Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
Nacherinnerungen des Herausgebers.
I.
Japan übertrift in Künsten und Wissenschaften alle andre Nationen.

Wir wissen izt die Kentnisse der östlichen Welt richtiger als ehmals zu schätzen.
Es ist gewis, daß die Jndier, Sineser und Japaner gewisse Künste und Fabriken sehr
früh, und in einem ziemlichen Grad von Volkommenheit besessen haben, daß sie auch in
manchen Wissenschaften schon vor Jahrtausenden einige Schritte gethan haben. Aber sie
blieben stehn, ehe wir anfiengen, und stehn noch auf dem Flek, über den die Europäer
lange hinaus sind. Fast jede Kunst ist von diesen Asiatern erfunden, und fast in jeder sind
sie von den Europäern übertroffen worden. Der sanste Himmelsstrich des südlichen Asiens
erhob seine Bewohner bald über die dringendste Bedürfnisse, lud zu einem leichten Nach-
denken ein, und reizte mehr die Einbildungskraft als den Verstand, den Anlässen, die der
Zufal darbot, nachzugehn, und Künste zu erfinden, die das Leben bequemer und schöner
machen konten. Aber eben dieser Himmelsstrich machte auch zu weiterm Forschen zu schlaf,
oder der Despotismus drükte den Erfindungsgeist zu früh nieder, oder die ruhige mit dem
Gewöhnten zufriedne Sinnesart dieser Völker machte zu wenig Foderungen an seine Künst-
ler: eine dieser Ursachen oder wahrscheinlicher alle vereinigt, haben die sonderbare Wirkung
hervorgebracht, daß die Künste in Asien gar keine Fortschritte gemacht haben, sondern noch
in eben dem Zustande zu seyn scheinen, in dem sie bald nach ihrer ersten Erfindung waren,
und daß in den schönen Künsten die Asiater die Europäer in keinem Zeitalter erreicht haben.
Jhre Arbeiten kennen auch keine Abwechselungen der Mode; die Jndier haben schon lange
vor Alexanders Zeit (vermuthlich schon seit Jahrtausenden) baumwollene Zeuge gemacht,
die Japaner schon seit undenklicher Zeit ihr Porzellain bemahlt, aber wahrscheinlich liefern
die Cattunmanufakturen in Frankreich, und die Porzellainfabriken in Meissen und Berlin
schon weit mannichfachre Formen und Desseins, als die asiatischen in dem unermeslichen
Zeitraum ihrer Jndüstrie.

Von den Wissenschaften der Japaner mus der Verfasser selbst zugeben, daß sie meistens
den europäischen gar nicht beikommen. Jn der That ist kein Fach zu nennen, worin die
asiatischen Nationen jemals einigen großen Fortschrit gemacht hätten. Jhre Philosophie,
Physik und Mathematik verdienen den Namen nicht. Sokrates verliert durch Konfucius
nichts von dem Ruhm, daß er die Moral zuerst vom Himmel geholt habe. Die Lehre des
sinesischen Weisen war viel zu irdisch, war zu sehr auf politische Vortheile beschränkt, als
daß sie himlischen Ursprungs und mit sokratischer Philosophie verwandt seyn solte. Von
der Medicin kan man aus dem, was Kämpfer selbst von ihr sagt, schon urtheilen. Sie

grün-
Nacherinnerungen des Herausgebers.
I.
Japan uͤbertrift in Kuͤnſten und Wiſſenſchaften alle andre Nationen.

Wir wiſſen izt die Kentniſſe der oͤſtlichen Welt richtiger als ehmals zu ſchaͤtzen.
Es iſt gewis, daß die Jndier, Sineſer und Japaner gewiſſe Kuͤnſte und Fabriken ſehr
fruͤh, und in einem ziemlichen Grad von Volkommenheit beſeſſen haben, daß ſie auch in
manchen Wiſſenſchaften ſchon vor Jahrtauſenden einige Schritte gethan haben. Aber ſie
blieben ſtehn, ehe wir anfiengen, und ſtehn noch auf dem Flek, uͤber den die Europaͤer
lange hinaus ſind. Faſt jede Kunſt iſt von dieſen Aſiatern erfunden, und faſt in jeder ſind
ſie von den Europaͤern uͤbertroffen worden. Der ſanſte Himmelsſtrich des ſuͤdlichen Aſiens
erhob ſeine Bewohner bald uͤber die dringendſte Beduͤrfniſſe, lud zu einem leichten Nach-
denken ein, und reizte mehr die Einbildungskraft als den Verſtand, den Anlaͤſſen, die der
Zufal darbot, nachzugehn, und Kuͤnſte zu erfinden, die das Leben bequemer und ſchoͤner
machen konten. Aber eben dieſer Himmelsſtrich machte auch zu weiterm Forſchen zu ſchlaf,
oder der Deſpotismus druͤkte den Erfindungsgeiſt zu fruͤh nieder, oder die ruhige mit dem
Gewoͤhnten zufriedne Sinnesart dieſer Voͤlker machte zu wenig Foderungen an ſeine Kuͤnſt-
ler: eine dieſer Urſachen oder wahrſcheinlicher alle vereinigt, haben die ſonderbare Wirkung
hervorgebracht, daß die Kuͤnſte in Aſien gar keine Fortſchritte gemacht haben, ſondern noch
in eben dem Zuſtande zu ſeyn ſcheinen, in dem ſie bald nach ihrer erſten Erfindung waren,
und daß in den ſchoͤnen Kuͤnſten die Aſiater die Europaͤer in keinem Zeitalter erreicht haben.
Jhre Arbeiten kennen auch keine Abwechſelungen der Mode; die Jndier haben ſchon lange
vor Alexanders Zeit (vermuthlich ſchon ſeit Jahrtauſenden) baumwollene Zeuge gemacht,
die Japaner ſchon ſeit undenklicher Zeit ihr Porzellain bemahlt, aber wahrſcheinlich liefern
die Cattunmanufakturen in Frankreich, und die Porzellainfabriken in Meiſſen und Berlin
ſchon weit mannichfachre Formen und Deſſeins, als die aſiatiſchen in dem unermeslichen
Zeitraum ihrer Jnduͤſtrie.

Von den Wiſſenſchaften der Japaner mus der Verfaſſer ſelbſt zugeben, daß ſie meiſtens
den europaͤiſchen gar nicht beikommen. Jn der That iſt kein Fach zu nennen, worin die
aſiatiſchen Nationen jemals einigen großen Fortſchrit gemacht haͤtten. Jhre Philoſophie,
Phyſik und Mathematik verdienen den Namen nicht. Sokrates verliert durch Konfucius
nichts von dem Ruhm, daß er die Moral zuerſt vom Himmel geholt habe. Die Lehre des
ſineſiſchen Weiſen war viel zu irdiſch, war zu ſehr auf politiſche Vortheile beſchraͤnkt, als
daß ſie himliſchen Urſprungs und mit ſokratiſcher Philoſophie verwandt ſeyn ſolte. Von
der Medicin kan man aus dem, was Kaͤmpfer ſelbſt von ihr ſagt, ſchon urtheilen. Sie

gruͤn-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0472" n="416"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nacherinnerungen des Herausgebers.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Japan u&#x0364;bertrift in Ku&#x0364;n&#x017F;ten und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften alle andre Nationen.</head><lb/>
            <p>Wir wi&#x017F;&#x017F;en izt die Kentni&#x017F;&#x017F;e der o&#x0364;&#x017F;tlichen Welt richtiger als ehmals zu &#x017F;cha&#x0364;tzen.<lb/>
Es i&#x017F;t gewis, daß die Jndier, Sine&#x017F;er und Japaner gewi&#x017F;&#x017F;e Ku&#x0364;n&#x017F;te und Fabriken &#x017F;ehr<lb/>
fru&#x0364;h, und in einem ziemlichen Grad von Volkommenheit be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en haben, daß &#x017F;ie auch in<lb/>
manchen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;chon vor Jahrtau&#x017F;enden einige Schritte gethan haben. Aber &#x017F;ie<lb/>
blieben &#x017F;tehn, ehe wir anfiengen, und &#x017F;tehn noch auf dem Flek, u&#x0364;ber den die Europa&#x0364;er<lb/>
lange hinaus &#x017F;ind. Fa&#x017F;t jede Kun&#x017F;t i&#x017F;t von die&#x017F;en A&#x017F;iatern erfunden, und fa&#x017F;t in jeder &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie von den Europa&#x0364;ern u&#x0364;bertroffen worden. Der &#x017F;an&#x017F;te Himmels&#x017F;trich des &#x017F;u&#x0364;dlichen A&#x017F;iens<lb/>
erhob &#x017F;eine Bewohner bald u&#x0364;ber die dringend&#x017F;te Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e, lud zu einem leichten Nach-<lb/>
denken ein, und reizte mehr die Einbildungskraft als den Ver&#x017F;tand, den Anla&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die der<lb/>
Zufal darbot, nachzugehn, und Ku&#x0364;n&#x017F;te zu erfinden, die das Leben bequemer und &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
machen konten. Aber eben die&#x017F;er Himmels&#x017F;trich machte auch zu weiterm For&#x017F;chen zu &#x017F;chlaf,<lb/>
oder der De&#x017F;potismus dru&#x0364;kte den Erfindungsgei&#x017F;t zu fru&#x0364;h nieder, oder die ruhige mit dem<lb/>
Gewo&#x0364;hnten zufriedne Sinnesart die&#x017F;er Vo&#x0364;lker machte zu wenig Foderungen an &#x017F;eine Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler: eine die&#x017F;er Ur&#x017F;achen oder wahr&#x017F;cheinlicher alle vereinigt, haben die &#x017F;onderbare Wirkung<lb/>
hervorgebracht, daß die Ku&#x0364;n&#x017F;te in A&#x017F;ien gar keine Fort&#x017F;chritte gemacht haben, &#x017F;ondern noch<lb/>
in eben dem Zu&#x017F;tande zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen, in dem &#x017F;ie bald nach ihrer er&#x017F;ten Erfindung waren,<lb/>
und daß in den &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;ten die A&#x017F;iater die Europa&#x0364;er in keinem Zeitalter erreicht haben.<lb/>
Jhre Arbeiten kennen auch keine Abwech&#x017F;elungen der Mode; die Jndier haben &#x017F;chon lange<lb/>
vor Alexanders Zeit (vermuthlich &#x017F;chon &#x017F;eit Jahrtau&#x017F;enden) baumwollene Zeuge gemacht,<lb/>
die Japaner &#x017F;chon &#x017F;eit undenklicher Zeit ihr Porzellain bemahlt, aber wahr&#x017F;cheinlich liefern<lb/>
die Cattunmanufakturen in Frankreich, und die Porzellainfabriken in Mei&#x017F;&#x017F;en und Berlin<lb/>
&#x017F;chon weit mannichfachre Formen und De&#x017F;&#x017F;eins, als die a&#x017F;iati&#x017F;chen in dem unermeslichen<lb/>
Zeitraum ihrer Jndu&#x0364;&#x017F;trie.</p><lb/>
            <p>Von den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften der Japaner mus der Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t zugeben, daß &#x017F;ie mei&#x017F;tens<lb/>
den europa&#x0364;i&#x017F;chen gar nicht beikommen. Jn der That i&#x017F;t kein Fach zu nennen, worin die<lb/>
a&#x017F;iati&#x017F;chen Nationen jemals einigen großen Fort&#x017F;chrit gemacht ha&#x0364;tten. Jhre Philo&#x017F;ophie,<lb/>
Phy&#x017F;ik und Mathematik verdienen den Namen nicht. Sokrates verliert durch Konfucius<lb/>
nichts von dem Ruhm, daß er die Moral zuer&#x017F;t vom Himmel geholt habe. Die Lehre des<lb/>
&#x017F;ine&#x017F;i&#x017F;chen Wei&#x017F;en war viel zu irdi&#x017F;ch, war zu &#x017F;ehr auf politi&#x017F;che Vortheile be&#x017F;chra&#x0364;nkt, als<lb/>
daß &#x017F;ie himli&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs und mit &#x017F;okrati&#x017F;cher Philo&#x017F;ophie verwandt &#x017F;eyn &#x017F;olte. Von<lb/>
der Medicin kan man aus dem, was Ka&#x0364;mpfer &#x017F;elb&#x017F;t von ihr &#x017F;agt, &#x017F;chon urtheilen. Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gru&#x0364;n-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[416/0472] Nacherinnerungen des Herausgebers. I. Japan uͤbertrift in Kuͤnſten und Wiſſenſchaften alle andre Nationen. Wir wiſſen izt die Kentniſſe der oͤſtlichen Welt richtiger als ehmals zu ſchaͤtzen. Es iſt gewis, daß die Jndier, Sineſer und Japaner gewiſſe Kuͤnſte und Fabriken ſehr fruͤh, und in einem ziemlichen Grad von Volkommenheit beſeſſen haben, daß ſie auch in manchen Wiſſenſchaften ſchon vor Jahrtauſenden einige Schritte gethan haben. Aber ſie blieben ſtehn, ehe wir anfiengen, und ſtehn noch auf dem Flek, uͤber den die Europaͤer lange hinaus ſind. Faſt jede Kunſt iſt von dieſen Aſiatern erfunden, und faſt in jeder ſind ſie von den Europaͤern uͤbertroffen worden. Der ſanſte Himmelsſtrich des ſuͤdlichen Aſiens erhob ſeine Bewohner bald uͤber die dringendſte Beduͤrfniſſe, lud zu einem leichten Nach- denken ein, und reizte mehr die Einbildungskraft als den Verſtand, den Anlaͤſſen, die der Zufal darbot, nachzugehn, und Kuͤnſte zu erfinden, die das Leben bequemer und ſchoͤner machen konten. Aber eben dieſer Himmelsſtrich machte auch zu weiterm Forſchen zu ſchlaf, oder der Deſpotismus druͤkte den Erfindungsgeiſt zu fruͤh nieder, oder die ruhige mit dem Gewoͤhnten zufriedne Sinnesart dieſer Voͤlker machte zu wenig Foderungen an ſeine Kuͤnſt- ler: eine dieſer Urſachen oder wahrſcheinlicher alle vereinigt, haben die ſonderbare Wirkung hervorgebracht, daß die Kuͤnſte in Aſien gar keine Fortſchritte gemacht haben, ſondern noch in eben dem Zuſtande zu ſeyn ſcheinen, in dem ſie bald nach ihrer erſten Erfindung waren, und daß in den ſchoͤnen Kuͤnſten die Aſiater die Europaͤer in keinem Zeitalter erreicht haben. Jhre Arbeiten kennen auch keine Abwechſelungen der Mode; die Jndier haben ſchon lange vor Alexanders Zeit (vermuthlich ſchon ſeit Jahrtauſenden) baumwollene Zeuge gemacht, die Japaner ſchon ſeit undenklicher Zeit ihr Porzellain bemahlt, aber wahrſcheinlich liefern die Cattunmanufakturen in Frankreich, und die Porzellainfabriken in Meiſſen und Berlin ſchon weit mannichfachre Formen und Deſſeins, als die aſiatiſchen in dem unermeslichen Zeitraum ihrer Jnduͤſtrie. Von den Wiſſenſchaften der Japaner mus der Verfaſſer ſelbſt zugeben, daß ſie meiſtens den europaͤiſchen gar nicht beikommen. Jn der That iſt kein Fach zu nennen, worin die aſiatiſchen Nationen jemals einigen großen Fortſchrit gemacht haͤtten. Jhre Philoſophie, Phyſik und Mathematik verdienen den Namen nicht. Sokrates verliert durch Konfucius nichts von dem Ruhm, daß er die Moral zuerſt vom Himmel geholt habe. Die Lehre des ſineſiſchen Weiſen war viel zu irdiſch, war zu ſehr auf politiſche Vortheile beſchraͤnkt, als daß ſie himliſchen Urſprungs und mit ſokratiſcher Philoſophie verwandt ſeyn ſolte. Von der Medicin kan man aus dem, was Kaͤmpfer ſelbſt von ihr ſagt, ſchon urtheilen. Sie gruͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/472
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/472>, abgerufen am 02.01.2025.