Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Naturgeschichte
keit mit der Attraction des Orts das Gleichgewich-
te leistet, da ist die größte Nähe, in welcher die von
seinem Körper aufgestiegene Theilchen, durch die
von der Achsendrehung eigene Bewegung, Zirkel-
kreise beschreiben können. Die nähern Theilchen,
weil sie einer grössern Geschwindigkeit zu solchem
Umlaufe bedürfen, die sie doch nicht haben können,
weil selbst auf dem Aeqvator des Planeten die Be-
wegung nicht schneller ist, werden dadurch eceentri-
sche Läufe erhalten, die einander durchkreutzen, eine
der andern Bewegung schwächen, und endlich ins-
gesammt auf den Planeten niederstürzen, von dem
sie sich erhoben hatten. Da sehen wir nun das
wunderseltsame Phänomenon, dessen Anblick seit
seiner Entdeckung die Astronomen jederzeit in Be-
wunderung gesetzet hat, und, dessen Ursache zu ent-
decken, man niemals, auch nur eine wahrscheinli-
che, Hoffnung hat fassen können, auf eine leichte
von aller Hypothese befreyete mechanische Art ent-
stehen. Was dem Saturn widerfahren ist, das
würde, wie hieraus leicht ersehen werden kan, ei-
nem jeden Cometen, der genugsame Achsendrehung
hätte, wenn er in eine beständige Höhe versetzt wür-
de, in der sein Körper nach und nach verkühlen
könte, eben so regelmäßig wiederfahren. Die Na-
tur ist an vortreflichen Auswickelungen, in dem sich
selbst gelassenen Zustande ihrer Kräfte, sogar im
Chaos fruchtbar, und die darauf folgende Ausbil-
dung bringet so herrliche Beziehungen und Ueber-
einstimmungen zum gemeinsamen Nutzen der Crea-
tur mit sich, daß sie sogar, in den ewigen und un-

wan-

Allgemeine Naturgeſchichte
keit mit der Attraction des Orts das Gleichgewich-
te leiſtet, da iſt die groͤßte Naͤhe, in welcher die von
ſeinem Koͤrper aufgeſtiegene Theilchen, durch die
von der Achſendrehung eigene Bewegung, Zirkel-
kreiſe beſchreiben koͤnnen. Die naͤhern Theilchen,
weil ſie einer groͤſſern Geſchwindigkeit zu ſolchem
Umlaufe beduͤrfen, die ſie doch nicht haben koͤnnen,
weil ſelbſt auf dem Aeqvator des Planeten die Be-
wegung nicht ſchneller iſt, werden dadurch eceentri-
ſche Laͤufe erhalten, die einander durchkreutzen, eine
der andern Bewegung ſchwaͤchen, und endlich ins-
geſammt auf den Planeten niederſtuͤrzen, von dem
ſie ſich erhoben hatten. Da ſehen wir nun das
wunderſeltſame Phaͤnomenon, deſſen Anblick ſeit
ſeiner Entdeckung die Aſtronomen jederzeit in Be-
wunderung geſetzet hat, und, deſſen Urſache zu ent-
decken, man niemals, auch nur eine wahrſcheinli-
che, Hoffnung hat faſſen koͤnnen, auf eine leichte
von aller Hypotheſe befreyete mechaniſche Art ent-
ſtehen. Was dem Saturn widerfahren iſt, das
wuͤrde, wie hieraus leicht erſehen werden kan, ei-
nem jeden Cometen, der genugſame Achſendrehung
haͤtte, wenn er in eine beſtaͤndige Hoͤhe verſetzt wuͤr-
de, in der ſein Koͤrper nach und nach verkuͤhlen
koͤnte, eben ſo regelmaͤßig wiederfahren. Die Na-
tur iſt an vortreflichen Auswickelungen, in dem ſich
ſelbſt gelaſſenen Zuſtande ihrer Kraͤfte, ſogar im
Chaos fruchtbar, und die darauf folgende Ausbil-
dung bringet ſo herrliche Beziehungen und Ueber-
einſtimmungen zum gemeinſamen Nutzen der Crea-
tur mit ſich, daß ſie ſogar, in den ewigen und un-

wan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0146" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
keit mit der Attraction des Orts das Gleichgewich-<lb/>
te lei&#x017F;tet, da i&#x017F;t die gro&#x0364;ßte Na&#x0364;he, in welcher die von<lb/>
&#x017F;einem Ko&#x0364;rper aufge&#x017F;tiegene Theilchen, durch die<lb/>
von der Ach&#x017F;endrehung eigene Bewegung, Zirkel-<lb/>
krei&#x017F;e be&#x017F;chreiben ko&#x0364;nnen. Die na&#x0364;hern Theilchen,<lb/>
weil &#x017F;ie einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ge&#x017F;chwindigkeit zu &#x017F;olchem<lb/>
Umlaufe bedu&#x0364;rfen, die &#x017F;ie doch nicht haben ko&#x0364;nnen,<lb/>
weil &#x017F;elb&#x017F;t auf dem Aeqvator des Planeten die Be-<lb/>
wegung nicht &#x017F;chneller i&#x017F;t, werden dadurch eceentri-<lb/>
&#x017F;che La&#x0364;ufe erhalten, die einander durchkreutzen, eine<lb/>
der andern Bewegung &#x017F;chwa&#x0364;chen, und endlich ins-<lb/>
ge&#x017F;ammt auf den Planeten nieder&#x017F;tu&#x0364;rzen, von dem<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich erhoben hatten. Da &#x017F;ehen wir nun das<lb/>
wunder&#x017F;elt&#x017F;ame Pha&#x0364;nomenon, de&#x017F;&#x017F;en Anblick &#x017F;eit<lb/>
&#x017F;einer Entdeckung die A&#x017F;tronomen jederzeit in Be-<lb/>
wunderung ge&#x017F;etzet hat, und, de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;ache zu ent-<lb/>
decken, man niemals, auch nur eine wahr&#x017F;cheinli-<lb/>
che, Hoffnung hat fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, auf eine leichte<lb/>
von aller Hypothe&#x017F;e befreyete mechani&#x017F;che Art ent-<lb/>
&#x017F;tehen. Was dem Saturn widerfahren i&#x017F;t, das<lb/>
wu&#x0364;rde, wie hieraus leicht er&#x017F;ehen werden kan, ei-<lb/>
nem jeden Cometen, der genug&#x017F;ame Ach&#x017F;endrehung<lb/>
ha&#x0364;tte, wenn er in eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Ho&#x0364;he ver&#x017F;etzt wu&#x0364;r-<lb/>
de, in der &#x017F;ein Ko&#x0364;rper nach und nach verku&#x0364;hlen<lb/>
ko&#x0364;nte, eben &#x017F;o regelma&#x0364;ßig wiederfahren. Die Na-<lb/>
tur i&#x017F;t an vortreflichen Auswickelungen, in dem &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gela&#x017F;&#x017F;enen Zu&#x017F;tande ihrer Kra&#x0364;fte, &#x017F;ogar im<lb/>
Chaos fruchtbar, und die darauf folgende Ausbil-<lb/>
dung bringet &#x017F;o herrliche Beziehungen und Ueber-<lb/>
ein&#x017F;timmungen zum gemein&#x017F;amen Nutzen der Crea-<lb/>
tur mit &#x017F;ich, daß &#x017F;ie &#x017F;ogar, in den ewigen und un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wan-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0146] Allgemeine Naturgeſchichte keit mit der Attraction des Orts das Gleichgewich- te leiſtet, da iſt die groͤßte Naͤhe, in welcher die von ſeinem Koͤrper aufgeſtiegene Theilchen, durch die von der Achſendrehung eigene Bewegung, Zirkel- kreiſe beſchreiben koͤnnen. Die naͤhern Theilchen, weil ſie einer groͤſſern Geſchwindigkeit zu ſolchem Umlaufe beduͤrfen, die ſie doch nicht haben koͤnnen, weil ſelbſt auf dem Aeqvator des Planeten die Be- wegung nicht ſchneller iſt, werden dadurch eceentri- ſche Laͤufe erhalten, die einander durchkreutzen, eine der andern Bewegung ſchwaͤchen, und endlich ins- geſammt auf den Planeten niederſtuͤrzen, von dem ſie ſich erhoben hatten. Da ſehen wir nun das wunderſeltſame Phaͤnomenon, deſſen Anblick ſeit ſeiner Entdeckung die Aſtronomen jederzeit in Be- wunderung geſetzet hat, und, deſſen Urſache zu ent- decken, man niemals, auch nur eine wahrſcheinli- che, Hoffnung hat faſſen koͤnnen, auf eine leichte von aller Hypotheſe befreyete mechaniſche Art ent- ſtehen. Was dem Saturn widerfahren iſt, das wuͤrde, wie hieraus leicht erſehen werden kan, ei- nem jeden Cometen, der genugſame Achſendrehung haͤtte, wenn er in eine beſtaͤndige Hoͤhe verſetzt wuͤr- de, in der ſein Koͤrper nach und nach verkuͤhlen koͤnte, eben ſo regelmaͤßig wiederfahren. Die Na- tur iſt an vortreflichen Auswickelungen, in dem ſich ſelbſt gelaſſenen Zuſtande ihrer Kraͤfte, ſogar im Chaos fruchtbar, und die darauf folgende Ausbil- dung bringet ſo herrliche Beziehungen und Ueber- einſtimmungen zum gemeinſamen Nutzen der Crea- tur mit ſich, daß ſie ſogar, in den ewigen und un- wan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/146
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/146>, abgerufen am 24.11.2024.