Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Berlinische Monatsschrift, 1784, H. 12, S. 481-494.

Bild:
<< vorherige Seite

Stande bringen; der Privatgebrauch derselben
aber darf öfters sehr enge eingeschränkt sein, ohne
doch darum den Fortschritt der Aufklärung sonder¬
lich zu hindern. Ich verstehe aber unter dem öffent¬
lichen Gebrauche seiner eigenen Vernunft denjeni¬
gen, den jemand als Gelehrter von ihr vor
dem ganzen Publikum der Leserwelt macht. Den
Privatgebrauch nenne ich denjenigen, den er in ei¬
nem gewissen ihm anvertrauten bürgerlichen Po¬
sten
, oder Amte, von seiner Vernunft machen darf.
Nun ist zu manchen Geschäften, die in das Inte¬
resse des gemeinen Wesens laufen, ein gewisser Me¬
chanism nothwendig, vermittelst dessen einige Glie¬
der des gemeinen Wesens sich bloß passiv verhalten
müssen, um durch eine künstliche Einhelligkeit von
der Regierung zu öffentlichen Zwekken gerichtet,
oder wenigstens von der Zerstörung dieser Zwekke
abgehalten zu werden. Hier ist es nun freilich nicht
erlaubt, zu räsonniren; sondern man muß gehor¬
chen. So fern sich aber dieser Theil der Maschine
zugleich als Glied eines ganzen gemeinen Wesens,
ja sogar der Weltbürgergesellschaft ansieht, mithin
in der Qualität eines Gelehrten, der sich an ein Pu¬
blikum im eigentlichen Verstande durch Schriften
wendet; kann er allerdings räsonniren, ohne daß
dadurch die Geschäfte leiden, zu denen er zum Thei¬
le als passives Glied angesetzt ist. So würde es
sehr verderblich sein, wenn ein Offizier, dem von
seinen Oberen etwas anbefohlen wird, im Dienste

über
Hh 3.

Stande bringen; der Privatgebrauch derſelben
aber darf öfters ſehr enge eingeſchränkt ſein, ohne
doch darum den Fortſchritt der Aufklärung ſonder¬
lich zu hindern. Ich verſtehe aber unter dem öffent¬
lichen Gebrauche ſeiner eigenen Vernunft denjeni¬
gen, den jemand als Gelehrter von ihr vor
dem ganzen Publikum der Leſerwelt macht. Den
Privatgebrauch nenne ich denjenigen, den er in ei¬
nem gewiſſen ihm anvertrauten bürgerlichen Po¬
ſten
, oder Amte, von ſeiner Vernunft machen darf.
Nun iſt zu manchen Geſchäften, die in das Inte¬
reſſe des gemeinen Weſens laufen, ein gewiſſer Me¬
chanism nothwendig, vermittelſt deſſen einige Glie¬
der des gemeinen Weſens ſich bloß paſſiv verhalten
müſſen, um durch eine künſtliche Einhelligkeit von
der Regierung zu öffentlichen Zwekken gerichtet,
oder wenigſtens von der Zerſtörung dieſer Zwekke
abgehalten zu werden. Hier iſt es nun freilich nicht
erlaubt, zu räſonniren; ſondern man muß gehor¬
chen. So fern ſich aber dieſer Theil der Maſchine
zugleich als Glied eines ganzen gemeinen Weſens,
ja ſogar der Weltbürgergeſellſchaft anſieht, mithin
in der Qualität eines Gelehrten, der ſich an ein Pu¬
blikum im eigentlichen Verſtande durch Schriften
wendet; kann er allerdings räſonniren, ohne daß
dadurch die Geſchäfte leiden, zu denen er zum Thei¬
le als paſſives Glied angeſetzt iſt. So würde es
ſehr verderblich ſein, wenn ein Offizier, dem von
ſeinen Oberen etwas anbefohlen wird, im Dienſte

über
Hh 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0021" n="485"/>
Stande bringen; der <hi rendition="#fr">Privatgebrauch</hi> der&#x017F;elben<lb/>
aber darf öfters &#x017F;ehr enge einge&#x017F;chränkt &#x017F;ein, ohne<lb/>
doch darum den Fort&#x017F;chritt der Aufklärung &#x017F;onder¬<lb/>
lich zu hindern. Ich ver&#x017F;tehe aber unter dem öffent¬<lb/>
lichen Gebrauche &#x017F;einer eigenen Vernunft denjeni¬<lb/>
gen, den jemand <hi rendition="#fr #g">als Gelehrter</hi> von ihr vor<lb/>
dem ganzen Publikum der <hi rendition="#fr">Le&#x017F;erwelt</hi> macht. Den<lb/>
Privatgebrauch nenne ich denjenigen, den er in ei¬<lb/>
nem gewi&#x017F;&#x017F;en ihm anvertrauten bürgerlichen <hi rendition="#fr">Po¬<lb/>
&#x017F;ten</hi>, oder Amte, von &#x017F;einer Vernunft machen darf.<lb/>
Nun i&#x017F;t zu manchen Ge&#x017F;chäften, die in das Inte¬<lb/>
re&#x017F;&#x017F;e des gemeinen We&#x017F;ens laufen, ein gewi&#x017F;&#x017F;er Me¬<lb/>
chanism nothwendig, vermittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en einige Glie¬<lb/>
der des gemeinen We&#x017F;ens &#x017F;ich bloß pa&#x017F;&#x017F;iv verhalten<lb/>&#x017F;&#x017F;en, um durch eine kün&#x017F;tliche Einhelligkeit von<lb/>
der Regierung zu öffentlichen Zwekken gerichtet,<lb/>
oder wenig&#x017F;tens von der Zer&#x017F;törung die&#x017F;er Zwekke<lb/>
abgehalten zu werden. Hier i&#x017F;t es nun freilich nicht<lb/>
erlaubt, zu rä&#x017F;onniren; &#x017F;ondern man muß gehor¬<lb/>
chen. So fern &#x017F;ich aber die&#x017F;er Theil der Ma&#x017F;chine<lb/>
zugleich als Glied eines ganzen gemeinen We&#x017F;ens,<lb/>
ja &#x017F;ogar der Weltbürgerge&#x017F;ell&#x017F;chaft an&#x017F;ieht, mithin<lb/>
in der Qualität eines Gelehrten, der &#x017F;ich an ein Pu¬<lb/>
blikum im eigentlichen Ver&#x017F;tande durch Schriften<lb/>
wendet; kann er allerdings rä&#x017F;onniren, ohne daß<lb/>
dadurch die Ge&#x017F;chäfte leiden, zu denen er zum Thei¬<lb/>
le als pa&#x017F;&#x017F;ives Glied ange&#x017F;etzt i&#x017F;t. So würde es<lb/>
&#x017F;ehr verderblich &#x017F;ein, wenn ein Offizier, dem von<lb/>
&#x017F;einen Oberen etwas anbefohlen wird, im Dien&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Hh 3.<lb/></fw> <fw place="bottom" type="catch">über<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0021] Stande bringen; der Privatgebrauch derſelben aber darf öfters ſehr enge eingeſchränkt ſein, ohne doch darum den Fortſchritt der Aufklärung ſonder¬ lich zu hindern. Ich verſtehe aber unter dem öffent¬ lichen Gebrauche ſeiner eigenen Vernunft denjeni¬ gen, den jemand als Gelehrter von ihr vor dem ganzen Publikum der Leſerwelt macht. Den Privatgebrauch nenne ich denjenigen, den er in ei¬ nem gewiſſen ihm anvertrauten bürgerlichen Po¬ ſten, oder Amte, von ſeiner Vernunft machen darf. Nun iſt zu manchen Geſchäften, die in das Inte¬ reſſe des gemeinen Weſens laufen, ein gewiſſer Me¬ chanism nothwendig, vermittelſt deſſen einige Glie¬ der des gemeinen Weſens ſich bloß paſſiv verhalten müſſen, um durch eine künſtliche Einhelligkeit von der Regierung zu öffentlichen Zwekken gerichtet, oder wenigſtens von der Zerſtörung dieſer Zwekke abgehalten zu werden. Hier iſt es nun freilich nicht erlaubt, zu räſonniren; ſondern man muß gehor¬ chen. So fern ſich aber dieſer Theil der Maſchine zugleich als Glied eines ganzen gemeinen Weſens, ja ſogar der Weltbürgergeſellſchaft anſieht, mithin in der Qualität eines Gelehrten, der ſich an ein Pu¬ blikum im eigentlichen Verſtande durch Schriften wendet; kann er allerdings räſonniren, ohne daß dadurch die Geſchäfte leiden, zu denen er zum Thei¬ le als paſſives Glied angeſetzt iſt. So würde es ſehr verderblich ſein, wenn ein Offizier, dem von ſeinen Oberen etwas anbefohlen wird, im Dienſte über Hh 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_aufklaerung_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_aufklaerung_1784/21
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Berlinische Monatsschrift, 1784, H. 12, S. 481-494, hier S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_aufklaerung_1784/21>, abgerufen am 07.01.2025.