Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
abgeplattete Gestalt seines Körpers nicht so leicht,
als man wohl denken solte, in die Augen fallen
werde; dennoch wird die Sternwissenschaft, deren
Aufnehmen vornemlich auf die Vollkommenheit
der Werkzeuge ankommt, die Entdeckung einer so
merkwürdigen Eigenschaft, wo ich mir nicht zu sehr
schmeichle, durch derselben Hülfe vielleicht zü errei-
chen, in den Stand gesetzet werden.

Was ich von der Figur des Saturns sage, kan
gewissermassen der Naturlehre des Himmels zu ei-
ner allgemeinen Bemerkung dienen. Jupiter, der,
nach einer genauen Ausrechnung, eine Verhältniß
der Schweere zur Centrifugalkraft auf seinem Ae-
qvator wenigstens wie 91/4:1 hat, solte, wenn
sein Klumpen durch und durch von gleichförmiger
Dichtigkeit wäre, nach den Lehrsätzen des Newton,
einen noch grössern Unterscheid, als , zwischen
seiner Achse und dem Aeqvatorsdurchmesser, an sich
zeigen. Allein Caßini hat ihn nur , Poned
, bisweilen befunden; wenigstens stimmen
alle diese verschiedene Beobachtungen, welche durch
ihren Unterscheid die Schwierigkeit dieser Abmes-
sung bestätigen, darin überein, sie viel kleiner zu
setzen, als sie es nach dem System des Newton,
oder vielmehr nach seiner Hypothese, von der gleich-
förmigen Dichtigkeit seyn solte. Und wenn man
daher die Voraussetzung der gleichförmigen Dich-
tigkeit, welche die so grosse Abweichung der Theo-
rie von der Beobachtung veranlasset, in die viel
wahrscheinlichere verändert, da die Dichtigkeit des

pla-
F 3

und Theorie des Himmels.
abgeplattete Geſtalt ſeines Koͤrpers nicht ſo leicht,
als man wohl denken ſolte, in die Augen fallen
werde; dennoch wird die Sternwiſſenſchaft, deren
Aufnehmen vornemlich auf die Vollkommenheit
der Werkzeuge ankommt, die Entdeckung einer ſo
merkwuͤrdigen Eigenſchaft, wo ich mir nicht zu ſehr
ſchmeichle, durch derſelben Huͤlfe vielleicht zuͤ errei-
chen, in den Stand geſetzet werden.

Was ich von der Figur des Saturns ſage, kan
gewiſſermaſſen der Naturlehre des Himmels zu ei-
ner allgemeinen Bemerkung dienen. Jupiter, der,
nach einer genauen Ausrechnung, eine Verhaͤltniß
der Schweere zur Centrifugalkraft auf ſeinem Ae-
qvator wenigſtens wie 9¼:1 hat, ſolte, wenn
ſein Klumpen durch und durch von gleichfoͤrmiger
Dichtigkeit waͤre, nach den Lehrſaͤtzen des Newton,
einen noch groͤſſern Unterſcheid, als , zwiſchen
ſeiner Achſe und dem Aeqvatorsdurchmeſſer, an ſich
zeigen. Allein Caßini hat ihn nur , Poned
, bisweilen befunden; wenigſtens ſtimmen
alle dieſe verſchiedene Beobachtungen, welche durch
ihren Unterſcheid die Schwierigkeit dieſer Abmeſ-
ſung beſtaͤtigen, darin uͤberein, ſie viel kleiner zu
ſetzen, als ſie es nach dem Syſtem des Newton,
oder vielmehr nach ſeiner Hypotheſe, von der gleich-
foͤrmigen Dichtigkeit ſeyn ſolte. Und wenn man
daher die Vorausſetzung der gleichfoͤrmigen Dich-
tigkeit, welche die ſo groſſe Abweichung der Theo-
rie von der Beobachtung veranlaſſet, in die viel
wahrſcheinlichere veraͤndert, da die Dichtigkeit des

pla-
F 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
abgeplattete Ge&#x017F;talt &#x017F;eines Ko&#x0364;rpers nicht &#x017F;o leicht,<lb/>
als man wohl denken &#x017F;olte, in die Augen fallen<lb/>
werde; dennoch wird die Sternwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, deren<lb/>
Aufnehmen vornemlich auf die Vollkommenheit<lb/>
der Werkzeuge ankommt, die Entdeckung einer &#x017F;o<lb/>
merkwu&#x0364;rdigen Eigen&#x017F;chaft, wo ich mir nicht zu &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chmeichle, durch der&#x017F;elben Hu&#x0364;lfe vielleicht zu&#x0364; errei-<lb/>
chen, in den Stand ge&#x017F;etzet werden.</p><lb/>
          <p>Was ich von der Figur des Saturns &#x017F;age, kan<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;en der Naturlehre des Himmels zu ei-<lb/>
ner allgemeinen Bemerkung dienen. Jupiter, der,<lb/>
nach einer genauen Ausrechnung, eine Verha&#x0364;ltniß<lb/>
der Schweere zur Centrifugalkraft auf &#x017F;einem Ae-<lb/>
qvator wenig&#x017F;tens wie 9¼:1 hat, &#x017F;olte, wenn<lb/>
&#x017F;ein Klumpen durch und durch von gleichfo&#x0364;rmiger<lb/>
Dichtigkeit wa&#x0364;re, nach den Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen des Newton,<lb/>
einen noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Unter&#x017F;cheid, als <formula notation="TeX">\frac{1}{9}</formula>, zwi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;einer Ach&#x017F;e und dem Aeqvatorsdurchme&#x017F;&#x017F;er, an &#x017F;ich<lb/>
zeigen. Allein Caßini hat ihn nur <formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula>, Poned<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula>, bisweilen <formula notation="TeX">\frac{1}{14}</formula> befunden; wenig&#x017F;tens &#x017F;timmen<lb/>
alle die&#x017F;e ver&#x017F;chiedene Beobachtungen, welche durch<lb/>
ihren Unter&#x017F;cheid die Schwierigkeit die&#x017F;er Abme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung be&#x017F;ta&#x0364;tigen, darin u&#x0364;berein, &#x017F;ie viel kleiner zu<lb/>
&#x017F;etzen, als &#x017F;ie es nach dem Sy&#x017F;tem des Newton,<lb/>
oder vielmehr nach &#x017F;einer Hypothe&#x017F;e, von der gleich-<lb/>
fo&#x0364;rmigen Dichtigkeit &#x017F;eyn &#x017F;olte. Und wenn man<lb/>
daher die Voraus&#x017F;etzung der gleichfo&#x0364;rmigen Dich-<lb/>
tigkeit, welche die &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Abweichung der Theo-<lb/>
rie von der Beobachtung veranla&#x017F;&#x017F;et, in die viel<lb/>
wahr&#x017F;cheinlichere vera&#x0364;ndert, da die Dichtigkeit des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">pla-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0153] und Theorie des Himmels. abgeplattete Geſtalt ſeines Koͤrpers nicht ſo leicht, als man wohl denken ſolte, in die Augen fallen werde; dennoch wird die Sternwiſſenſchaft, deren Aufnehmen vornemlich auf die Vollkommenheit der Werkzeuge ankommt, die Entdeckung einer ſo merkwuͤrdigen Eigenſchaft, wo ich mir nicht zu ſehr ſchmeichle, durch derſelben Huͤlfe vielleicht zuͤ errei- chen, in den Stand geſetzet werden. Was ich von der Figur des Saturns ſage, kan gewiſſermaſſen der Naturlehre des Himmels zu ei- ner allgemeinen Bemerkung dienen. Jupiter, der, nach einer genauen Ausrechnung, eine Verhaͤltniß der Schweere zur Centrifugalkraft auf ſeinem Ae- qvator wenigſtens wie 9¼:1 hat, ſolte, wenn ſein Klumpen durch und durch von gleichfoͤrmiger Dichtigkeit waͤre, nach den Lehrſaͤtzen des Newton, einen noch groͤſſern Unterſcheid, als [FORMEL], zwiſchen ſeiner Achſe und dem Aeqvatorsdurchmeſſer, an ſich zeigen. Allein Caßini hat ihn nur [FORMEL], Poned [FORMEL], bisweilen [FORMEL] befunden; wenigſtens ſtimmen alle dieſe verſchiedene Beobachtungen, welche durch ihren Unterſcheid die Schwierigkeit dieſer Abmeſ- ſung beſtaͤtigen, darin uͤberein, ſie viel kleiner zu ſetzen, als ſie es nach dem Syſtem des Newton, oder vielmehr nach ſeiner Hypotheſe, von der gleich- foͤrmigen Dichtigkeit ſeyn ſolte. Und wenn man daher die Vorausſetzung der gleichfoͤrmigen Dich- tigkeit, welche die ſo groſſe Abweichung der Theo- rie von der Beobachtung veranlaſſet, in die viel wahrſcheinlichere veraͤndert, da die Dichtigkeit des pla- F 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/153
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/153>, abgerufen am 24.11.2024.