Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte Fünftes Hauptstück, von dem Ursprunge des Ringes des Saturns, und Berechnung der täglichen Umdrehung dieses Planeten aus den Verhältnissen desselben. Vermöge der systematischen Verfassung im wie (*) Oder welches wahrscheinlicher ist, daß er in sei-
ner Cometenähnlichen Natur, die er auch noch jetzo vermöge seiner Eccentricität an sich hat, bevor der leichteste Stoff seiner Oberfläche völlig zerstreuet worden, eine cometische Atmosphäre ausgebreitet habe. Allgemeine Naturgeſchichte Fuͤnftes Hauptſtuͤck, von dem Urſprunge des Ringes des Saturns, und Berechnung der taͤglichen Umdrehung dieſes Planeten aus den Verhaͤltniſſen deſſelben. Vermoͤge der ſyſtematiſchen Verfaſſung im wie (*) Oder welches wahrſcheinlicher iſt, daß er in ſei-
ner Cometenaͤhnlichen Natur, die er auch noch jetzo vermoͤge ſeiner Eccentricitaͤt an ſich hat, bevor der leichteſte Stoff ſeiner Oberflaͤche voͤllig zerſtreuet worden, eine cometiſche Atmoſphaͤre ausgebreitet habe. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0142" n="74"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Fuͤnftes Hauptſtuͤck,</hi><lb/> von dem<lb/><hi rendition="#b">Urſprunge des Ringes des Saturns, und<lb/> Berechnung der taͤglichen Umdrehung dieſes<lb/> Planeten aus den Verhaͤltniſſen<lb/> deſſelben.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>ermoͤge der ſyſtematiſchen Verfaſſung im<lb/> Weltgebaͤude haͤngen die Theile derſelben durch<lb/> eine ſtufenartige Abaͤnderung ihrer Eigenſchaften zu-<lb/> ſammen, und man kan vermuthen, daß ein in der<lb/> entlegenſten Gegend der Welt befindlicher Planet<lb/> ohngefehr ſolche Beſtimmungen haben werde, als<lb/> der naͤchſte Comet uͤberkommen moͤchte, wenn er<lb/> durch die Verminderung der Eceentricitaͤt in das<lb/> planetiſche Geſchlecht erhoben wuͤrde. Wir wollen<lb/> demnach den Saturn ſo anſehen, als wenn er auf<lb/> eine, der cometiſchen Bewegung aͤhnliche Art, etli-<lb/> che Umlaͤufe mit groͤſſerer Eccentricitaͤt zuruͤck gele-<lb/> get habe, und nach und nach zu einem dem Zirkel<lb/> aͤhnlichern Gleiſe gebracht worden <note place="foot" n="(*)">Oder welches wahrſcheinlicher iſt, daß er in ſei-<lb/> ner Cometenaͤhnlichen Natur, die er auch noch<lb/> jetzo vermoͤge ſeiner Eccentricitaͤt an ſich hat,<lb/> bevor der leichteſte Stoff ſeiner Oberflaͤche voͤllig<lb/> zerſtreuet worden, eine cometiſche Atmoſphaͤre<lb/> ausgebreitet habe.</note>. Die Hitze,<lb/> die ſich ihm in ſeiner Sonnennaͤhe einverleibete, er-<lb/> hob den leichten Stoff von ſeiner Oberflaͤche, der,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0142]
Allgemeine Naturgeſchichte
Fuͤnftes Hauptſtuͤck,
von dem
Urſprunge des Ringes des Saturns, und
Berechnung der taͤglichen Umdrehung dieſes
Planeten aus den Verhaͤltniſſen
deſſelben.
Vermoͤge der ſyſtematiſchen Verfaſſung im
Weltgebaͤude haͤngen die Theile derſelben durch
eine ſtufenartige Abaͤnderung ihrer Eigenſchaften zu-
ſammen, und man kan vermuthen, daß ein in der
entlegenſten Gegend der Welt befindlicher Planet
ohngefehr ſolche Beſtimmungen haben werde, als
der naͤchſte Comet uͤberkommen moͤchte, wenn er
durch die Verminderung der Eceentricitaͤt in das
planetiſche Geſchlecht erhoben wuͤrde. Wir wollen
demnach den Saturn ſo anſehen, als wenn er auf
eine, der cometiſchen Bewegung aͤhnliche Art, etli-
che Umlaͤufe mit groͤſſerer Eccentricitaͤt zuruͤck gele-
get habe, und nach und nach zu einem dem Zirkel
aͤhnlichern Gleiſe gebracht worden (*). Die Hitze,
die ſich ihm in ſeiner Sonnennaͤhe einverleibete, er-
hob den leichten Stoff von ſeiner Oberflaͤche, der,
wie
(*) Oder welches wahrſcheinlicher iſt, daß er in ſei-
ner Cometenaͤhnlichen Natur, die er auch noch
jetzo vermoͤge ſeiner Eccentricitaͤt an ſich hat,
bevor der leichteſte Stoff ſeiner Oberflaͤche voͤllig
zerſtreuet worden, eine cometiſche Atmoſphaͤre
ausgebreitet habe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/142 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/142>, abgerufen am 22.02.2025. |