Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Kap. Reise von Miaco bis Fama matz.
men, an einander hängt, ist wegen eines alda erfundenen heilsamen Arzneipulvers, Wad-
susan
genant, berühmt, welches nirgend anders gemacht werden kan. Es wird wider
mancherlei Leibesgebrechen, und insonderheit wider die hier zu Lande eingerissene Art von
Colik gebraucht. Putsju oder Kostenwurz, ein Ostindisches Gewächs, und verschiedene
inländische Wurzeln und bittere Kräuter von den nächsten Bergen *) sind die Bestandtheile
desselben, welche (nachdem sie getroknet und grob zerschnitten) in drei verschiedenen
von einander abgelegenen Häusern zu Pulver gemahlen werden, das man als-
denn zum Verkauf aufhebt. Auf unserer Rükreise bemerkten wir, daß der hierzu gebrauchte
Mühlstein von vier Männern auf die Weise, wie bei uns eine Senfmühle, herumgedrehet,
das übrige aber von zwei Weibern verrichtet wurde, die nämlich das Pulver selbst ins Haus
nahmen, und es in vier Querfinger lange und breite Papiere thaten, worauf der Name,
Kraft und Gebrauch mit rothen und schwarzen Buchstaben abgedrukt stehet. Es wiegt je-
des Pulver ein wenig mehr als zwei Drachmen, und wird nach Beschaffenheit der Person
und ihrer Krankheit auf ein bis drei mal mit warmen Wasser eingenommen. Liebhaber
lassen es sich in diesen Häusern auch wol mit heißem Wasser ausgezogen, als einen ordentli-
chen Thee, einschenken. Der Erfinder, ein frommer armer Man und Einwohner der Gasse
oder des Dorfs Tebara, gab vor, es sey ihm der Abgott Jakusi (der Japaner Apollo
und Patron der Arzneikunst) des Nachts im Traum erschienen, habe ihm auf dem
Berge die bemeldten Kräuter angewiesen, und zum Nutzen seiner preshaften Mitbürger zu
verfertigen befohlen. Dieses brachte seine Medicin in einen großen Credit und Abgang, und
er gerieth aus seiner Armuth in kurzer Zeit in einen solchen Wohlstand, daß er für sich ein
schönes Wohnhaus und zu Ehren des Abgottes eine wohlgeschmükte Kapelle, seiner Werk-
stätte gegen über, erbauete. Jakusj stehet alda in einer verguldeten Tarateblume (Nym-
phaea palustris maxima,
oder Faba Aegyptiaca Prosp. Alpini) mit einer halben
Muschelschaale von hinten bis über das mit einem Zirkel oder runden Kreise der Heiligkeit
umgebene Haupt, eingefaßt und aufgerichtet, in der rechten Hand hielt er etwas mir un-
kenbares, in der linken aber einen Scepter. Alles war übrigens mit Golde überzogen.
Jeder vorbeigehende Japaner bezeigte diesem güldenen Abgotte seine Verehrung entweder
durch eine Verbeugung des Leibes, oder daß er gebükt und mit entblößetem Haupte vor
die Kapelle trat, an das dabei hangende Glökchen schlug, und darauf mit empor und
bis vor die Stirne zusammen gehaltenen Händen ein Gebät verrichtete: zwei Verwandte des
Erfinders in Minoki, die das Recept von diesem Pulver überkommen, und eben so damit
einen Handel getrieben, haben sich gleichfals dadurch bereichert, und dem Patron Jakusj
auch eine Kapelle erbauet. Bei einer dieser Kapellen stand ein Häuschen, worinnen ein

Pfaffe
*) Jn der Engl. Uebers. wird ohne diese nur blos die Kostenwurz als das Jngredienz angegeben.
H h 2

Zehntes Kap. Reiſe von Miaco bis Fama matz.
men, an einander haͤngt, iſt wegen eines alda erfundenen heilſamen Arzneipulvers, Wad-
ſuſan
genant, beruͤhmt, welches nirgend anders gemacht werden kan. Es wird wider
mancherlei Leibesgebrechen, und inſonderheit wider die hier zu Lande eingeriſſene Art von
Colik gebraucht. Putſju oder Koſtenwurz, ein Oſtindiſches Gewaͤchs, und verſchiedene
inlaͤndiſche Wurzeln und bittere Kraͤuter von den naͤchſten Bergen *) ſind die Beſtandtheile
deſſelben, welche (nachdem ſie getroknet und grob zerſchnitten) in drei verſchiedenen
von einander abgelegenen Haͤuſern zu Pulver gemahlen werden, das man als-
denn zum Verkauf aufhebt. Auf unſerer Ruͤkreiſe bemerkten wir, daß der hierzu gebrauchte
Muͤhlſtein von vier Maͤnnern auf die Weiſe, wie bei uns eine Senfmuͤhle, herumgedrehet,
das uͤbrige aber von zwei Weibern verrichtet wurde, die naͤmlich das Pulver ſelbſt ins Haus
nahmen, und es in vier Querfinger lange und breite Papiere thaten, worauf der Name,
Kraft und Gebrauch mit rothen und ſchwarzen Buchſtaben abgedrukt ſtehet. Es wiegt je-
des Pulver ein wenig mehr als zwei Drachmen, und wird nach Beſchaffenheit der Perſon
und ihrer Krankheit auf ein bis drei mal mit warmen Waſſer eingenommen. Liebhaber
laſſen es ſich in dieſen Haͤuſern auch wol mit heißem Waſſer ausgezogen, als einen ordentli-
chen Thee, einſchenken. Der Erfinder, ein frommer armer Man und Einwohner der Gaſſe
oder des Dorfs Tebara, gab vor, es ſey ihm der Abgott Jakuſi (der Japaner Apollo
und Patron der Arzneikunſt) des Nachts im Traum erſchienen, habe ihm auf dem
Berge die bemeldten Kraͤuter angewieſen, und zum Nutzen ſeiner preshaften Mitbuͤrger zu
verfertigen befohlen. Dieſes brachte ſeine Medicin in einen großen Credit und Abgang, und
er gerieth aus ſeiner Armuth in kurzer Zeit in einen ſolchen Wohlſtand, daß er fuͤr ſich ein
ſchoͤnes Wohnhaus und zu Ehren des Abgottes eine wohlgeſchmuͤkte Kapelle, ſeiner Werk-
ſtaͤtte gegen uͤber, erbauete. Jakuſj ſtehet alda in einer verguldeten Tarateblume (Nym-
phaea paluſtris maxima,
oder Faba Aegyptiaca Proſp. Alpini) mit einer halben
Muſchelſchaale von hinten bis uͤber das mit einem Zirkel oder runden Kreiſe der Heiligkeit
umgebene Haupt, eingefaßt und aufgerichtet, in der rechten Hand hielt er etwas mir un-
kenbares, in der linken aber einen Scepter. Alles war uͤbrigens mit Golde uͤberzogen.
Jeder vorbeigehende Japaner bezeigte dieſem guͤldenen Abgotte ſeine Verehrung entweder
durch eine Verbeugung des Leibes, oder daß er gebuͤkt und mit entbloͤßetem Haupte vor
die Kapelle trat, an das dabei hangende Gloͤkchen ſchlug, und darauf mit empor und
bis vor die Stirne zuſammen gehaltenen Haͤnden ein Gebaͤt verrichtete: zwei Verwandte des
Erfinders in Minoki, die das Recept von dieſem Pulver uͤberkommen, und eben ſo damit
einen Handel getrieben, haben ſich gleichfals dadurch bereichert, und dem Patron Jakuſj
auch eine Kapelle erbauet. Bei einer dieſer Kapellen ſtand ein Haͤuschen, worinnen ein

Pfaffe
*) Jn der Engl. Ueberſ. wird ohne dieſe nur blos die Koſtenwurz als das Jngredienz angegeben.
H h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0275" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehntes Kap. Rei&#x017F;e von Miaco bis Fama matz.</hi></fw><lb/>
men, an einander ha&#x0364;ngt, i&#x017F;t wegen eines alda erfundenen heil&#x017F;amen Arzneipulvers, <hi rendition="#fr">Wad-<lb/>
&#x017F;u&#x017F;an</hi> genant, beru&#x0364;hmt, welches nirgend anders gemacht werden kan. Es wird wider<lb/>
mancherlei Leibesgebrechen, und in&#x017F;onderheit wider die hier zu Lande eingeri&#x017F;&#x017F;ene Art von<lb/>
Colik gebraucht. <hi rendition="#fr">Put&#x017F;ju</hi> oder Ko&#x017F;tenwurz, ein O&#x017F;tindi&#x017F;ches Gewa&#x0364;chs, und ver&#x017F;chiedene<lb/>
inla&#x0364;ndi&#x017F;che Wurzeln und bittere Kra&#x0364;uter von den na&#x0364;ch&#x017F;ten Bergen <note place="foot" n="*)">Jn der Engl. Ueber&#x017F;. wird ohne die&#x017F;e nur blos die Ko&#x017F;tenwurz als das Jngredienz angegeben.</note> &#x017F;ind die Be&#x017F;tandtheile<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, welche (nachdem &#x017F;ie getroknet und grob zer&#x017F;chnitten) in drei ver&#x017F;chiedenen<lb/>
von einander abgelegenen Ha&#x0364;u&#x017F;ern zu Pulver gemahlen werden, das man als-<lb/>
denn zum Verkauf aufhebt. Auf un&#x017F;erer Ru&#x0364;krei&#x017F;e bemerkten wir, daß der hierzu gebrauchte<lb/>
Mu&#x0364;hl&#x017F;tein von vier Ma&#x0364;nnern auf die Wei&#x017F;e, wie bei uns eine Senfmu&#x0364;hle, herumgedrehet,<lb/>
das u&#x0364;brige aber von zwei Weibern verrichtet wurde, die na&#x0364;mlich das Pulver &#x017F;elb&#x017F;t ins Haus<lb/>
nahmen, und es in vier Querfinger lange und breite Papiere thaten, worauf der Name,<lb/>
Kraft und Gebrauch mit rothen und &#x017F;chwarzen Buch&#x017F;taben abgedrukt &#x017F;tehet. Es wiegt je-<lb/>
des Pulver ein wenig mehr als zwei Drachmen, und wird nach Be&#x017F;chaffenheit der Per&#x017F;on<lb/>
und ihrer Krankheit auf ein bis drei mal mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er eingenommen. Liebhaber<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en es &#x017F;ich in die&#x017F;en Ha&#x0364;u&#x017F;ern auch wol mit heißem Wa&#x017F;&#x017F;er ausgezogen, als einen ordentli-<lb/>
chen Thee, ein&#x017F;chenken. Der Erfinder, ein frommer armer Man und Einwohner der Ga&#x017F;&#x017F;e<lb/>
oder des Dorfs Tebara, gab vor, es &#x017F;ey ihm der Abgott <hi rendition="#fr">Jaku&#x017F;i</hi> (der Japaner Apollo<lb/>
und Patron der Arzneikun&#x017F;t) des Nachts im Traum er&#x017F;chienen, habe ihm auf dem<lb/>
Berge die bemeldten Kra&#x0364;uter angewie&#x017F;en, und zum Nutzen &#x017F;einer preshaften Mitbu&#x0364;rger zu<lb/>
verfertigen befohlen. Die&#x017F;es brachte &#x017F;eine Medicin in einen großen Credit und Abgang, und<lb/>
er gerieth aus &#x017F;einer Armuth in kurzer Zeit in einen &#x017F;olchen Wohl&#x017F;tand, daß er fu&#x0364;r &#x017F;ich ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes Wohnhaus und zu Ehren des Abgottes eine wohlge&#x017F;chmu&#x0364;kte Kapelle, &#x017F;einer Werk-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tte gegen u&#x0364;ber, erbauete. Jaku&#x017F;j &#x017F;tehet alda in einer verguldeten Tarateblume (<hi rendition="#aq">Nym-<lb/>
phaea palu&#x017F;tris maxima,</hi> oder <hi rendition="#aq">Faba Aegyptiaca Pro&#x017F;p. Alpini</hi>) mit einer halben<lb/>
Mu&#x017F;chel&#x017F;chaale von hinten bis u&#x0364;ber das mit einem Zirkel oder runden Krei&#x017F;e der Heiligkeit<lb/>
umgebene Haupt, eingefaßt und aufgerichtet, in der rechten Hand hielt er etwas mir un-<lb/>
kenbares, in der linken aber einen Scepter. Alles war u&#x0364;brigens mit Golde u&#x0364;berzogen.<lb/>
Jeder vorbeigehende Japaner bezeigte die&#x017F;em gu&#x0364;ldenen Abgotte &#x017F;eine Verehrung entweder<lb/>
durch eine Verbeugung des Leibes, oder daß er gebu&#x0364;kt und mit entblo&#x0364;ßetem Haupte vor<lb/>
die Kapelle trat, an das dabei hangende Glo&#x0364;kchen &#x017F;chlug, und darauf mit empor und<lb/>
bis vor die Stirne zu&#x017F;ammen gehaltenen Ha&#x0364;nden ein Geba&#x0364;t verrichtete: zwei Verwandte des<lb/>
Erfinders in Minoki, die das Recept von die&#x017F;em Pulver u&#x0364;berkommen, und eben &#x017F;o damit<lb/>
einen Handel getrieben, haben &#x017F;ich gleichfals dadurch bereichert, und dem Patron Jaku&#x017F;j<lb/>
auch eine Kapelle erbauet. Bei einer die&#x017F;er Kapellen &#x017F;tand ein Ha&#x0364;uschen, worinnen ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Pfaffe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0275] Zehntes Kap. Reiſe von Miaco bis Fama matz. men, an einander haͤngt, iſt wegen eines alda erfundenen heilſamen Arzneipulvers, Wad- ſuſan genant, beruͤhmt, welches nirgend anders gemacht werden kan. Es wird wider mancherlei Leibesgebrechen, und inſonderheit wider die hier zu Lande eingeriſſene Art von Colik gebraucht. Putſju oder Koſtenwurz, ein Oſtindiſches Gewaͤchs, und verſchiedene inlaͤndiſche Wurzeln und bittere Kraͤuter von den naͤchſten Bergen *) ſind die Beſtandtheile deſſelben, welche (nachdem ſie getroknet und grob zerſchnitten) in drei verſchiedenen von einander abgelegenen Haͤuſern zu Pulver gemahlen werden, das man als- denn zum Verkauf aufhebt. Auf unſerer Ruͤkreiſe bemerkten wir, daß der hierzu gebrauchte Muͤhlſtein von vier Maͤnnern auf die Weiſe, wie bei uns eine Senfmuͤhle, herumgedrehet, das uͤbrige aber von zwei Weibern verrichtet wurde, die naͤmlich das Pulver ſelbſt ins Haus nahmen, und es in vier Querfinger lange und breite Papiere thaten, worauf der Name, Kraft und Gebrauch mit rothen und ſchwarzen Buchſtaben abgedrukt ſtehet. Es wiegt je- des Pulver ein wenig mehr als zwei Drachmen, und wird nach Beſchaffenheit der Perſon und ihrer Krankheit auf ein bis drei mal mit warmen Waſſer eingenommen. Liebhaber laſſen es ſich in dieſen Haͤuſern auch wol mit heißem Waſſer ausgezogen, als einen ordentli- chen Thee, einſchenken. Der Erfinder, ein frommer armer Man und Einwohner der Gaſſe oder des Dorfs Tebara, gab vor, es ſey ihm der Abgott Jakuſi (der Japaner Apollo und Patron der Arzneikunſt) des Nachts im Traum erſchienen, habe ihm auf dem Berge die bemeldten Kraͤuter angewieſen, und zum Nutzen ſeiner preshaften Mitbuͤrger zu verfertigen befohlen. Dieſes brachte ſeine Medicin in einen großen Credit und Abgang, und er gerieth aus ſeiner Armuth in kurzer Zeit in einen ſolchen Wohlſtand, daß er fuͤr ſich ein ſchoͤnes Wohnhaus und zu Ehren des Abgottes eine wohlgeſchmuͤkte Kapelle, ſeiner Werk- ſtaͤtte gegen uͤber, erbauete. Jakuſj ſtehet alda in einer verguldeten Tarateblume (Nym- phaea paluſtris maxima, oder Faba Aegyptiaca Proſp. Alpini) mit einer halben Muſchelſchaale von hinten bis uͤber das mit einem Zirkel oder runden Kreiſe der Heiligkeit umgebene Haupt, eingefaßt und aufgerichtet, in der rechten Hand hielt er etwas mir un- kenbares, in der linken aber einen Scepter. Alles war uͤbrigens mit Golde uͤberzogen. Jeder vorbeigehende Japaner bezeigte dieſem guͤldenen Abgotte ſeine Verehrung entweder durch eine Verbeugung des Leibes, oder daß er gebuͤkt und mit entbloͤßetem Haupte vor die Kapelle trat, an das dabei hangende Gloͤkchen ſchlug, und darauf mit empor und bis vor die Stirne zuſammen gehaltenen Haͤnden ein Gebaͤt verrichtete: zwei Verwandte des Erfinders in Minoki, die das Recept von dieſem Pulver uͤberkommen, und eben ſo damit einen Handel getrieben, haben ſich gleichfals dadurch bereichert, und dem Patron Jakuſj auch eine Kapelle erbauet. Bei einer dieſer Kapellen ſtand ein Haͤuschen, worinnen ein Pfaffe *) Jn der Engl. Ueberſ. wird ohne dieſe nur blos die Koſtenwurz als das Jngredienz angegeben. H h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/275
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/275>, abgerufen am 24.11.2024.