das bei den Sinesern und Japanern sehr häufig gebraucht wird.
§. 4.
Bei dieser Art zu brennen ist nichts, das auf irgend eine Weise dem Menschen fürchterlich seyn könte. Kein glühender Körper fält hier in die Augen, sondern der ange- nehme Duft der nur glimmenden Materie steigt in die Nase; und der Schmerz ist auch nicht sehr gros, wie wohl bei andern Brenmitteln. Nur die aufgesezten Kegel von Moxa, welche die Japaner Kawa Kiri oder Hautschneider nennen, und welche an denselben Or- ten mehrmals abbrennen, erregen einen heftigen Schmerz. Das geduldige Japanische Volk hat hierin eine Aehnlichkeit mit den von neuen Regenten ihm auferlegten Lasten ge- funden, die sie auch Kawakiri nennen, weil sie im Anfang sehr hart, nachher aber durch die Gewohnheit kaum mehr beschwerlich sind. Jch habe wohl hundertmal gesehen, daß selbst Knaben sich an verschiednen Orten des Körpers gebrant haben, ohne irgend eine Empfindung von Schmerz dabei zu äußern. Denn hier in Japan werden Kinder und Greise, Reiche und Arme, Männer und Weiber, ohne Unterschied gebrant; nur die schwangern Wei- ber verschont man, wenn sie noch nicht so sehr an das Brennen gewöhnt sind.
Man pflegt aber mit der Pflanze Artemisia zu brennen, entweder um sich vor Krankheiten zu verwahren, oder die, welche man sich schon zugezogen hat, zu heilen. Die Aerzte halten dies Mittel besonders als Präservativ nüzlich, und empfehlen es daher noch mehr den Gesunden als den Kranken. Denn wie es, sagen sie, die beste Arznei für ge- genwärtige Uebel ist, so mus es auch die kräftigste Wirkung haben, künftige zu verhüten. Aus diesem Grunde ist es in diesen äußersten Gegenden des Orients zur Gewohnheit, für Personen, die für ihre Gesundheit einigermaßen besorgt sind, geworden, sich alle halbe Jahre einmal brennen zu lassen. Und diese Gewohnheit wird so algemein und heilig beob- achtet, daß auch Unglükliche, welche zum ewigen Gefängnis verdamt sind, doch von Zeit zu Zeit aus ihrem Kerker herausgelassen, und mit Moxa gebrant werden. Bei den Prä- servativkuren gebraucht man allemal nur ganz schwache und wenige Einschnitte, bei Heilung der Krankheiten aber werden mehrere und größere erfodert, da alsdenn die bösen Dünste tiefer heraufgeholt werden müssen.
Die Frage: in welchen Krankheiten eigentlich diese Brennung stat finde? beant- wortet Sina und Japan so: in allen denjenigen Krankheiten, da ein eingeschlossener Dunst die Auflösung der festen Theile und Schmerzen verursacht, auch die leidenden Theile in ihren gewöhnlichen Funktionen stört. Unter diesem Begrif kan man nun fast alle Krankheiten befassen, die man durch das Feuer der Moxa heilt, und in denen der glükliche Erfolg oft in ungemein kurzer Zeit sich zeigt. Die schwarzen Nationen, welche an den Wendekreisen wohnen, haben die Kraft der Moxa von ihren Nachbarn gelernt, und vor nicht langer Zeit das Brennen mit derselben angefangen. Sie bedienen sich aber stärkrer
Ein-
Zweiter Band. J i i
das bei den Sineſern und Japanern ſehr haͤufig gebraucht wird.
§. 4.
Bei dieſer Art zu brennen iſt nichts, das auf irgend eine Weiſe dem Menſchen fuͤrchterlich ſeyn koͤnte. Kein gluͤhender Koͤrper faͤlt hier in die Augen, ſondern der ange- nehme Duft der nur glimmenden Materie ſteigt in die Naſe; und der Schmerz iſt auch nicht ſehr gros, wie wohl bei andern Brenmitteln. Nur die aufgeſezten Kegel von Moxa, welche die Japaner Kawa Kiri oder Hautſchneider nennen, und welche an denſelben Or- ten mehrmals abbrennen, erregen einen heftigen Schmerz. Das geduldige Japaniſche Volk hat hierin eine Aehnlichkeit mit den von neuen Regenten ihm auferlegten Laſten ge- funden, die ſie auch Kawakiri nennen, weil ſie im Anfang ſehr hart, nachher aber durch die Gewohnheit kaum mehr beſchwerlich ſind. Jch habe wohl hundertmal geſehen, daß ſelbſt Knaben ſich an verſchiednen Orten des Koͤrpers gebrant haben, ohne irgend eine Empfindung von Schmerz dabei zu aͤußern. Denn hier in Japan werden Kinder und Greiſe, Reiche und Arme, Maͤnner und Weiber, ohne Unterſchied gebrant; nur die ſchwangern Wei- ber verſchont man, wenn ſie noch nicht ſo ſehr an das Brennen gewoͤhnt ſind.
Man pflegt aber mit der Pflanze Artemiſia zu brennen, entweder um ſich vor Krankheiten zu verwahren, oder die, welche man ſich ſchon zugezogen hat, zu heilen. Die Aerzte halten dies Mittel beſonders als Praͤſervativ nuͤzlich, und empfehlen es daher noch mehr den Geſunden als den Kranken. Denn wie es, ſagen ſie, die beſte Arznei fuͤr ge- genwaͤrtige Uebel iſt, ſo mus es auch die kraͤftigſte Wirkung haben, kuͤnftige zu verhuͤten. Aus dieſem Grunde iſt es in dieſen aͤußerſten Gegenden des Orients zur Gewohnheit, fuͤr Perſonen, die fuͤr ihre Geſundheit einigermaßen beſorgt ſind, geworden, ſich alle halbe Jahre einmal brennen zu laſſen. Und dieſe Gewohnheit wird ſo algemein und heilig beob- achtet, daß auch Ungluͤkliche, welche zum ewigen Gefaͤngnis verdamt ſind, doch von Zeit zu Zeit aus ihrem Kerker herausgelaſſen, und mit Moxa gebrant werden. Bei den Praͤ- ſervativkuren gebraucht man allemal nur ganz ſchwache und wenige Einſchnitte, bei Heilung der Krankheiten aber werden mehrere und groͤßere erfodert, da alsdenn die boͤſen Duͤnſte tiefer heraufgeholt werden muͤſſen.
Die Frage: in welchen Krankheiten eigentlich dieſe Brennung ſtat finde? beant- wortet Sina und Japan ſo: in allen denjenigen Krankheiten, da ein eingeſchloſſener Dunſt die Aufloͤſung der feſten Theile und Schmerzen verurſacht, auch die leidenden Theile in ihren gewoͤhnlichen Funktionen ſtoͤrt. Unter dieſem Begrif kan man nun faſt alle Krankheiten befaſſen, die man durch das Feuer der Moxa heilt, und in denen der gluͤkliche Erfolg oft in ungemein kurzer Zeit ſich zeigt. Die ſchwarzen Nationen, welche an den Wendekreiſen wohnen, haben die Kraft der Moxa von ihren Nachbarn gelernt, und vor nicht langer Zeit das Brennen mit derſelben angefangen. Sie bedienen ſich aber ſtaͤrkrer
Ein-
Zweiter Band. J i i
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0491"n="433"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">das bei den Sineſern und Japanern ſehr haͤufig gebraucht wird.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 4.</head><lb/><p>Bei dieſer Art zu brennen iſt nichts, das auf irgend eine Weiſe dem Menſchen<lb/>
fuͤrchterlich ſeyn koͤnte. Kein gluͤhender Koͤrper faͤlt hier in die Augen, ſondern der ange-<lb/>
nehme Duft der nur glimmenden Materie ſteigt in die Naſe; und der Schmerz iſt auch<lb/>
nicht ſehr gros, wie wohl bei andern Brenmitteln. Nur die aufgeſezten Kegel von Moxa,<lb/>
welche die Japaner <hirendition="#fr">Kawa Kiri</hi> oder Hautſchneider nennen, und welche an denſelben Or-<lb/>
ten mehrmals abbrennen, erregen einen heftigen Schmerz. Das geduldige Japaniſche<lb/>
Volk hat hierin eine Aehnlichkeit mit den von neuen Regenten ihm auferlegten Laſten ge-<lb/>
funden, die ſie auch <hirendition="#fr">Kawakiri</hi> nennen, weil ſie im Anfang ſehr hart, nachher aber durch<lb/>
die Gewohnheit kaum mehr beſchwerlich ſind. Jch habe wohl hundertmal geſehen, daß ſelbſt<lb/>
Knaben ſich an verſchiednen Orten des Koͤrpers gebrant haben, ohne irgend eine Empfindung<lb/>
von Schmerz dabei zu aͤußern. Denn hier in Japan werden Kinder und Greiſe, Reiche<lb/>
und Arme, Maͤnner und Weiber, ohne Unterſchied gebrant; nur die ſchwangern Wei-<lb/>
ber verſchont man, wenn ſie noch nicht ſo ſehr an das Brennen gewoͤhnt ſind.</p><lb/><p>Man pflegt aber mit der Pflanze Artemiſia zu brennen, entweder um ſich vor<lb/>
Krankheiten zu verwahren, oder die, welche man ſich ſchon zugezogen hat, zu heilen.<lb/>
Die Aerzte halten dies Mittel beſonders als Praͤſervativ nuͤzlich, und empfehlen es daher noch<lb/>
mehr den Geſunden als den Kranken. Denn wie es, ſagen ſie, die beſte Arznei fuͤr ge-<lb/>
genwaͤrtige Uebel iſt, ſo mus es auch die kraͤftigſte Wirkung haben, kuͤnftige zu verhuͤten.<lb/>
Aus dieſem Grunde iſt es in dieſen aͤußerſten Gegenden des Orients zur Gewohnheit, fuͤr<lb/>
Perſonen, die fuͤr ihre Geſundheit einigermaßen beſorgt ſind, geworden, ſich alle halbe<lb/>
Jahre einmal brennen zu laſſen. Und dieſe Gewohnheit wird ſo algemein und heilig beob-<lb/>
achtet, daß auch Ungluͤkliche, welche zum ewigen Gefaͤngnis verdamt ſind, doch von Zeit<lb/>
zu Zeit aus ihrem Kerker herausgelaſſen, und mit <hirendition="#fr">Moxa</hi> gebrant werden. Bei den Praͤ-<lb/>ſervativkuren gebraucht man allemal nur ganz ſchwache und wenige Einſchnitte, bei Heilung<lb/>
der Krankheiten aber werden mehrere und groͤßere erfodert, da alsdenn die boͤſen Duͤnſte<lb/>
tiefer heraufgeholt werden muͤſſen.</p><lb/><p>Die Frage: in welchen Krankheiten eigentlich dieſe Brennung ſtat finde? beant-<lb/>
wortet Sina und Japan ſo: <hirendition="#fr">in allen denjenigen Krankheiten, da ein eingeſchloſſener<lb/>
Dunſt die Aufloͤſung der feſten Theile und Schmerzen verurſacht, auch die leidenden<lb/>
Theile in ihren gewoͤhnlichen Funktionen ſtoͤrt.</hi> Unter dieſem Begrif kan man nun faſt alle<lb/>
Krankheiten befaſſen, die man durch das Feuer der Moxa heilt, und in denen der gluͤkliche<lb/>
Erfolg oft in ungemein kurzer Zeit ſich zeigt. Die ſchwarzen Nationen, welche an den<lb/>
Wendekreiſen wohnen, haben die Kraft der Moxa von ihren Nachbarn gelernt, und vor<lb/>
nicht langer Zeit das Brennen mit derſelben angefangen. Sie bedienen ſich aber ſtaͤrkrer<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Zweiter Band.</hi> J i i</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ein-</fw><lb/></p></div></div></div></back></text></TEI>
[433/0491]
das bei den Sineſern und Japanern ſehr haͤufig gebraucht wird.
§. 4.
Bei dieſer Art zu brennen iſt nichts, das auf irgend eine Weiſe dem Menſchen
fuͤrchterlich ſeyn koͤnte. Kein gluͤhender Koͤrper faͤlt hier in die Augen, ſondern der ange-
nehme Duft der nur glimmenden Materie ſteigt in die Naſe; und der Schmerz iſt auch
nicht ſehr gros, wie wohl bei andern Brenmitteln. Nur die aufgeſezten Kegel von Moxa,
welche die Japaner Kawa Kiri oder Hautſchneider nennen, und welche an denſelben Or-
ten mehrmals abbrennen, erregen einen heftigen Schmerz. Das geduldige Japaniſche
Volk hat hierin eine Aehnlichkeit mit den von neuen Regenten ihm auferlegten Laſten ge-
funden, die ſie auch Kawakiri nennen, weil ſie im Anfang ſehr hart, nachher aber durch
die Gewohnheit kaum mehr beſchwerlich ſind. Jch habe wohl hundertmal geſehen, daß ſelbſt
Knaben ſich an verſchiednen Orten des Koͤrpers gebrant haben, ohne irgend eine Empfindung
von Schmerz dabei zu aͤußern. Denn hier in Japan werden Kinder und Greiſe, Reiche
und Arme, Maͤnner und Weiber, ohne Unterſchied gebrant; nur die ſchwangern Wei-
ber verſchont man, wenn ſie noch nicht ſo ſehr an das Brennen gewoͤhnt ſind.
Man pflegt aber mit der Pflanze Artemiſia zu brennen, entweder um ſich vor
Krankheiten zu verwahren, oder die, welche man ſich ſchon zugezogen hat, zu heilen.
Die Aerzte halten dies Mittel beſonders als Praͤſervativ nuͤzlich, und empfehlen es daher noch
mehr den Geſunden als den Kranken. Denn wie es, ſagen ſie, die beſte Arznei fuͤr ge-
genwaͤrtige Uebel iſt, ſo mus es auch die kraͤftigſte Wirkung haben, kuͤnftige zu verhuͤten.
Aus dieſem Grunde iſt es in dieſen aͤußerſten Gegenden des Orients zur Gewohnheit, fuͤr
Perſonen, die fuͤr ihre Geſundheit einigermaßen beſorgt ſind, geworden, ſich alle halbe
Jahre einmal brennen zu laſſen. Und dieſe Gewohnheit wird ſo algemein und heilig beob-
achtet, daß auch Ungluͤkliche, welche zum ewigen Gefaͤngnis verdamt ſind, doch von Zeit
zu Zeit aus ihrem Kerker herausgelaſſen, und mit Moxa gebrant werden. Bei den Praͤ-
ſervativkuren gebraucht man allemal nur ganz ſchwache und wenige Einſchnitte, bei Heilung
der Krankheiten aber werden mehrere und groͤßere erfodert, da alsdenn die boͤſen Duͤnſte
tiefer heraufgeholt werden muͤſſen.
Die Frage: in welchen Krankheiten eigentlich dieſe Brennung ſtat finde? beant-
wortet Sina und Japan ſo: in allen denjenigen Krankheiten, da ein eingeſchloſſener
Dunſt die Aufloͤſung der feſten Theile und Schmerzen verurſacht, auch die leidenden
Theile in ihren gewoͤhnlichen Funktionen ſtoͤrt. Unter dieſem Begrif kan man nun faſt alle
Krankheiten befaſſen, die man durch das Feuer der Moxa heilt, und in denen der gluͤkliche
Erfolg oft in ungemein kurzer Zeit ſich zeigt. Die ſchwarzen Nationen, welche an den
Wendekreiſen wohnen, haben die Kraft der Moxa von ihren Nachbarn gelernt, und vor
nicht langer Zeit das Brennen mit derſelben angefangen. Sie bedienen ſich aber ſtaͤrkrer
Ein-
Zweiter Band. J i i
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/491>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.