bildenden Körper ihrem Falle zur Sonne frey über- läßt, und der systematischen Verfassung die letzten Grenzen setzet.
Jch setze, bey diesem Entwurfe der cometischen Bewegungen, voraus: daß, in Ansehung ihrer Richtung, sie selbige grössesten Theils mit der Pla- neten ihrer gemein haben werden. Bey denen na- hen Cometen scheinet mir dieses ungezweifelt zu seyn, und diese Gleichförmigkeit kan sich auch nicht eher in der Tiefe des Himmels verlieren, als da, wo der elementarische Grundstoff in der größten Mattigkeit der Bewegung, die etwa durch das Nie- dersinken entstehende Drehung nach allerley Gegen- den anstellet, weil die Zeit, die erfordert wird, durch die Gemeinschaft der untern Bewegungen, sie in der Richtung einstimmig zu machen, wegen der Weite der Entfernung, zu lang ist, als daß sie in- dessen, daß die Bildung der Natur in der niederen Gegend verrichtet wird, sich bis dahin erstrecken könne. Es werden also vielleicht Cometen seyn, die ihren Umlauf nach der entgegen gesetzten Seite, nemlich von Morgen gegen Abend, anstellen wer- den; ob ich gleich aus Ursachen, die ich allhier an- zuführen Bedenken trage, mich beynahe überreden möchte, daß von den 19 Cometen, an denen man diese Besonderheit bemerket hat, bey einigen viel- leicht ein optischer Schein Anlaß dazu gegeben ha- ben möchte.
Jch muß von den Massen der Cometen, und von der Dichtigkeit ihres Stoffes, noch etwas an-
mer-
Allgemeine Naturgeſchichte
bildenden Koͤrper ihrem Falle zur Sonne frey uͤber- laͤßt, und der ſyſtematiſchen Verfaſſung die letzten Grenzen ſetzet.
Jch ſetze, bey dieſem Entwurfe der cometiſchen Bewegungen, voraus: daß, in Anſehung ihrer Richtung, ſie ſelbige groͤſſeſten Theils mit der Pla- neten ihrer gemein haben werden. Bey denen na- hen Cometen ſcheinet mir dieſes ungezweifelt zu ſeyn, und dieſe Gleichfoͤrmigkeit kan ſich auch nicht eher in der Tiefe des Himmels verlieren, als da, wo der elementariſche Grundſtoff in der groͤßten Mattigkeit der Bewegung, die etwa durch das Nie- derſinken entſtehende Drehung nach allerley Gegen- den anſtellet, weil die Zeit, die erfordert wird, durch die Gemeinſchaft der untern Bewegungen, ſie in der Richtung einſtimmig zu machen, wegen der Weite der Entfernung, zu lang iſt, als daß ſie in- deſſen, daß die Bildung der Natur in der niederen Gegend verrichtet wird, ſich bis dahin erſtrecken koͤnne. Es werden alſo vielleicht Cometen ſeyn, die ihren Umlauf nach der entgegen geſetzten Seite, nemlich von Morgen gegen Abend, anſtellen wer- den; ob ich gleich aus Urſachen, die ich allhier an- zufuͤhren Bedenken trage, mich beynahe uͤberreden moͤchte, daß von den 19 Cometen, an denen man dieſe Beſonderheit bemerket hat, bey einigen viel- leicht ein optiſcher Schein Anlaß dazu gegeben ha- ben moͤchte.
Jch muß von den Maſſen der Cometen, und von der Dichtigkeit ihres Stoffes, noch etwas an-
mer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0126"n="58"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/>
bildenden Koͤrper ihrem Falle zur Sonne frey uͤber-<lb/>
laͤßt, und der ſyſtematiſchen Verfaſſung die letzten<lb/>
Grenzen ſetzet.</p><lb/><p>Jch ſetze, bey dieſem Entwurfe der cometiſchen<lb/>
Bewegungen, voraus: daß, in Anſehung ihrer<lb/>
Richtung, ſie ſelbige groͤſſeſten Theils mit der Pla-<lb/>
neten ihrer gemein haben werden. Bey denen na-<lb/>
hen Cometen ſcheinet mir dieſes ungezweifelt zu<lb/>ſeyn, und dieſe Gleichfoͤrmigkeit kan ſich auch nicht<lb/>
eher in der Tiefe des Himmels verlieren, als da,<lb/>
wo der elementariſche Grundſtoff in der groͤßten<lb/>
Mattigkeit der Bewegung, die etwa durch das Nie-<lb/>
derſinken entſtehende Drehung nach allerley Gegen-<lb/>
den anſtellet, weil die Zeit, die erfordert wird,<lb/>
durch die Gemeinſchaft der untern Bewegungen, ſie<lb/>
in der Richtung einſtimmig zu machen, wegen der<lb/>
Weite der Entfernung, zu lang iſt, als daß ſie in-<lb/>
deſſen, daß die Bildung der Natur in der niederen<lb/>
Gegend verrichtet wird, ſich bis dahin erſtrecken<lb/>
koͤnne. Es werden alſo vielleicht Cometen ſeyn,<lb/>
die ihren Umlauf nach der entgegen geſetzten Seite,<lb/>
nemlich von Morgen gegen Abend, anſtellen wer-<lb/>
den; ob ich gleich aus Urſachen, die ich allhier an-<lb/>
zufuͤhren Bedenken trage, mich beynahe uͤberreden<lb/>
moͤchte, daß von den 19 Cometen, an denen man<lb/>
dieſe Beſonderheit bemerket hat, bey einigen viel-<lb/>
leicht ein optiſcher Schein Anlaß dazu gegeben ha-<lb/>
ben moͤchte.</p><lb/><p>Jch muß von den Maſſen der Cometen, und<lb/>
von der Dichtigkeit ihres Stoffes, noch etwas an-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mer-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[58/0126]
Allgemeine Naturgeſchichte
bildenden Koͤrper ihrem Falle zur Sonne frey uͤber-
laͤßt, und der ſyſtematiſchen Verfaſſung die letzten
Grenzen ſetzet.
Jch ſetze, bey dieſem Entwurfe der cometiſchen
Bewegungen, voraus: daß, in Anſehung ihrer
Richtung, ſie ſelbige groͤſſeſten Theils mit der Pla-
neten ihrer gemein haben werden. Bey denen na-
hen Cometen ſcheinet mir dieſes ungezweifelt zu
ſeyn, und dieſe Gleichfoͤrmigkeit kan ſich auch nicht
eher in der Tiefe des Himmels verlieren, als da,
wo der elementariſche Grundſtoff in der groͤßten
Mattigkeit der Bewegung, die etwa durch das Nie-
derſinken entſtehende Drehung nach allerley Gegen-
den anſtellet, weil die Zeit, die erfordert wird,
durch die Gemeinſchaft der untern Bewegungen, ſie
in der Richtung einſtimmig zu machen, wegen der
Weite der Entfernung, zu lang iſt, als daß ſie in-
deſſen, daß die Bildung der Natur in der niederen
Gegend verrichtet wird, ſich bis dahin erſtrecken
koͤnne. Es werden alſo vielleicht Cometen ſeyn,
die ihren Umlauf nach der entgegen geſetzten Seite,
nemlich von Morgen gegen Abend, anſtellen wer-
den; ob ich gleich aus Urſachen, die ich allhier an-
zufuͤhren Bedenken trage, mich beynahe uͤberreden
moͤchte, daß von den 19 Cometen, an denen man
dieſe Beſonderheit bemerket hat, bey einigen viel-
leicht ein optiſcher Schein Anlaß dazu gegeben ha-
ben moͤchte.
Jch muß von den Maſſen der Cometen, und
von der Dichtigkeit ihres Stoffes, noch etwas an-
mer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.