Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite
Allgemeine Naturgeschichte
Zweytes Hauptstück,
von der
verschiedenen Dichtigkeit der Planeten,
und dem Verhältnisse ihrer
Massen.

Wir haben gezeiget, daß die Theilchen des ele-
mentarischen Grundstoffes, da sie an und
vor sich in dem Weltraume gleich ausgetheilet wa-
ren, durch ihr Niedersinken zur Sonne, in den Or-
ten schweben geblieben, wo ihre im Fallen erlang-
te Geschwindigkeit gerade die Gleichheit gegen die
Anziehung leistete, und ihre Richtung so, wie sie
bey der Zirkelbewegung seyn soll, senkrecht gegen
den Zirkelstrahl gebeuget worden. Wenn wir nun
aber Partikeln, von unterschiedlicher specifischer Dich-
tigkeit, in gleichem Abstande von der Sonne geden-
ken, so dringen die von grösserer specifischen Schwe-
re tiefer, durch den Widerstand der andern zur Son-
ne hindurch, und werden nicht so bald von ihrem
Wege abgebeuget, als die leichteren; daher ihre
Bewegung nur in einer grösseren Annäherung zur
Sonne zirkelförmigt wird. Dagegen werden die
Elemente leichterer Art, eher von dem geradlinichten
Falle abgebeuget, in Zirkelbewegungen ausschlagen,
ehe sie so tief zu dem Centro hindurch gedrungen
seyn, und also in grösseren Entfernungen schweben
bleiben, auch durch den erfüllten Raum der Ele-
mente nicht so tief hindurch dringen können, ohne

daß
Allgemeine Naturgeſchichte
Zweytes Hauptſtuͤck,
von der
verſchiedenen Dichtigkeit der Planeten,
und dem Verhaͤltniſſe ihrer
Maſſen.

Wir haben gezeiget, daß die Theilchen des ele-
mentariſchen Grundſtoffes, da ſie an und
vor ſich in dem Weltraume gleich ausgetheilet wa-
ren, durch ihr Niederſinken zur Sonne, in den Or-
ten ſchweben geblieben, wo ihre im Fallen erlang-
te Geſchwindigkeit gerade die Gleichheit gegen die
Anziehung leiſtete, und ihre Richtung ſo, wie ſie
bey der Zirkelbewegung ſeyn ſoll, ſenkrecht gegen
den Zirkelſtrahl gebeuget worden. Wenn wir nun
aber Partikeln, von unterſchiedlicher ſpecifiſcher Dich-
tigkeit, in gleichem Abſtande von der Sonne geden-
ken, ſo dringen die von groͤſſerer ſpecifiſchen Schwe-
re tiefer, durch den Widerſtand der andern zur Son-
ne hindurch, und werden nicht ſo bald von ihrem
Wege abgebeuget, als die leichteren; daher ihre
Bewegung nur in einer groͤſſeren Annaͤherung zur
Sonne zirkelfoͤrmigt wird. Dagegen werden die
Elemente leichterer Art, eher von dem geradlinichten
Falle abgebeuget, in Zirkelbewegungen ausſchlagen,
ehe ſie ſo tief zu dem Centro hindurch gedrungen
ſeyn, und alſo in groͤſſeren Entfernungen ſchweben
bleiben, auch durch den erfuͤllten Raum der Ele-
mente nicht ſo tief hindurch dringen koͤnnen, ohne

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0106" n="38"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zweytes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,<lb/>
von der<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Dichtigkeit der Planeten,<lb/>
und dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ihrer<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>ir haben gezeiget, daß die Theilchen des ele-<lb/>
mentari&#x017F;chen Grund&#x017F;toffes, da &#x017F;ie an und<lb/>
vor &#x017F;ich in dem Weltraume gleich ausgetheilet wa-<lb/>
ren, durch ihr Nieder&#x017F;inken zur Sonne, in den Or-<lb/>
ten &#x017F;chweben geblieben, wo ihre im Fallen erlang-<lb/>
te Ge&#x017F;chwindigkeit gerade die Gleichheit gegen die<lb/>
Anziehung lei&#x017F;tete, und ihre Richtung &#x017F;o, wie &#x017F;ie<lb/>
bey der Zirkelbewegung &#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;enkrecht gegen<lb/>
den Zirkel&#x017F;trahl gebeuget worden. Wenn wir nun<lb/>
aber Partikeln, von unter&#x017F;chiedlicher &#x017F;pecifi&#x017F;cher Dich-<lb/>
tigkeit, in gleichem Ab&#x017F;tande von der Sonne geden-<lb/>
ken, &#x017F;o dringen die von gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer &#x017F;pecifi&#x017F;chen Schwe-<lb/>
re tiefer, durch den Wider&#x017F;tand der andern zur Son-<lb/>
ne hindurch, und werden nicht &#x017F;o bald von ihrem<lb/>
Wege abgebeuget, als die leichteren; daher ihre<lb/>
Bewegung nur in einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Anna&#x0364;herung zur<lb/>
Sonne zirkelfo&#x0364;rmigt wird. Dagegen werden die<lb/>
Elemente leichterer Art, eher von dem geradlinichten<lb/>
Falle abgebeuget, in Zirkelbewegungen aus&#x017F;chlagen,<lb/>
ehe &#x017F;ie &#x017F;o tief zu dem Centro hindurch gedrungen<lb/>
&#x017F;eyn, und al&#x017F;o in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Entfernungen &#x017F;chweben<lb/>
bleiben, auch durch den erfu&#x0364;llten Raum der Ele-<lb/>
mente nicht &#x017F;o tief hindurch dringen ko&#x0364;nnen, ohne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0106] Allgemeine Naturgeſchichte Zweytes Hauptſtuͤck, von der verſchiedenen Dichtigkeit der Planeten, und dem Verhaͤltniſſe ihrer Maſſen. Wir haben gezeiget, daß die Theilchen des ele- mentariſchen Grundſtoffes, da ſie an und vor ſich in dem Weltraume gleich ausgetheilet wa- ren, durch ihr Niederſinken zur Sonne, in den Or- ten ſchweben geblieben, wo ihre im Fallen erlang- te Geſchwindigkeit gerade die Gleichheit gegen die Anziehung leiſtete, und ihre Richtung ſo, wie ſie bey der Zirkelbewegung ſeyn ſoll, ſenkrecht gegen den Zirkelſtrahl gebeuget worden. Wenn wir nun aber Partikeln, von unterſchiedlicher ſpecifiſcher Dich- tigkeit, in gleichem Abſtande von der Sonne geden- ken, ſo dringen die von groͤſſerer ſpecifiſchen Schwe- re tiefer, durch den Widerſtand der andern zur Son- ne hindurch, und werden nicht ſo bald von ihrem Wege abgebeuget, als die leichteren; daher ihre Bewegung nur in einer groͤſſeren Annaͤherung zur Sonne zirkelfoͤrmigt wird. Dagegen werden die Elemente leichterer Art, eher von dem geradlinichten Falle abgebeuget, in Zirkelbewegungen ausſchlagen, ehe ſie ſo tief zu dem Centro hindurch gedrungen ſeyn, und alſo in groͤſſeren Entfernungen ſchweben bleiben, auch durch den erfuͤllten Raum der Ele- mente nicht ſo tief hindurch dringen koͤnnen, ohne daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/106
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/106>, abgerufen am 17.11.2024.