Kale, Jacob: Eine Christliche Leichpredigt/ Am tage der Begrebniß/ des weylandt Hochwirdigen/ Durchleuchtigen/ Hochgebornen Fürsten und Herrn/ Herrn Heinrichen Julij/ Postulierten Bischoff zu Halberstadt/ und Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg/ [et]c. : Welcher in der Königlichen alten Heuptstadt Prage Anno 1613. am 20. Julij ... entschlaffen. Goslar, 1613.Cariae, damit sie die Aschen täglich im Tranck gebrauchen / in jhr Regina & conjunx Mauselei. Leib begraben / vnd nimmemehr vergessen möchte / wie sie denn gesagt: Mein Gemahl vnd Hertzliebster / der mich vnd ich jhne geliebet habe / sol vnter meinem Hertzen sein Grab haben. Etliche haben nicht wider freyen / noch die andere Ehe beschreiten wollen / alß die Cornelia Grachi, so nach Absterben jhres Gemahls des Königes wider einen Egyptischen König zu einem Ehegemahl bekommen können. Aber aus hertzlicher Liebe jhres verstorbenen Herren / welchen sie lieber gehabt denn viel tausent Gülden / ja lieber denn viel Tonnen Goldes / hat sie jhm solchen Heyrat abgeschlagen / vnnd die andere Ehe keines weges beschreiten wollen. Etzliche haben zum allerwenigsten ob solchem ehelichen Abgang jhre Namen verendert / vnd sich anders nennen lassen / als die gute fromme Naemi / Ruth. 2. da sie vonRuth. 2. den Moabitern wider zu Hauß kommet gen Bethlehem / vnd jhre Nachtbarn sie frölich hiessen wilkommen sein / wil sie nicht mehr Naemi / das ist / lustig vnd lieblich heissen / sonderen wil / man sol sie Maram heissen / a moerore & amaritudine, von der Bitterkeit vnd grossem Betrübnis / das jhr der HERR vnter den Frembden zugeschicket / da er sie beyde jhres lieben Mannes vnd jhrer zweyer Söhne beraubet hat. Doch gleichwol müssen wir Christen nicht trawren alß die Heyden / die keine Hoffnung haben / 1. Thes. 4. Sonderen vns dessen trösten / das1. Thes. 4. die vnseren in jhrem Stande vnd Beruff / darein sie Gott der HErr selbest gesetzet / jhr Leib vnd Leben gelassen / vnd nun einen edelen Wechsell gethan / nemblich / das Threnenthael verwandelt in einen Königlichen Palatium oder Frewdensaal / vnd für die zeitliche vnd leichte Trübsal eine ewige vnnd vber alle masse wichtige Herrligkeit / vnd das vnbefleckete vnverwelckli- Cariae, damit sie die Aschen täglich im Tranck gebrauchen / in jhr Regina & conjunx Mauselei. Leib begraben / vnd nimmemehr vergessen möchte / wie sie denn gesagt: Mein Gemahl vnd Hertzliebster / der mich vnd ich jhne geliebet habe / sol vnter meinem Hertzen sein Grab haben. Etliche haben nicht wider freyen / noch die andere Ehe beschreiten wollen / alß die Cornelia Grachi, so nach Absterben jhres Gemahls des Königes wider einen Egyptischen König zu einem Ehegemahl bekom̃en können. Aber aus hertzlicher Liebe jhres verstorbenen Herren / welchen sie lieber gehabt deñ viel tausent Gülden / ja lieber deñ viel Tonnen Goldes / hat sie jhm solchen Heyrat abgeschlagen / vnnd die andere Ehe keines weges beschreiten wollen. Etzliche haben zum allerwenigsten ob solchem ehelichen Abgang jhre Namen verendert / vnd sich anders nennen lassen / als die gute fromme Naemi / Ruth. 2. da sie vonRuth. 2. den Moabitern wider zu Hauß kommet gen Bethlehem / vnd jhre Nachtbarn sie frölich hiessen wilkommen sein / wil sie nicht mehr Naemi / das ist / lustig vnd lieblich heissen / sonderen wil / man sol sie Maram heissen / à moerore & amaritudine, von der Bitterkeit vnd grossem Betrübnis / das jhr der HERR vnter den Frembden zugeschicket / da er sie beyde jhres lieben Mannes vnd jhrer zweyer Söhne beraubet hat. Doch gleichwol müssen wir Christen nicht trawren alß die Heyden / die keine Hoffnung haben / 1. Thes. 4. Sonderen vns dessen trösten / das1. Thes. 4. die vnseren in jhrem Stande vnd Beruff / darein sie Gott der HErr selbest gesetzet / jhr Leib vnd Leben gelassen / vnd nun einen edelen Wechsell gethan / nemblich / das Threnenthael verwandelt in einen Königlichen Palatium oder Frewdensaal / vnd für die zeitliche vnd leichte Trübsal eine ewige vnnd vber alle masse wichtige Herrligkeit / vnd das vnbefleckete vnverwelckli- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0027"/><hi rendition="#i">Cariae,</hi> damit sie die Aschen täglich im Tranck gebrauchen / in jhr<note place="right"><hi rendition="#i">Regina & conjunx Mauselei.</hi></note> Leib begraben / vnd nimmemehr vergessen möchte / wie sie denn gesagt: Mein Gemahl vnd Hertzliebster / der mich vnd ich jhne geliebet habe / sol vnter meinem Hertzen sein Grab haben. Etliche haben nicht wider freyen / noch die andere Ehe beschreiten wollen / alß die <hi rendition="#i">Cornelia Grachi,</hi> so nach Absterben jhres Gemahls des Königes wider einen Egyptischen König zu einem Ehegemahl bekom̃en können. Aber aus hertzlicher Liebe jhres verstorbenen Herren / welchen sie lieber gehabt deñ viel tausent Gülden / ja lieber deñ viel Tonnen Goldes / hat sie jhm solchen Heyrat abgeschlagen / vnnd die andere Ehe keines weges beschreiten wollen. Etzliche haben zum allerwenigsten ob solchem ehelichen Abgang jhre Namen verendert / vnd sich anders nennen lassen / als die gute fromme Naemi / Ruth. 2. da sie von<note place="right">Ruth. 2.</note> den Moabitern wider zu Hauß kommet gen Bethlehem / vnd jhre Nachtbarn sie frölich hiessen wilkommen sein / wil sie nicht mehr Naemi / das ist / lustig vnd lieblich heissen / sonderen wil / man sol sie Maram heissen / <hi rendition="#i">à moerore & amaritudine,</hi> von der Bitterkeit vnd grossem Betrübnis / das jhr der HERR vnter den Frembden zugeschicket / da er sie beyde jhres lieben Mannes vnd jhrer zweyer Söhne beraubet hat. Doch gleichwol müssen wir Christen nicht trawren alß die Heyden / die keine Hoffnung haben / 1. Thes. 4. Sonderen vns dessen trösten / das<note place="right">1. Thes. 4.</note> die vnseren in jhrem Stande vnd Beruff / darein sie Gott der HErr selbest gesetzet / jhr Leib vnd Leben gelassen / vnd nun einen edelen Wechsell gethan / nemblich / das Threnenthael verwandelt in einen Königlichen <hi rendition="#i">Palatium</hi> oder Frewdensaal / vnd für die zeitliche vnd leichte Trübsal eine ewige vnnd vber alle masse wichtige Herrligkeit / vnd das vnbefleckete vnverwelckli- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Cariae, damit sie die Aschen täglich im Tranck gebrauchen / in jhr Leib begraben / vnd nimmemehr vergessen möchte / wie sie denn gesagt: Mein Gemahl vnd Hertzliebster / der mich vnd ich jhne geliebet habe / sol vnter meinem Hertzen sein Grab haben. Etliche haben nicht wider freyen / noch die andere Ehe beschreiten wollen / alß die Cornelia Grachi, so nach Absterben jhres Gemahls des Königes wider einen Egyptischen König zu einem Ehegemahl bekom̃en können. Aber aus hertzlicher Liebe jhres verstorbenen Herren / welchen sie lieber gehabt deñ viel tausent Gülden / ja lieber deñ viel Tonnen Goldes / hat sie jhm solchen Heyrat abgeschlagen / vnnd die andere Ehe keines weges beschreiten wollen. Etzliche haben zum allerwenigsten ob solchem ehelichen Abgang jhre Namen verendert / vnd sich anders nennen lassen / als die gute fromme Naemi / Ruth. 2. da sie von den Moabitern wider zu Hauß kommet gen Bethlehem / vnd jhre Nachtbarn sie frölich hiessen wilkommen sein / wil sie nicht mehr Naemi / das ist / lustig vnd lieblich heissen / sonderen wil / man sol sie Maram heissen / à moerore & amaritudine, von der Bitterkeit vnd grossem Betrübnis / das jhr der HERR vnter den Frembden zugeschicket / da er sie beyde jhres lieben Mannes vnd jhrer zweyer Söhne beraubet hat. Doch gleichwol müssen wir Christen nicht trawren alß die Heyden / die keine Hoffnung haben / 1. Thes. 4. Sonderen vns dessen trösten / das die vnseren in jhrem Stande vnd Beruff / darein sie Gott der HErr selbest gesetzet / jhr Leib vnd Leben gelassen / vnd nun einen edelen Wechsell gethan / nemblich / das Threnenthael verwandelt in einen Königlichen Palatium oder Frewdensaal / vnd für die zeitliche vnd leichte Trübsal eine ewige vnnd vber alle masse wichtige Herrligkeit / vnd das vnbefleckete vnverwelckli-
Regina & conjunx Mauselei.
Ruth. 2.
1. Thes. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kale_leichpredigt_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kale_leichpredigt_1613/27 |
Zitationshilfe: | Kale, Jacob: Eine Christliche Leichpredigt/ Am tage der Begrebniß/ des weylandt Hochwirdigen/ Durchleuchtigen/ Hochgebornen Fürsten und Herrn/ Herrn Heinrichen Julij/ Postulierten Bischoff zu Halberstadt/ und Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg/ [et]c. : Welcher in der Königlichen alten Heuptstadt Prage Anno 1613. am 20. Julij ... entschlaffen. Goslar, 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kale_leichpredigt_1613/27>, abgerufen am 16.02.2025. |