Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte Ring nicht so wie die andern Trabanten desselben,und wie überhaupt alle umlaufende Körper, die in der Begleitung der Hauptplaneten befindlich seyn, in der allgemeinen Beziehungsfläche der pla- netischen Bewegungen gerichtet ist, sondern von ihr sehr abweicht: welches ein sicherer Beweis ist, daß er nicht aus dem allgemeinen Grundstoffe ge- bildet, und seine Bewegung aus dessen Herabsinken bekommen, sondern von dem Planeten, nach längst vollendeter Bildung aufgestiegen, und durch dessen eingepflanzte Umschwungskräfte, als sein abge- schiedener Theil, eine sich auf desselben Achsendre- hung beziehende Bewegung und Richtung, bekom- men habe. Das Vergnügen, eine von den seltensten Be- Könte man sich nicht einbilden, daß die Erde als
Allgemeine Naturgeſchichte Ring nicht ſo wie die andern Trabanten deſſelben,und wie uͤberhaupt alle umlaufende Koͤrper, die in der Begleitung der Hauptplaneten befindlich ſeyn, in der allgemeinen Beziehungsflaͤche der pla- netiſchen Bewegungen gerichtet iſt, ſondern von ihr ſehr abweicht: welches ein ſicherer Beweis iſt, daß er nicht aus dem allgemeinen Grundſtoffe ge- bildet, und ſeine Bewegung aus deſſen Herabſinken bekommen, ſondern von dem Planeten, nach laͤngſt vollendeter Bildung aufgeſtiegen, und durch deſſen eingepflanzte Umſchwungskraͤfte, als ſein abge- ſchiedener Theil, eine ſich auf deſſelben Achſendre- hung beziehende Bewegung und Richtung, bekom- men habe. Das Vergnuͤgen, eine von den ſeltenſten Be- Koͤnte man ſich nicht einbilden, daß die Erde als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> Ring nicht ſo wie die andern Trabanten deſſelben,<lb/> und wie uͤberhaupt alle umlaufende Koͤrper, die<lb/> in der Begleitung der Hauptplaneten befindlich<lb/> ſeyn, in der allgemeinen Beziehungsflaͤche der pla-<lb/> netiſchen Bewegungen gerichtet iſt, ſondern von<lb/> ihr ſehr abweicht: welches ein ſicherer Beweis iſt,<lb/> daß er nicht aus dem allgemeinen Grundſtoffe ge-<lb/> bildet, und ſeine Bewegung aus deſſen Herabſinken<lb/> bekommen, ſondern von dem Planeten, nach laͤngſt<lb/> vollendeter Bildung aufgeſtiegen, und durch deſſen<lb/> eingepflanzte Umſchwungskraͤfte, als ſein abge-<lb/> ſchiedener Theil, eine ſich auf deſſelben Achſendre-<lb/> hung beziehende Bewegung und Richtung, bekom-<lb/> men habe.</p><lb/> <p>Das Vergnuͤgen, eine von den ſeltenſten Be-<lb/> ſonderheiten des Himmels, in dem ganzen Umfange<lb/> ihres Weſens und Erzeugung, begriffen zu haben,<lb/> hat uns in eine ſo weitlaͤuftige Abhandlung verwi-<lb/> ckelt. Laſſet nns mit der Verguͤnſtigung unſerer<lb/> gefaͤlligen Leſer dieſelbe, wo es beliebig, bis zur<lb/> Ausſchweiffung treiben, um, nachdem wir uns auf<lb/> eine angenehme Art willkuͤhrlichen Meinungen,<lb/> mit einer Art von Ungebundenheit, uͤberlaſſen<lb/> haben, mit deſto mehrerer Behutſamkeit und Sorg-<lb/> falt, wiederum zu der Warheit zuruͤck zu kehren.</p><lb/> <p>Koͤnte man ſich nicht einbilden, daß die Erde<lb/> eben ſowohl, wie Saturn, ehemals einen Ring<lb/> gehabt habe? Er moͤchte nun von ſeiner Oberflaͤ-<lb/> che eben ſo, wie Saturns ſeiner, aufgeſtiegen<lb/> ſeyn, und habe ſich lange Zeit erhalten, indeſſen<lb/> daß die Erde von einer viel ſchnelleren Umdrehung,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0162]
Allgemeine Naturgeſchichte
Ring nicht ſo wie die andern Trabanten deſſelben,
und wie uͤberhaupt alle umlaufende Koͤrper, die
in der Begleitung der Hauptplaneten befindlich
ſeyn, in der allgemeinen Beziehungsflaͤche der pla-
netiſchen Bewegungen gerichtet iſt, ſondern von
ihr ſehr abweicht: welches ein ſicherer Beweis iſt,
daß er nicht aus dem allgemeinen Grundſtoffe ge-
bildet, und ſeine Bewegung aus deſſen Herabſinken
bekommen, ſondern von dem Planeten, nach laͤngſt
vollendeter Bildung aufgeſtiegen, und durch deſſen
eingepflanzte Umſchwungskraͤfte, als ſein abge-
ſchiedener Theil, eine ſich auf deſſelben Achſendre-
hung beziehende Bewegung und Richtung, bekom-
men habe.
Das Vergnuͤgen, eine von den ſeltenſten Be-
ſonderheiten des Himmels, in dem ganzen Umfange
ihres Weſens und Erzeugung, begriffen zu haben,
hat uns in eine ſo weitlaͤuftige Abhandlung verwi-
ckelt. Laſſet nns mit der Verguͤnſtigung unſerer
gefaͤlligen Leſer dieſelbe, wo es beliebig, bis zur
Ausſchweiffung treiben, um, nachdem wir uns auf
eine angenehme Art willkuͤhrlichen Meinungen,
mit einer Art von Ungebundenheit, uͤberlaſſen
haben, mit deſto mehrerer Behutſamkeit und Sorg-
falt, wiederum zu der Warheit zuruͤck zu kehren.
Koͤnte man ſich nicht einbilden, daß die Erde
eben ſowohl, wie Saturn, ehemals einen Ring
gehabt habe? Er moͤchte nun von ſeiner Oberflaͤ-
che eben ſo, wie Saturns ſeiner, aufgeſtiegen
ſeyn, und habe ſich lange Zeit erhalten, indeſſen
daß die Erde von einer viel ſchnelleren Umdrehung,
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/162 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/162>, abgerufen am 16.02.2025. |