Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte laufende Systemata ihre Anziehung zusammen ver-einigen, und sie gleichsam aus einem Klumpen ge- gen die Systemata des noch weiteren Abstandes ausüben. Dieses wird alsdenn mit dazu behülflich seyn, die ganze Natur in der ganzen Unendlichkeit ihrer Erstreckung, in einem einzigen Systema, zu be- greifen. Um nun der Errichtung dieses allgemeinen Sy- ket,
Allgemeine Naturgeſchichte laufende Syſtemata ihre Anziehung zuſammen ver-einigen, und ſie gleichſam aus einem Klumpen ge- gen die Syſtemata des noch weiteren Abſtandes ausuͤben. Dieſes wird alsdenn mit dazu behuͤlflich ſeyn, die ganze Natur in der ganzen Unendlichkeit ihrer Erſtreckung, in einem einzigen Syſtema, zu be- greifen. Um nun der Errichtung dieſes allgemeinen Sy- ket,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0178" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> laufende Syſtemata ihre Anziehung zuſammen ver-<lb/> einigen, und ſie gleichſam aus einem Klumpen ge-<lb/> gen die Syſtemata des noch weiteren Abſtandes<lb/> ausuͤben. Dieſes wird alsdenn mit dazu behuͤlflich<lb/> ſeyn, die ganze Natur in der ganzen Unendlichkeit<lb/> ihrer Erſtreckung, in einem einzigen Syſtema, zu be-<lb/> greifen.</p><lb/> <p>Um nun der Errichtung dieſes allgemeinen Sy-<lb/> ſtems der Natur, aus den mechaniſchen Geſetzen der<lb/> zur Bildung ſtrebenden Materie, nachzuſpuͤren; ſo<lb/> muß in dem unendlichen Raume des ausgebreiteten<lb/> elementariſchen Grundſtoffes, an irgend einem Orte,<lb/> dieſer Grundſtoff die dichteſte Haͤufung gehabt ha-<lb/> ben, um durch die daſelbſt geſchehende vorzuͤgliche<lb/> Bildung, dem geſammten <hi rendition="#fr">Univerſo</hi> eine Maſſe<lb/> verſchaffet zu haben, die ihm zum Unterſtuͤtzungs-<lb/> punkt dienete. Es iſt zwar an dem, daß in einem<lb/> unendlichen Raume kein Punkt eigentlich das Vor-<lb/> recht haben kan, der Mittelpunkt zu heiſſen; aber,<lb/> vermittelſt einer gewiſſen Verhaͤltniß, die ſich auf<lb/> die weſentliche Grade der Dichtigkeit des Urſtoffes<lb/> gruͤndet, nach welcher dieſe zugleich mit ihrer<lb/> Schoͤpfung an einem gewiſſen Orte vorzuͤglich dich-<lb/> ter gehaͤuffet, und mit den Weiten von demſelben<lb/> in der Zerſtreuung zunimmt, kan ein ſolcher Punkt<lb/> das Vorrecht haben, der Mittelpunkt zu heiſſen,<lb/> und er wird es auch wirklich, durch die Bildung<lb/> der Centralmaſſe, von der kraͤftigſten Anziehung in<lb/> demſelben, zu dem ſich alle uͤbrige, in Particular-<lb/> bildungen begriffene elementariſche Materie ſen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ket,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0178]
Allgemeine Naturgeſchichte
laufende Syſtemata ihre Anziehung zuſammen ver-
einigen, und ſie gleichſam aus einem Klumpen ge-
gen die Syſtemata des noch weiteren Abſtandes
ausuͤben. Dieſes wird alsdenn mit dazu behuͤlflich
ſeyn, die ganze Natur in der ganzen Unendlichkeit
ihrer Erſtreckung, in einem einzigen Syſtema, zu be-
greifen.
Um nun der Errichtung dieſes allgemeinen Sy-
ſtems der Natur, aus den mechaniſchen Geſetzen der
zur Bildung ſtrebenden Materie, nachzuſpuͤren; ſo
muß in dem unendlichen Raume des ausgebreiteten
elementariſchen Grundſtoffes, an irgend einem Orte,
dieſer Grundſtoff die dichteſte Haͤufung gehabt ha-
ben, um durch die daſelbſt geſchehende vorzuͤgliche
Bildung, dem geſammten Univerſo eine Maſſe
verſchaffet zu haben, die ihm zum Unterſtuͤtzungs-
punkt dienete. Es iſt zwar an dem, daß in einem
unendlichen Raume kein Punkt eigentlich das Vor-
recht haben kan, der Mittelpunkt zu heiſſen; aber,
vermittelſt einer gewiſſen Verhaͤltniß, die ſich auf
die weſentliche Grade der Dichtigkeit des Urſtoffes
gruͤndet, nach welcher dieſe zugleich mit ihrer
Schoͤpfung an einem gewiſſen Orte vorzuͤglich dich-
ter gehaͤuffet, und mit den Weiten von demſelben
in der Zerſtreuung zunimmt, kan ein ſolcher Punkt
das Vorrecht haben, der Mittelpunkt zu heiſſen,
und er wird es auch wirklich, durch die Bildung
der Centralmaſſe, von der kraͤftigſten Anziehung in
demſelben, zu dem ſich alle uͤbrige, in Particular-
bildungen begriffene elementariſche Materie ſen-
ket,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/178 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/178>, abgerufen am 16.02.2025. |