Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
störet, und sind ein Opfer der Vergänglichkeit;
aber nicht weniger bringet die Natur, durch ein un-
erschöpftes Zeugungsvermögen, an andern Orten
wiederum hervor, und füllet das leere aus. Be-
trächtliche Stücke des Erdbodens, den wir bewoh-
nen, werden wiederum in dem Meere begraben,
aus dem sie ein günstiger Periodus hervorgezogen
hatte; aber an anderen Orten ergänzet die Natur
den Mangel, und bringet andere Gegenden her-
vor, die in der Tiefe des Wesens verborgen waren,
um neue Reichthümer ihrer Fruchtbarkeit über die-
selbe auszubreiten. Auf die gleiche Art vergehen
Welten und Weltordnungen, und werden von dem
Abgrunde der Ewigkeiten verschlungen; dagegen
ist die Schöpfung immerfort geschäftig, in andern
Himmelsgegenden neue Bildungen zu verrichten,
und den Abgang mit Vortheile zu ergänzen.

Man darf nicht erstaunen, selbst in dem Gros-
sen der Werke GOttes, eine Vergänglichkeit zu ver-
statten. Alles, was endlich ist, was einen An-
fang und Ursprung hat, hat das Merkmaal seiner
eingeschränkten Natur in sich; es muß vergehen,
und ein Ende haben. Die Dauer eines Welt-
baues hat, durch die Vortreflichkeit ihrer Errich-
tung, eine Beständigkeit in sich, die, nnsern Be-
griffen nach, einer unendlichen Dauer nahe kommt.
Vielleicht werden tausend, vielleicht Millionen
Jahrhunderte sie nicht vernichten; allein, weil die
Eitelkeit, die an denen endlichen Naturen haftet,
beständig an ihrer Zerstörung arbeitet; so wird die

Ewig-
H 4

und Theorie des Himmels.
ſtoͤret, und ſind ein Opfer der Vergaͤnglichkeit;
aber nicht weniger bringet die Natur, durch ein un-
erſchoͤpftes Zeugungsvermoͤgen, an andern Orten
wiederum hervor, und fuͤllet das leere aus. Be-
traͤchtliche Stuͤcke des Erdbodens, den wir bewoh-
nen, werden wiederum in dem Meere begraben,
aus dem ſie ein guͤnſtiger Periodus hervorgezogen
hatte; aber an anderen Orten ergaͤnzet die Natur
den Mangel, und bringet andere Gegenden her-
vor, die in der Tiefe des Weſens verborgen waren,
um neue Reichthuͤmer ihrer Fruchtbarkeit uͤber die-
ſelbe auszubreiten. Auf die gleiche Art vergehen
Welten und Weltordnungen, und werden von dem
Abgrunde der Ewigkeiten verſchlungen; dagegen
iſt die Schoͤpfung immerfort geſchaͤftig, in andern
Himmelsgegenden neue Bildungen zu verrichten,
und den Abgang mit Vortheile zu ergaͤnzen.

Man darf nicht erſtaunen, ſelbſt in dem Groſ-
ſen der Werke GOttes, eine Vergaͤnglichkeit zu ver-
ſtatten. Alles, was endlich iſt, was einen An-
fang und Urſprung hat, hat das Merkmaal ſeiner
eingeſchraͤnkten Natur in ſich; es muß vergehen,
und ein Ende haben. Die Dauer eines Welt-
baues hat, durch die Vortreflichkeit ihrer Errich-
tung, eine Beſtaͤndigkeit in ſich, die, nnſern Be-
griffen nach, einer unendlichen Dauer nahe kommt.
Vielleicht werden tauſend, vielleicht Millionen
Jahrhunderte ſie nicht vernichten; allein, weil die
Eitelkeit, die an denen endlichen Naturen haftet,
beſtaͤndig an ihrer Zerſtoͤrung arbeitet; ſo wird die

Ewig-
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0187" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
&#x017F;to&#x0364;ret, und &#x017F;ind ein Opfer der Verga&#x0364;nglichkeit;<lb/>
aber nicht weniger bringet die Natur, durch ein un-<lb/>
er&#x017F;cho&#x0364;pftes Zeugungsvermo&#x0364;gen, an andern Orten<lb/>
wiederum hervor, und fu&#x0364;llet das leere aus. Be-<lb/>
tra&#x0364;chtliche Stu&#x0364;cke des Erdbodens, den wir bewoh-<lb/>
nen, werden wiederum in dem Meere begraben,<lb/>
aus dem &#x017F;ie ein gu&#x0364;n&#x017F;tiger Periodus hervorgezogen<lb/>
hatte; aber an anderen Orten erga&#x0364;nzet die Natur<lb/>
den Mangel, und bringet andere Gegenden her-<lb/>
vor, die in der Tiefe des We&#x017F;ens verborgen waren,<lb/>
um neue Reichthu&#x0364;mer ihrer Fruchtbarkeit u&#x0364;ber die-<lb/>
&#x017F;elbe auszubreiten. Auf die gleiche Art vergehen<lb/>
Welten und Weltordn<hi rendition="#aq">u</hi>ngen, und werden von dem<lb/>
Abgrunde der Ewigkeiten ver&#x017F;chlungen; dagegen<lb/>
i&#x017F;t die Scho&#x0364;pfung immerfort ge&#x017F;cha&#x0364;ftig, in andern<lb/>
Himmelsgegenden neue Bildungen zu verrichten,<lb/>
und den Abgang mit Vortheile zu erga&#x0364;nzen.</p><lb/>
          <p>Man darf nicht er&#x017F;taunen, &#x017F;elb&#x017F;t in dem Gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en der Werke GOttes, eine Verga&#x0364;nglichkeit zu ver-<lb/>
&#x017F;tatten. Alles, was endlich i&#x017F;t, was einen An-<lb/>
fang und Ur&#x017F;prung hat, hat das Merkmaal &#x017F;einer<lb/>
einge&#x017F;chra&#x0364;nkten Natur in &#x017F;ich; es muß vergehen,<lb/>
und ein Ende haben. Die Dauer eines Welt-<lb/>
baues hat, durch die Vortreflichkeit ihrer Errich-<lb/>
tung, eine Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit in &#x017F;ich, die, nn&#x017F;ern Be-<lb/>
griffen nach, einer unendlichen Dauer nahe kommt.<lb/>
Vielleicht werden tau&#x017F;end, vielleicht Millionen<lb/>
Jahrhunderte &#x017F;ie nicht vernichten; allein, weil die<lb/>
Eitelkeit, die an denen endlichen Naturen haftet,<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig an ihrer Zer&#x017F;to&#x0364;rung arbeitet; &#x017F;o wird die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Ewig-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0187] und Theorie des Himmels. ſtoͤret, und ſind ein Opfer der Vergaͤnglichkeit; aber nicht weniger bringet die Natur, durch ein un- erſchoͤpftes Zeugungsvermoͤgen, an andern Orten wiederum hervor, und fuͤllet das leere aus. Be- traͤchtliche Stuͤcke des Erdbodens, den wir bewoh- nen, werden wiederum in dem Meere begraben, aus dem ſie ein guͤnſtiger Periodus hervorgezogen hatte; aber an anderen Orten ergaͤnzet die Natur den Mangel, und bringet andere Gegenden her- vor, die in der Tiefe des Weſens verborgen waren, um neue Reichthuͤmer ihrer Fruchtbarkeit uͤber die- ſelbe auszubreiten. Auf die gleiche Art vergehen Welten und Weltordnungen, und werden von dem Abgrunde der Ewigkeiten verſchlungen; dagegen iſt die Schoͤpfung immerfort geſchaͤftig, in andern Himmelsgegenden neue Bildungen zu verrichten, und den Abgang mit Vortheile zu ergaͤnzen. Man darf nicht erſtaunen, ſelbſt in dem Groſ- ſen der Werke GOttes, eine Vergaͤnglichkeit zu ver- ſtatten. Alles, was endlich iſt, was einen An- fang und Urſprung hat, hat das Merkmaal ſeiner eingeſchraͤnkten Natur in ſich; es muß vergehen, und ein Ende haben. Die Dauer eines Welt- baues hat, durch die Vortreflichkeit ihrer Errich- tung, eine Beſtaͤndigkeit in ſich, die, nnſern Be- griffen nach, einer unendlichen Dauer nahe kommt. Vielleicht werden tauſend, vielleicht Millionen Jahrhunderte ſie nicht vernichten; allein, weil die Eitelkeit, die an denen endlichen Naturen haftet, beſtaͤndig an ihrer Zerſtoͤrung arbeitet; ſo wird die Ewig- H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/187
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/187>, abgerufen am 22.11.2024.