Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte gesammten Partikeln zu der genauen Einschränkungder Richtung und Geschwindigkeit, die zum Um- schwunge erfordert wird, bestimmt worden. Dieser Theil ist, wie oben dargethan worden, der mindeste von der ganzen Menge der abwärts sinkenden Ma- terie, und zwar nur der Ausschuß dichterer Sor- ten, welche durch den Wiederstand der andern zu diesem Grade der Genauheit haben gelangen können. Es befinden sich in diesem Gemenge, heranschwe- bende Sorten vorzüglicher Leichtigkeit, die, durch die Wiederstrebung des Raumes gehindert, durch ihren Fall zu der gehörigen Schnelligkeit der perio- dischen Umwendungen nicht durchdringen, und die folglich in der Mattigkeit ihres Schwunges ins- gesamt zum Centralkörper hinabgestürtzet werden. Weil nun eben diese leichteren und flüchtigen Theile auch die wirksamsten seyn, das Feuer zu unterhal- ten; so sehen wir, daß durch ihren Zusatz der Kör- per und Mittelpunkt des Systems den Vorzug er- hält, eine flammende Kugel, mit einem Worte, ei- ne Sonne zu werden. Dagegen wird der schweerere und unkrästige Stoff und der Mangel dieser feuernährenden Theilchen, aus den Planeten nur kalte und todte Klumpen machen, die solcher Ei- genschaft beraubt seyn. Dieser Zusatz so leichter Materien ist es auch, gleich
Allgemeine Naturgeſchichte geſammten Partikeln zu der genauen Einſchraͤnkungder Richtung und Geſchwindigkeit, die zum Um- ſchwunge erfordert wird, beſtimmt worden. Dieſer Theil iſt, wie oben dargethan worden, der mindeſte von der ganzen Menge der abwaͤrts ſinkenden Ma- terie, und zwar nur der Ausſchuß dichterer Sor- ten, welche durch den Wiederſtand der andern zu dieſem Grade der Genauheit haben gelangen koͤnnen. Es befinden ſich in dieſem Gemenge, heranſchwe- bende Sorten vorzuͤglicher Leichtigkeit, die, durch die Wiederſtrebung des Raumes gehindert, durch ihren Fall zu der gehoͤrigen Schnelligkeit der perio- diſchen Umwendungen nicht durchdringen, und die folglich in der Mattigkeit ihres Schwunges ins- geſamt zum Centralkoͤrper hinabgeſtuͤrtzet werden. Weil nun eben dieſe leichteren und fluͤchtigen Theile auch die wirkſamſten ſeyn, das Feuer zu unterhal- ten; ſo ſehen wir, daß durch ihren Zuſatz der Koͤr- per und Mittelpunkt des Syſtems den Vorzug er- haͤlt, eine flammende Kugel, mit einem Worte, ei- ne Sonne zu werden. Dagegen wird der ſchweerere und unkraͤſtige Stoff und der Mangel dieſer feuernaͤhrenden Theilchen, aus den Planeten nur kalte und todte Klumpen machen, die ſolcher Ei- genſchaft beraubt ſeyn. Dieſer Zuſatz ſo leichter Materien iſt es auch, gleich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0198" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> geſammten Partikeln zu der genauen Einſchraͤnkung<lb/> der Richtung und Geſchwindigkeit, die zum Um-<lb/> ſchwunge erfordert wird, beſtimmt worden. Dieſer<lb/> Theil iſt, wie oben dargethan worden, der mindeſte<lb/> von der ganzen Menge der abwaͤrts ſinkenden Ma-<lb/> terie, und zwar nur der Ausſchuß dichterer Sor-<lb/> ten, welche durch den Wiederſtand der andern zu<lb/> dieſem Grade der Genauheit haben gelangen koͤnnen.<lb/> Es befinden ſich in dieſem Gemenge, heranſchwe-<lb/> bende Sorten vorzuͤglicher Leichtigkeit, die, durch<lb/> die Wiederſtrebung des Raumes gehindert, durch<lb/> ihren Fall zu der gehoͤrigen Schnelligkeit der perio-<lb/> diſchen Umwendungen nicht durchdringen, und<lb/> die folglich in der Mattigkeit ihres Schwunges ins-<lb/> geſamt zum Centralkoͤrper hinabgeſtuͤrtzet werden.<lb/> Weil nun eben dieſe leichteren und fluͤchtigen Theile<lb/> auch die wirkſamſten ſeyn, das Feuer zu unterhal-<lb/> ten; ſo ſehen wir, daß durch ihren Zuſatz der Koͤr-<lb/> per und Mittelpunkt des Syſtems den Vorzug er-<lb/> haͤlt, eine flammende Kugel, mit einem Worte, ei-<lb/> ne Sonne zu werden. Dagegen wird der ſchweerere<lb/> und unkraͤſtige Stoff und der Mangel dieſer<lb/> feuernaͤhrenden Theilchen, aus den Planeten nur<lb/> kalte und todte Klumpen machen, die ſolcher Ei-<lb/> genſchaft beraubt ſeyn.</p><lb/> <p>Dieſer Zuſatz ſo leichter Materien iſt es auch,<lb/> wodurch die Sonne die ſpecifiſch mindere Dich-<lb/> tigkeit uͤberkommen hat, dadurch ſie auch ſo gar<lb/> unſerer Erde, dem dritten Planeten in dem Abſtan-<lb/> de von ihr, 4 mal an Dichtigkeit nachſtehet; ob-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0198]
Allgemeine Naturgeſchichte
geſammten Partikeln zu der genauen Einſchraͤnkung
der Richtung und Geſchwindigkeit, die zum Um-
ſchwunge erfordert wird, beſtimmt worden. Dieſer
Theil iſt, wie oben dargethan worden, der mindeſte
von der ganzen Menge der abwaͤrts ſinkenden Ma-
terie, und zwar nur der Ausſchuß dichterer Sor-
ten, welche durch den Wiederſtand der andern zu
dieſem Grade der Genauheit haben gelangen koͤnnen.
Es befinden ſich in dieſem Gemenge, heranſchwe-
bende Sorten vorzuͤglicher Leichtigkeit, die, durch
die Wiederſtrebung des Raumes gehindert, durch
ihren Fall zu der gehoͤrigen Schnelligkeit der perio-
diſchen Umwendungen nicht durchdringen, und
die folglich in der Mattigkeit ihres Schwunges ins-
geſamt zum Centralkoͤrper hinabgeſtuͤrtzet werden.
Weil nun eben dieſe leichteren und fluͤchtigen Theile
auch die wirkſamſten ſeyn, das Feuer zu unterhal-
ten; ſo ſehen wir, daß durch ihren Zuſatz der Koͤr-
per und Mittelpunkt des Syſtems den Vorzug er-
haͤlt, eine flammende Kugel, mit einem Worte, ei-
ne Sonne zu werden. Dagegen wird der ſchweerere
und unkraͤſtige Stoff und der Mangel dieſer
feuernaͤhrenden Theilchen, aus den Planeten nur
kalte und todte Klumpen machen, die ſolcher Ei-
genſchaft beraubt ſeyn.
Dieſer Zuſatz ſo leichter Materien iſt es auch,
wodurch die Sonne die ſpecifiſch mindere Dich-
tigkeit uͤberkommen hat, dadurch ſie auch ſo gar
unſerer Erde, dem dritten Planeten in dem Abſtan-
de von ihr, 4 mal an Dichtigkeit nachſtehet; ob-
gleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/198 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/198>, abgerufen am 16.02.2025. |