deſſen Aufloͤſung mit Schwie-
rigkeiten verbunden iſt. Denn dadurch, daß die
Flamme, die uͤber der ganzen Flaͤche der Sonne bren-
net, ſich ſelber die Luft benimmt, die ihr zum Bren-
nen unentbehrlich iſt, ſo iſt die Sonne in Gefahr
gar zu verloͤſchen, wenn der groͤſte Theil ihrer Ath-
moſphaͤre verſchlungen worden. Es iſt wahr, das
Feuer erzeuget auch, durch Aufloͤſung gewiſſer Ma-
terien, Luft; aber die Verſuche beweiſen, daß alle-
zeit mehr verſchlungen, als erzeuget wird. Zwar,
wenn ein Theil des Sonnenfeuers, unter erſtickenden
Daͤmpfen der Luft, die zu ihrer Erhaltung dienet
berau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/202 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/202>, abgerufen am 16.02.2025. |