Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.und Theorie des Himmels. fläche ziehet, häufen sich um einen von denen Po-len, wenn die Sonne den halben Zirkel ihres Lau- fes auf der entgegen gesetzten Halbkugel verrichtet. Die feinsten und würksamsten Theilchen, die in dem brennenden Erdgürtel aufsteigen, nachdem sie eine gewisse Höhe der Atmosphäre erreichet haben, werden durch die Wirkung der Sonnenstrahlen ge- nöthiget, in diejenige Gegenden zu weichen und sich zu häufen, die alsdenn von der Sonne abgewandt, und in einer langen Nacht begraben sind, und ver- güten den Bewohnern der Eiszone die Abwesenheit des grossen Lichtes, welches ihnen auch in dieser Ent- fernung die Würkungen ihrer Wärme zuschicket. Eben dieselbe Kraft der Sonnenstrahlen, welche die Nordlichter macht, würde einen Dunstkreis mit einem Schweife hervor bringen, wenn die feinsten und flüchtigen Partikeln auf der Erde eben so häu- fig, als auf dem Cometen, anzutreffen wären. Viertes Hauptstück, von dem Ursprunge der Monde, und den Bewe- güngen der Planeten um ihre Achse. Die Bestrebung eines Planeten, aus dem Um- und
und Theorie des Himmels. flaͤche ziehet, haͤufen ſich um einen von denen Po-len, wenn die Sonne den halben Zirkel ihres Lau- fes auf der entgegen geſetzten Halbkugel verrichtet. Die feinſten und wuͤrkſamſten Theilchen, die in dem brennenden Erdguͤrtel aufſteigen, nachdem ſie eine gewiſſe Hoͤhe der Atmoſphaͤre erreichet haben, werden durch die Wirkung der Sonnenſtrahlen ge- noͤthiget, in diejenige Gegenden zu weichen und ſich zu haͤufen, die alsdenn von der Sonne abgewandt, und in einer langen Nacht begraben ſind, und ver- guͤten den Bewohnern der Eiszone die Abweſenheit des groſſen Lichtes, welches ihnen auch in dieſer Ent- fernung die Wuͤrkungen ihrer Waͤrme zuſchicket. Eben dieſelbe Kraft der Sonnenſtrahlen, welche die Nordlichter macht, wuͤrde einen Dunſtkreis mit einem Schweife hervor bringen, wenn die feinſten und fluͤchtigen Partikeln auf der Erde eben ſo haͤu- fig, als auf dem Cometen, anzutreffen waͤren. Viertes Hauptſtuͤck, von dem Urſprunge der Monde, und den Bewe- guͤngen der Planeten um ihre Achſe. Die Beſtrebung eines Planeten, aus dem Um- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/> flaͤche ziehet, haͤufen ſich um einen von denen Po-<lb/> len, wenn die Sonne den halben Zirkel ihres Lau-<lb/> fes auf der entgegen geſetzten Halbkugel verrichtet.<lb/> Die feinſten und wuͤrkſamſten Theilchen, die in<lb/> dem brennenden Erdguͤrtel aufſteigen, nachdem ſie<lb/> eine gewiſſe Hoͤhe der Atmoſphaͤre erreichet haben,<lb/> werden durch die Wirkung der Sonnenſtrahlen ge-<lb/> noͤthiget, in diejenige Gegenden zu weichen und ſich<lb/> zu haͤufen, die alsdenn von der Sonne abgewandt,<lb/> und in einer langen Nacht begraben ſind, und ver-<lb/> guͤten den Bewohnern der Eiszone die Abweſenheit<lb/> des groſſen Lichtes, welches ihnen auch in dieſer Ent-<lb/> fernung die Wuͤrkungen ihrer Waͤrme zuſchicket.<lb/> Eben dieſelbe Kraft der Sonnenſtrahlen, welche<lb/> die Nordlichter macht, wuͤrde einen Dunſtkreis mit<lb/> einem Schweife hervor bringen, wenn die feinſten<lb/> und fluͤchtigen Partikeln auf der Erde eben ſo haͤu-<lb/> fig, als auf dem Cometen, anzutreffen waͤren.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Viertes Hauptſtuͤck,</hi><lb/> von dem<lb/><hi rendition="#b">Urſprunge der Monde, und den Bewe-<lb/> guͤngen der Planeten um ihre Achſe.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Beſtrebung eines Planeten, aus dem Um-<lb/> fange der elementariſchen Materie ſich zu bil-<lb/> den, iſt zugleich die Urſache ſeiner Achſendrehung,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0129]
und Theorie des Himmels.
flaͤche ziehet, haͤufen ſich um einen von denen Po-
len, wenn die Sonne den halben Zirkel ihres Lau-
fes auf der entgegen geſetzten Halbkugel verrichtet.
Die feinſten und wuͤrkſamſten Theilchen, die in
dem brennenden Erdguͤrtel aufſteigen, nachdem ſie
eine gewiſſe Hoͤhe der Atmoſphaͤre erreichet haben,
werden durch die Wirkung der Sonnenſtrahlen ge-
noͤthiget, in diejenige Gegenden zu weichen und ſich
zu haͤufen, die alsdenn von der Sonne abgewandt,
und in einer langen Nacht begraben ſind, und ver-
guͤten den Bewohnern der Eiszone die Abweſenheit
des groſſen Lichtes, welches ihnen auch in dieſer Ent-
fernung die Wuͤrkungen ihrer Waͤrme zuſchicket.
Eben dieſelbe Kraft der Sonnenſtrahlen, welche
die Nordlichter macht, wuͤrde einen Dunſtkreis mit
einem Schweife hervor bringen, wenn die feinſten
und fluͤchtigen Partikeln auf der Erde eben ſo haͤu-
fig, als auf dem Cometen, anzutreffen waͤren.
Viertes Hauptſtuͤck,
von dem
Urſprunge der Monde, und den Bewe-
guͤngen der Planeten um ihre Achſe.
Die Beſtrebung eines Planeten, aus dem Um-
fange der elementariſchen Materie ſich zu bil-
den, iſt zugleich die Urſache ſeiner Achſendrehung,
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/129 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/129>, abgerufen am 22.02.2025. |