Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Naturgeschichte
dessen Gravität nichts beytragen (*). Wenn die-
se vorzügliche Dichtigkeit der tiefsten Materien sehr
groß ist; so verwandelt sie, vermöge der Gesetze
der Anziehung, die zum Mittelpunkte hin in dem
innern abnehmende Schweere in eine fast gleichför-
mige, und setzet das Verhältniß der Durchmesser
dem Huygenischen nahe, welches immer die Hälfte
von dem Verhältniß zwischen der Centrifugalkraft
und der Schweere ist, folglich, da diese gegen ein-
ander wie 2:3 waren; so wird der Unterscheid der
Durchmesser dieses Planeten nicht 1/3 , sondern 1/6
des Aeqvatordurchschnitts seyn: welcher Unterscheid
schlüßlich noch dadurch verborgen wird, weil Sa-
turn, dessen Achse mit der Fläche seiner Bahn je-
derzeit einen Winkel von 31 Graden macht, die
Stellung desselben gegen seinen Aeqvator niemals,
wie beym Jupiter, gerade zu darbietet, welches
den vorigen Unterscheid fast um den dritten Theil,
dem Scheine nach, vermindert. Man kan bey
solchen Umständen, und vornemlich bey der so gros-
sen Weite dieses Planeten leicht erachten: daß die

ab-
(*) Denn nach den Newtonischen Gesetzen der Attra-
ction wird ein Körper, der sich in dem inwendi-
gen einer Kugel befindet, nur von demjenigen
Theile derselben angezogen, der in der Weite,
welche jener vom Mittelpunkte hat, um diesen
sphärisch beschrieben worden. Der ausser diesem
Abstande befindliche concentrische Theil thut, we-
gen des Gleichgewichts seiner Anziehungen, die
einander aufheben, nichts dazu, weder den Kör-
per zum Mittelpunkte hin, noch von ihm weg,
zu bewegen.

Allgemeine Naturgeſchichte
deſſen Gravitaͤt nichts beytragen (*). Wenn die-
ſe vorzuͤgliche Dichtigkeit der tiefſten Materien ſehr
groß iſt; ſo verwandelt ſie, vermoͤge der Geſetze
der Anziehung, die zum Mittelpunkte hin in dem
innern abnehmende Schweere in eine faſt gleichfoͤr-
mige, und ſetzet das Verhaͤltniß der Durchmeſſer
dem Huygeniſchen nahe, welches immer die Haͤlfte
von dem Verhaͤltniß zwiſchen der Centrifugalkraft
und der Schweere iſt, folglich, da dieſe gegen ein-
ander wie 2:3 waren; ſo wird der Unterſcheid der
Durchmeſſer dieſes Planeten nicht ⅓, ſondern ⅙
des Aeqvatordurchſchnitts ſeyn: welcher Unterſcheid
ſchluͤßlich noch dadurch verborgen wird, weil Sa-
turn, deſſen Achſe mit der Flaͤche ſeiner Bahn je-
derzeit einen Winkel von 31 Graden macht, die
Stellung deſſelben gegen ſeinen Aeqvator niemals,
wie beym Jupiter, gerade zu darbietet, welches
den vorigen Unterſcheid faſt um den dritten Theil,
dem Scheine nach, vermindert. Man kan bey
ſolchen Umſtaͤnden, und vornemlich bey der ſo groſ-
ſen Weite dieſes Planeten leicht erachten: daß die

ab-
(*) Denn nach den Newtoniſchen Geſetzen der Attra-
ction wird ein Koͤrper, der ſich in dem inwendi-
gen einer Kugel befindet, nur von demjenigen
Theile derſelben angezogen, der in der Weite,
welche jener vom Mittelpunkte hat, um dieſen
ſphaͤriſch beſchrieben worden. Der auſſer dieſem
Abſtande befindliche concentriſche Theil thut, we-
gen des Gleichgewichts ſeiner Anziehungen, die
einander aufheben, nichts dazu, weder den Koͤr-
per zum Mittelpunkte hin, noch von ihm weg,
zu bewegen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gravita&#x0364;t nichts beytragen <note place="foot" n="(*)">Denn nach den Newtoni&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen der Attra-<lb/>
ction wird ein Ko&#x0364;rper, der &#x017F;ich in dem inwendi-<lb/>
gen einer Kugel befindet, nur von demjenigen<lb/>
Theile der&#x017F;elben angezogen, der in der Weite,<lb/>
welche jener vom Mittelpunkte hat, um die&#x017F;en<lb/>
&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;ch be&#x017F;chrieben worden. Der au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;em<lb/>
Ab&#x017F;tande befindliche concentri&#x017F;che Theil thut, we-<lb/>
gen des Gleichgewichts &#x017F;einer Anziehungen, die<lb/>
einander aufheben, nichts dazu, weder den Ko&#x0364;r-<lb/>
per zum Mittelpunkte hin, noch von ihm weg,<lb/>
zu bewegen.</note>. Wenn die-<lb/>
&#x017F;e vorzu&#x0364;gliche Dichtigkeit der tief&#x017F;ten Materien &#x017F;ehr<lb/>
groß i&#x017F;t; &#x017F;o verwandelt &#x017F;ie, vermo&#x0364;ge der Ge&#x017F;etze<lb/>
der Anziehung, die zum Mittelpunkte hin in dem<lb/>
innern abnehmende Schweere in eine fa&#x017F;t gleichfo&#x0364;r-<lb/>
mige, und &#x017F;etzet das Verha&#x0364;ltniß der Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dem Huygeni&#x017F;chen nahe, welches immer die Ha&#x0364;lfte<lb/>
von dem Verha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen der Centrifugalkraft<lb/>
und der Schweere i&#x017F;t, folglich, da die&#x017F;e gegen ein-<lb/>
ander wie 2:3 waren; &#x017F;o wird der Unter&#x017F;cheid der<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es Planeten nicht &#x2153;, &#x017F;ondern &#x2159;<lb/>
des Aeqvatordurch&#x017F;chnitts &#x017F;eyn: welcher Unter&#x017F;cheid<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;ßlich noch dadurch verborgen wird, weil Sa-<lb/>
turn, de&#x017F;&#x017F;en Ach&#x017F;e mit der Fla&#x0364;che &#x017F;einer Bahn je-<lb/>
derzeit einen Winkel von 31 Graden macht, die<lb/>
Stellung de&#x017F;&#x017F;elben gegen &#x017F;einen Aeqvator niemals,<lb/>
wie beym Jupiter, gerade zu darbietet, welches<lb/>
den vorigen Unter&#x017F;cheid fa&#x017F;t um den dritten Theil,<lb/>
dem Scheine nach, vermindert. Man kan bey<lb/>
&#x017F;olchen Um&#x017F;ta&#x0364;nden, und vornemlich bey der &#x017F;o gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Weite die&#x017F;es Planeten leicht erachten: daß die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ab-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0152] Allgemeine Naturgeſchichte deſſen Gravitaͤt nichts beytragen (*). Wenn die- ſe vorzuͤgliche Dichtigkeit der tiefſten Materien ſehr groß iſt; ſo verwandelt ſie, vermoͤge der Geſetze der Anziehung, die zum Mittelpunkte hin in dem innern abnehmende Schweere in eine faſt gleichfoͤr- mige, und ſetzet das Verhaͤltniß der Durchmeſſer dem Huygeniſchen nahe, welches immer die Haͤlfte von dem Verhaͤltniß zwiſchen der Centrifugalkraft und der Schweere iſt, folglich, da dieſe gegen ein- ander wie 2:3 waren; ſo wird der Unterſcheid der Durchmeſſer dieſes Planeten nicht ⅓, ſondern ⅙ des Aeqvatordurchſchnitts ſeyn: welcher Unterſcheid ſchluͤßlich noch dadurch verborgen wird, weil Sa- turn, deſſen Achſe mit der Flaͤche ſeiner Bahn je- derzeit einen Winkel von 31 Graden macht, die Stellung deſſelben gegen ſeinen Aeqvator niemals, wie beym Jupiter, gerade zu darbietet, welches den vorigen Unterſcheid faſt um den dritten Theil, dem Scheine nach, vermindert. Man kan bey ſolchen Umſtaͤnden, und vornemlich bey der ſo groſ- ſen Weite dieſes Planeten leicht erachten: daß die ab- (*) Denn nach den Newtoniſchen Geſetzen der Attra- ction wird ein Koͤrper, der ſich in dem inwendi- gen einer Kugel befindet, nur von demjenigen Theile derſelben angezogen, der in der Weite, welche jener vom Mittelpunkte hat, um dieſen ſphaͤriſch beſchrieben worden. Der auſſer dieſem Abſtande befindliche concentriſche Theil thut, we- gen des Gleichgewichts ſeiner Anziehungen, die einander aufheben, nichts dazu, weder den Koͤr- per zum Mittelpunkte hin, noch von ihm weg, zu bewegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/152
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/152>, abgerufen am 24.11.2024.