Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Naturgeschichte
bildet sich aus dem Niedersatze aller Partikeln, aus
dem ganzen Umfange seiner Anziehungssphäre, wel-
che die genaueste Bestimmung der Zirkelbewegung,
und die nahe Beziehung auf die gemeinschaftliche
Fläche, nicht haben bekommen können, und deren
ohne Zweifel eine ungemein grössere Menge, als der
letzteren, seyn muß. Um an der Sonne vornemlich
diese Betrachtung anzuwenden: wenn man die
Breite des Raumes, um den die in Zirkeln umlau-
fende Partikeln, welche den Planeten zum Grund-
stoffe gedienet haben, am weitesten von der gemein-
schaftlichen Fläche abgewichen sind, schätzen will:
so kann man sie ohngefehr etwas grösser, als die
Breite der grössesten Abweichung der Planetenkrei-
se von einander annehmen. Nun macht aber, in-
dem sie von der gemeinschaftlichen Fläche nach bey-
den Seiten ausschweifen, ihre größte Neigung
gegen einander kaum 71/2 Grade aus. Also kann
man alle Materie, daraus die Planeten sich gebil-
det haben, sich als in denjenigen Raum ausgebrei-
tet gewesen, vorstellen, der zwischen zwey Flächen,
von dem Mittelpunkte der Sonne aus, begriffen
war, die einen Winkel von 71/2 Grade einschlossen.
Nun ist aber eine, nach der Richtung des größten
Zirkels, gehende Zone von 71/2 Grad Breite, etwas
mehr als der 17te Theil der Kugelfläche, also der
körperliche Raum zwischen den zwo Flächen, die
den sphärischen Raum in der Breite obgedachten
Winkels ausschneiden, etwas mehr, als der 17te
Theil des körperlichen Jnnhalts der ganzen Sphä-
re. Also würde dieser Hypothese gemäß alle Mate-

rie

Allgemeine Naturgeſchichte
bildet ſich aus dem Niederſatze aller Partikeln, aus
dem ganzen Umfange ſeiner Anziehungsſphaͤre, wel-
che die genaueſte Beſtimmung der Zirkelbewegung,
und die nahe Beziehung auf die gemeinſchaftliche
Flaͤche, nicht haben bekommen koͤnnen, und deren
ohne Zweifel eine ungemein groͤſſere Menge, als der
letzteren, ſeyn muß. Um an der Sonne vornemlich
dieſe Betrachtung anzuwenden: wenn man die
Breite des Raumes, um den die in Zirkeln umlau-
fende Partikeln, welche den Planeten zum Grund-
ſtoffe gedienet haben, am weiteſten von der gemein-
ſchaftlichen Flaͤche abgewichen ſind, ſchaͤtzen will:
ſo kann man ſie ohngefehr etwas groͤſſer, als die
Breite der groͤſſeſten Abweichung der Planetenkrei-
ſe von einander annehmen. Nun macht aber, in-
dem ſie von der gemeinſchaftlichen Flaͤche nach bey-
den Seiten ausſchweifen, ihre groͤßte Neigung
gegen einander kaum 7½ Grade aus. Alſo kann
man alle Materie, daraus die Planeten ſich gebil-
det haben, ſich als in denjenigen Raum ausgebrei-
tet geweſen, vorſtellen, der zwiſchen zwey Flaͤchen,
von dem Mittelpunkte der Sonne aus, begriffen
war, die einen Winkel von 7½ Grade einſchloſſen.
Nun iſt aber eine, nach der Richtung des groͤßten
Zirkels, gehende Zone von 7½ Grad Breite, etwas
mehr als der 17te Theil der Kugelflaͤche, alſo der
koͤrperliche Raum zwiſchen den zwo Flaͤchen, die
den ſphaͤriſchen Raum in der Breite obgedachten
Winkels ausſchneiden, etwas mehr, als der 17te
Theil des koͤrperlichen Jnnhalts der ganzen Sphaͤ-
re. Alſo wuͤrde dieſer Hypotheſe gemaͤß alle Mate-

rie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
bildet &#x017F;ich aus dem Nieder&#x017F;atze aller Partikeln, aus<lb/>
dem ganzen Umfange &#x017F;einer Anziehungs&#x017F;pha&#x0364;re, wel-<lb/>
che die genaue&#x017F;te Be&#x017F;timmung der Zirkelbewegung,<lb/>
und die nahe Beziehung auf die gemein&#x017F;chaftliche<lb/>
Fla&#x0364;che, nicht haben bekommen ko&#x0364;nnen, und deren<lb/>
ohne Zweifel eine ungemein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Menge, als der<lb/>
letzteren, &#x017F;eyn muß. Um an der Sonne vornemlich<lb/>
die&#x017F;e Betrachtung anzuwenden: wenn man die<lb/>
Breite des Raumes, um den die in Zirkeln umlau-<lb/>
fende Partikeln, welche den Planeten zum Grund-<lb/>
&#x017F;toffe gedienet haben, am weite&#x017F;ten von der gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Fla&#x0364;che abgewichen &#x017F;ind, &#x017F;cha&#x0364;tzen will:<lb/>
&#x017F;o kann man &#x017F;ie ohngefehr etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als die<lb/>
Breite der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Abweichung der Planetenkrei-<lb/>
&#x017F;e von einander annehmen. Nun macht aber, in-<lb/>
dem &#x017F;ie von der gemein&#x017F;chaftlichen Fla&#x0364;che nach bey-<lb/>
den Seiten aus&#x017F;chweifen, ihre gro&#x0364;ßte Neigung<lb/>
gegen einander kaum 7½ Grade aus. Al&#x017F;o kann<lb/>
man alle Materie, daraus die Planeten &#x017F;ich gebil-<lb/>
det haben, &#x017F;ich als in denjenigen Raum ausgebrei-<lb/>
tet gewe&#x017F;en, vor&#x017F;tellen, der zwi&#x017F;chen zwey Fla&#x0364;chen,<lb/>
von dem Mittelpunkte der Sonne aus, begriffen<lb/>
war, die einen Winkel von 7½ Grade ein&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Nun i&#x017F;t aber eine, nach der Richtung des gro&#x0364;ßten<lb/>
Zirkels, gehende Zone von 7½ Grad Breite, etwas<lb/>
mehr als der 17te Theil der Kugelfla&#x0364;che, al&#x017F;o der<lb/>
ko&#x0364;rperliche Raum zwi&#x017F;chen den zwo Fla&#x0364;chen, die<lb/>
den &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Raum in der Breite obgedachten<lb/>
Winkels aus&#x017F;chneiden, etwas mehr, als der 17te<lb/>
Theil des ko&#x0364;rperlichen Jnnhalts der ganzen Spha&#x0364;-<lb/>
re. Al&#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e gema&#x0364;ß alle Mate-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0112] Allgemeine Naturgeſchichte bildet ſich aus dem Niederſatze aller Partikeln, aus dem ganzen Umfange ſeiner Anziehungsſphaͤre, wel- che die genaueſte Beſtimmung der Zirkelbewegung, und die nahe Beziehung auf die gemeinſchaftliche Flaͤche, nicht haben bekommen koͤnnen, und deren ohne Zweifel eine ungemein groͤſſere Menge, als der letzteren, ſeyn muß. Um an der Sonne vornemlich dieſe Betrachtung anzuwenden: wenn man die Breite des Raumes, um den die in Zirkeln umlau- fende Partikeln, welche den Planeten zum Grund- ſtoffe gedienet haben, am weiteſten von der gemein- ſchaftlichen Flaͤche abgewichen ſind, ſchaͤtzen will: ſo kann man ſie ohngefehr etwas groͤſſer, als die Breite der groͤſſeſten Abweichung der Planetenkrei- ſe von einander annehmen. Nun macht aber, in- dem ſie von der gemeinſchaftlichen Flaͤche nach bey- den Seiten ausſchweifen, ihre groͤßte Neigung gegen einander kaum 7½ Grade aus. Alſo kann man alle Materie, daraus die Planeten ſich gebil- det haben, ſich als in denjenigen Raum ausgebrei- tet geweſen, vorſtellen, der zwiſchen zwey Flaͤchen, von dem Mittelpunkte der Sonne aus, begriffen war, die einen Winkel von 7½ Grade einſchloſſen. Nun iſt aber eine, nach der Richtung des groͤßten Zirkels, gehende Zone von 7½ Grad Breite, etwas mehr als der 17te Theil der Kugelflaͤche, alſo der koͤrperliche Raum zwiſchen den zwo Flaͤchen, die den ſphaͤriſchen Raum in der Breite obgedachten Winkels ausſchneiden, etwas mehr, als der 17te Theil des koͤrperlichen Jnnhalts der ganzen Sphaͤ- re. Alſo wuͤrde dieſer Hypotheſe gemaͤß alle Mate- rie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/112
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/112>, abgerufen am 22.11.2024.