Last uns also unser Auge, an diese erschreckli- che Umstürzungen als an die gewöhnlichen Wege der Vorsehung, gewöhnen, und sie sogar mit ei- ner Art von Wohlgefallen ansehen. Und in der That ist dem Reichthume der Natur nichts an- ständiger als dieses. Denn wenn ein Weltsystem in der langen Folge seiner Dauer alle Mannigfal- tigkeit erschöpfet, die seine Einrichtung fassen kan, wenn es nun ein überflüßiges Glied in der Kette der Wesen geworden; so ist nichts geziemender, als daß es in dem Schauspiele der ablaufenden Ver- änderungen des Universi die letzte Rolle spielet, die jedem endlichen Dinge gebühret, nemlich der Ver- gänglichkeit ihr Gebühr abtrage Die Natur zeiget, wie gedacht, schon in dem kleinen Theile ihres Jn- begriffes, diese Regel ihres Verfahrens, die das ewige Schicksal ihr im ganzen vorgeschrieben hat, und ich sage es nochmals, die Grösse desjenigen was untergehen soll, ist hierin nicht im geringsten hinderiich, denn alles was groß ist, wird klein, ja es wird gleichsam nur ein Punkt, wenn man es mit dem Unendlichen vergleicht, welches die Schö- pfung in dem unbeschränkten Raume, die Folge der Ewigkeit hindurch, darstellen wird.
Es scheinet, daß dieses denen Welten, so wie allen Naturdingen verhängte Ende, einen gewissen Gesetze unterworfen sey, dessen Erwegung der Theorie einen neuen Zug der Anständigkeit giebet. Nachdemselben hebt es bey denen Weltkörpern an, die sich dem Mittelpunkte des Welt-Alls am näch-
sten
Allgemeine Naturgeſchichte
Laſt uns alſo unſer Auge, an dieſe erſchreckli- che Umſtuͤrzungen als an die gewoͤhnlichen Wege der Vorſehung, gewoͤhnen, und ſie ſogar mit ei- ner Art von Wohlgefallen anſehen. Und in der That iſt dem Reichthume der Natur nichts an- ſtaͤndiger als dieſes. Denn wenn ein Weltſyſtem in der langen Folge ſeiner Dauer alle Mannigfal- tigkeit erſchoͤpfet, die ſeine Einrichtung faſſen kan, wenn es nun ein uͤberfluͤßiges Glied in der Kette der Weſen geworden; ſo iſt nichts geziemender, als daß es in dem Schauſpiele der ablaufenden Ver- aͤnderungen des Univerſi die letzte Rolle ſpielet, die jedem endlichen Dinge gebuͤhret, nemlich der Ver- gaͤnglichkeit ihr Gebuͤhr abtrage Die Natur zeiget, wie gedacht, ſchon in dem kleinen Theile ihres Jn- begriffes, dieſe Regel ihres Verfahrens, die das ewige Schickſal ihr im ganzen vorgeſchrieben hat, und ich ſage es nochmals, die Groͤſſe desjenigen was untergehen ſoll, iſt hierin nicht im geringſten hinderiich, denn alles was groß iſt, wird klein, ja es wird gleichſam nur ein Punkt, wenn man es mit dem Unendlichen vergleicht, welches die Schoͤ- pfung in dem unbeſchraͤnkten Raume, die Folge der Ewigkeit hindurch, darſtellen wird.
Es ſcheinet, daß dieſes denen Welten, ſo wie allen Naturdingen verhaͤngte Ende, einen gewiſſen Geſetze unterworfen ſey, deſſen Erwegung der Theorie einen neuen Zug der Anſtaͤndigkeit giebet. Nachdemſelben hebt es bey denen Weltkoͤrpern an, die ſich dem Mittelpunkte des Welt-Alls am naͤch-
ſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0190"n="122"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/><p>Laſt uns alſo unſer Auge, an dieſe erſchreckli-<lb/>
che Umſtuͤrzungen als an die gewoͤhnlichen Wege<lb/>
der Vorſehung, gewoͤhnen, und ſie ſogar mit ei-<lb/>
ner Art von Wohlgefallen anſehen. Und in der<lb/>
That iſt dem Reichthume der Natur nichts an-<lb/>ſtaͤndiger als dieſes. Denn wenn ein Weltſyſtem<lb/>
in der langen Folge ſeiner Dauer alle Mannigfal-<lb/>
tigkeit erſchoͤpfet, die ſeine Einrichtung faſſen kan,<lb/>
wenn es nun ein uͤberfluͤßiges Glied in der Kette<lb/>
der Weſen geworden; ſo iſt nichts geziemender,<lb/>
als daß es in dem Schauſpiele der ablaufenden Ver-<lb/>
aͤnderungen des <hirendition="#fr">Univerſi</hi> die letzte Rolle ſpielet, die<lb/>
jedem endlichen Dinge gebuͤhret, nemlich der Ver-<lb/>
gaͤnglichkeit ihr Gebuͤhr abtrage Die Natur zeiget,<lb/>
wie gedacht, ſchon in dem kleinen Theile ihres Jn-<lb/>
begriffes, dieſe Regel ihres Verfahrens, die das<lb/>
ewige Schickſal ihr im ganzen vorgeſchrieben hat,<lb/>
und ich ſage es nochmals, die Groͤſſe desjenigen<lb/>
was untergehen ſoll, iſt hierin nicht im geringſten<lb/>
hinderiich, denn alles was groß iſt, wird klein, ja<lb/>
es wird gleichſam nur ein Punkt, wenn man es<lb/>
mit dem Unendlichen vergleicht, welches die Schoͤ-<lb/>
pfung in dem unbeſchraͤnkten Raume, die Folge der<lb/>
Ewigkeit hindurch, darſtellen wird.</p><lb/><p>Es ſcheinet, daß dieſes denen Welten, ſo wie<lb/>
allen Naturdingen verhaͤngte Ende, einen gewiſſen<lb/>
Geſetze unterworfen ſey, deſſen Erwegung der<lb/>
Theorie einen neuen Zug der Anſtaͤndigkeit giebet.<lb/>
Nachdemſelben hebt es bey denen Weltkoͤrpern an,<lb/>
die ſich dem Mittelpunkte des Welt-Alls am naͤch-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[122/0190]
Allgemeine Naturgeſchichte
Laſt uns alſo unſer Auge, an dieſe erſchreckli-
che Umſtuͤrzungen als an die gewoͤhnlichen Wege
der Vorſehung, gewoͤhnen, und ſie ſogar mit ei-
ner Art von Wohlgefallen anſehen. Und in der
That iſt dem Reichthume der Natur nichts an-
ſtaͤndiger als dieſes. Denn wenn ein Weltſyſtem
in der langen Folge ſeiner Dauer alle Mannigfal-
tigkeit erſchoͤpfet, die ſeine Einrichtung faſſen kan,
wenn es nun ein uͤberfluͤßiges Glied in der Kette
der Weſen geworden; ſo iſt nichts geziemender,
als daß es in dem Schauſpiele der ablaufenden Ver-
aͤnderungen des Univerſi die letzte Rolle ſpielet, die
jedem endlichen Dinge gebuͤhret, nemlich der Ver-
gaͤnglichkeit ihr Gebuͤhr abtrage Die Natur zeiget,
wie gedacht, ſchon in dem kleinen Theile ihres Jn-
begriffes, dieſe Regel ihres Verfahrens, die das
ewige Schickſal ihr im ganzen vorgeſchrieben hat,
und ich ſage es nochmals, die Groͤſſe desjenigen
was untergehen ſoll, iſt hierin nicht im geringſten
hinderiich, denn alles was groß iſt, wird klein, ja
es wird gleichſam nur ein Punkt, wenn man es
mit dem Unendlichen vergleicht, welches die Schoͤ-
pfung in dem unbeſchraͤnkten Raume, die Folge der
Ewigkeit hindurch, darſtellen wird.
Es ſcheinet, daß dieſes denen Welten, ſo wie
allen Naturdingen verhaͤngte Ende, einen gewiſſen
Geſetze unterworfen ſey, deſſen Erwegung der
Theorie einen neuen Zug der Anſtaͤndigkeit giebet.
Nachdemſelben hebt es bey denen Weltkoͤrpern an,
die ſich dem Mittelpunkte des Welt-Alls am naͤch-
ſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/190>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.