Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Kap. Von dem Gewimmel der Menschen, etc.
oben mit einem weißen Busche geziert ist, voraus, und ftimt mit grober Kehle ein Lied an,
das darauf passet; der vierte geht sodenn vor die Häuser oder zu den mildthätigen Zu-
schauern, und samlet die Gaben. Sie machen ihre Tagereisen dabei so kurz, daß der
ganze Sommer darauf geht.

Man siehet auch hie und da die sogenannten Sjunre, d. i. Pilgrims, die die 33
vornehmsten und durch ganz Japan zerstreueten Quanwon-Tempel besuchen, bei zwei und
drei umherschweben. Sie singen Haus für Haus ein Quanwon-Liedchen erbärmlich auf,
und spielen, wie in Deutschland die Landstreicher, mit einer Violin oder Zitter zuweilen
mit unter, sprechen aber keinen Reisenden um eine Almofe an. Diejenigen Tempel, die
sie noch nicht besucht haben, stehen namentlich nach der Ordnung auf einem besondern
Bretchen, das sie um den Hals tragen, und sind übrigens mit einem Brusttuche von
Leinwand, auch sonst noch besonders, wie es die ganz eigene Sitte bei dieser Walfahrt er-
fordert, gekleidet. Vielen gefält ein solches andächtiges Umherwandern so wohl, daß sie
ihr ganzes Leben damit zubringen, und durch ein anders Gewerbe ihren Unterhalt sich zu
verschaffen, gar nicht wünschen.

Sehr sonderbar komt es einem vor, daß man zur Winterszeit manchmal nackende
Leute antrift, welche nur zur Bedeckung der Schaam mit einem Strohbusche umgürtet sind.
Es haben selbige an gewisse Tempel und Abgötter ein Gelübde der Walfahrt gethan, um
die verlorne Gesundheit oder sonst etwas anders vor ihre Eltern, Blutsfreunde oder sich
selbst dadurch zu erlangen; unter Wegs leben sie sehr strenge und armselig, suchen keine
Almosen, und gehen alzeit einzeln, und ohne daß sie sich viel aufhalten, ihren Weg fort.

Ferner siehet man unsere Landstraße auch mit vielerlei andern mehrentheils jungen
und kahl geschornen Betlern erfüllet. Als Sotoktais den Fotoge oder ausländischen Gö-
tzendienst eifrig ausbreitete, und dabei einen gewissen Moria zu seinem heftigsten Wider-
facher hatte, so hies er allen von männiglichem Geschlechte, die seiner Lehre folgten, zum
Unterschiede derer, die dem Moria anhiengen, das Haupt zur Hälfte, den armen Kin-
dern nach der Manier der Pfaffen aber ganz kahl abscheeren, wodurch ihnen denn als Ge-
schornen zugleich die Freiheit zu betteln allein ertheilt wurde, welcher eingeführte Gebrauch
sich denn bis hieher erhalten hat.

Unter diesen Geschornen befindet sich ein merkwürdiger Orden junger Dirnen,
welchen man den Namen Bickuni oder Nonnen giebt, weil sie unter der Herrschaft und dem
Schutze der Nonnenklöster zu Kamackura und Miaco stehen, dahin sie oder auch an die Jsje
nächst Khumano Tempel einen aljährlichen Tribut von ihrem Erwerb entrichten müssen, in deren
oder angelegenen Gegend sie sich auch am meisten aufhalten, und um deshalb zum Unterschiede
geistlicher Nonnen, Khumano no bickuni, genant werden. Sie sind fast die schönsten Dir-
nen, die uns auf der Reise durch Japan vorgekommen: diejenigen armen jungen Weibs-

perso-

Fuͤnftes Kap. Von dem Gewimmel der Menſchen, ꝛc.
oben mit einem weißen Buſche geziert iſt, voraus, und ftimt mit grober Kehle ein Lied an,
das darauf paſſet; der vierte geht ſodenn vor die Haͤuſer oder zu den mildthaͤtigen Zu-
ſchauern, und ſamlet die Gaben. Sie machen ihre Tagereiſen dabei ſo kurz, daß der
ganze Sommer darauf geht.

Man ſiehet auch hie und da die ſogenannten Sjunre, d. i. Pilgrims, die die 33
vornehmſten und durch ganz Japan zerſtreueten Quanwon-Tempel beſuchen, bei zwei und
drei umherſchweben. Sie ſingen Haus fuͤr Haus ein Quanwon-Liedchen erbaͤrmlich auf,
und ſpielen, wie in Deutſchland die Landſtreicher, mit einer Violin oder Zitter zuweilen
mit unter, ſprechen aber keinen Reiſenden um eine Almofe an. Diejenigen Tempel, die
ſie noch nicht beſucht haben, ſtehen namentlich nach der Ordnung auf einem beſondern
Bretchen, das ſie um den Hals tragen, und ſind uͤbrigens mit einem Bruſttuche von
Leinwand, auch ſonſt noch beſonders, wie es die ganz eigene Sitte bei dieſer Walfahrt er-
fordert, gekleidet. Vielen gefaͤlt ein ſolches andaͤchtiges Umherwandern ſo wohl, daß ſie
ihr ganzes Leben damit zubringen, und durch ein anders Gewerbe ihren Unterhalt ſich zu
verſchaffen, gar nicht wuͤnſchen.

Sehr ſonderbar komt es einem vor, daß man zur Winterszeit manchmal nackende
Leute antrift, welche nur zur Bedeckung der Schaam mit einem Strohbuſche umguͤrtet ſind.
Es haben ſelbige an gewiſſe Tempel und Abgoͤtter ein Geluͤbde der Walfahrt gethan, um
die verlorne Geſundheit oder ſonſt etwas anders vor ihre Eltern, Blutsfreunde oder ſich
ſelbſt dadurch zu erlangen; unter Wegs leben ſie ſehr ſtrenge und armſelig, ſuchen keine
Almoſen, und gehen alzeit einzeln, und ohne daß ſie ſich viel aufhalten, ihren Weg fort.

Ferner ſiehet man unſere Landſtraße auch mit vielerlei andern mehrentheils jungen
und kahl geſchornen Betlern erfuͤllet. Als Sotoktais den Fotoge oder auslaͤndiſchen Goͤ-
tzendienſt eifrig ausbreitete, und dabei einen gewiſſen Moria zu ſeinem heftigſten Wider-
facher hatte, ſo hies er allen von maͤnniglichem Geſchlechte, die ſeiner Lehre folgten, zum
Unterſchiede derer, die dem Moria anhiengen, das Haupt zur Haͤlfte, den armen Kin-
dern nach der Manier der Pfaffen aber ganz kahl abſcheeren, wodurch ihnen denn als Ge-
ſchornen zugleich die Freiheit zu betteln allein ertheilt wurde, welcher eingefuͤhrte Gebrauch
ſich denn bis hieher erhalten hat.

Unter dieſen Geſchornen befindet ſich ein merkwuͤrdiger Orden junger Dirnen,
welchen man den Namen Bickuni oder Nonnen giebt, weil ſie unter der Herrſchaft und dem
Schutze der Nonnenkloͤſter zu Kamackura und Miaco ſtehen, dahin ſie oder auch an die Jſje
naͤchſt Khumano Tempel einen aljaͤhrlichen Tribut von ihrem Erwerb entrichten muͤſſen, in deren
oder angelegenen Gegend ſie ſich auch am meiſten aufhalten, und um deshalb zum Unterſchiede
geiſtlicher Nonnen, Khumano no bickuni, genant werden. Sie ſind faſt die ſchoͤnſten Dir-
nen, die uns auf der Reiſe durch Japan vorgekommen: diejenigen armen jungen Weibs-

perſo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Kap. Von dem Gewimmel der Men&#x017F;chen, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
oben mit einem weißen Bu&#x017F;che geziert i&#x017F;t, voraus, und ftimt mit grober Kehle ein Lied an,<lb/>
das darauf pa&#x017F;&#x017F;et; der vierte geht &#x017F;odenn vor die Ha&#x0364;u&#x017F;er oder zu den mildtha&#x0364;tigen Zu-<lb/>
&#x017F;chauern, und &#x017F;amlet die Gaben. Sie machen ihre Tagerei&#x017F;en dabei &#x017F;o kurz, daß der<lb/>
ganze Sommer darauf geht.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;iehet auch hie und da die &#x017F;ogenannten <hi rendition="#fr">Sjunre,</hi> d. i. Pilgrims, die die 33<lb/>
vornehm&#x017F;ten und durch ganz Japan zer&#x017F;treueten <hi rendition="#fr">Quanwon-Tempel</hi> be&#x017F;uchen, bei zwei und<lb/>
drei umher&#x017F;chweben. Sie &#x017F;ingen Haus fu&#x0364;r Haus ein Quanwon-Liedchen erba&#x0364;rmlich auf,<lb/>
und &#x017F;pielen, wie in Deut&#x017F;chland die Land&#x017F;treicher, mit einer Violin oder Zitter zuweilen<lb/>
mit unter, &#x017F;prechen aber keinen Rei&#x017F;enden um eine Almofe an. Diejenigen Tempel, die<lb/>
&#x017F;ie noch nicht be&#x017F;ucht haben, &#x017F;tehen namentlich nach der Ordnung auf einem be&#x017F;ondern<lb/>
Bretchen, das &#x017F;ie um den Hals tragen, und &#x017F;ind u&#x0364;brigens mit einem Bru&#x017F;ttuche von<lb/>
Leinwand, auch &#x017F;on&#x017F;t noch be&#x017F;onders, wie es die ganz eigene Sitte bei die&#x017F;er Walfahrt er-<lb/>
fordert, gekleidet. Vielen gefa&#x0364;lt ein &#x017F;olches anda&#x0364;chtiges Umherwandern &#x017F;o wohl, daß &#x017F;ie<lb/>
ihr ganzes Leben damit zubringen, und durch ein anders Gewerbe ihren Unterhalt &#x017F;ich zu<lb/>
ver&#x017F;chaffen, gar nicht wu&#x0364;n&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Sehr &#x017F;onderbar komt es einem vor, daß man zur Winterszeit manchmal nackende<lb/>
Leute antrift, welche nur zur Bedeckung der Schaam mit einem Strohbu&#x017F;che umgu&#x0364;rtet &#x017F;ind.<lb/>
Es haben &#x017F;elbige an gewi&#x017F;&#x017F;e Tempel und Abgo&#x0364;tter ein Gelu&#x0364;bde der Walfahrt gethan, um<lb/>
die verlorne Ge&#x017F;undheit oder &#x017F;on&#x017F;t etwas anders vor ihre Eltern, Blutsfreunde oder &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t dadurch zu erlangen; unter Wegs leben &#x017F;ie &#x017F;ehr &#x017F;trenge und arm&#x017F;elig, &#x017F;uchen keine<lb/>
Almo&#x017F;en, und gehen alzeit einzeln, und ohne daß &#x017F;ie &#x017F;ich viel aufhalten, ihren Weg fort.</p><lb/>
          <p>Ferner &#x017F;iehet man un&#x017F;ere Land&#x017F;traße auch mit vielerlei andern mehrentheils jungen<lb/>
und kahl ge&#x017F;chornen Betlern erfu&#x0364;llet. Als <hi rendition="#fr">Sotoktais</hi> den <hi rendition="#fr">Fotoge</hi> oder ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Go&#x0364;-<lb/>
tzendien&#x017F;t eifrig ausbreitete, und dabei einen gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Moria</hi> zu &#x017F;einem heftig&#x017F;ten Wider-<lb/>
facher hatte, &#x017F;o hies er allen von ma&#x0364;nniglichem Ge&#x017F;chlechte, die &#x017F;einer Lehre folgten, zum<lb/>
Unter&#x017F;chiede derer, die dem <hi rendition="#fr">Moria</hi> anhiengen, das Haupt zur Ha&#x0364;lfte, den armen Kin-<lb/>
dern nach der Manier der Pfaffen aber ganz kahl ab&#x017F;cheeren, wodurch ihnen denn als Ge-<lb/>
&#x017F;chornen zugleich die Freiheit zu betteln allein ertheilt wurde, welcher eingefu&#x0364;hrte Gebrauch<lb/>
&#x017F;ich denn bis hieher erhalten hat.</p><lb/>
          <p>Unter die&#x017F;en Ge&#x017F;chornen befindet &#x017F;ich ein merkwu&#x0364;rdiger Orden junger Dirnen,<lb/>
welchen man den Namen <hi rendition="#fr">Bickuni</hi> oder Nonnen giebt, weil &#x017F;ie unter der Herr&#x017F;chaft und dem<lb/>
Schutze der Nonnenklo&#x0364;&#x017F;ter zu <hi rendition="#fr">Kamackura</hi> und <hi rendition="#fr">Miaco</hi> &#x017F;tehen, dahin &#x017F;ie oder auch an die <hi rendition="#fr">J&#x017F;je</hi><lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t <hi rendition="#fr">Khumano</hi> Tempel einen alja&#x0364;hrlichen Tribut von ihrem Erwerb entrichten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, in deren<lb/>
oder angelegenen Gegend &#x017F;ie &#x017F;ich auch am mei&#x017F;ten aufhalten, und um deshalb zum Unter&#x017F;chiede<lb/>
gei&#x017F;tlicher Nonnen, <hi rendition="#fr">Khumano no bickuni,</hi> genant werden. Sie &#x017F;ind fa&#x017F;t die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Dir-<lb/>
nen, die uns auf der Rei&#x017F;e durch Japan vorgekommen: diejenigen armen jungen Weibs-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">per&#x017F;o-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0201] Fuͤnftes Kap. Von dem Gewimmel der Menſchen, ꝛc. oben mit einem weißen Buſche geziert iſt, voraus, und ftimt mit grober Kehle ein Lied an, das darauf paſſet; der vierte geht ſodenn vor die Haͤuſer oder zu den mildthaͤtigen Zu- ſchauern, und ſamlet die Gaben. Sie machen ihre Tagereiſen dabei ſo kurz, daß der ganze Sommer darauf geht. Man ſiehet auch hie und da die ſogenannten Sjunre, d. i. Pilgrims, die die 33 vornehmſten und durch ganz Japan zerſtreueten Quanwon-Tempel beſuchen, bei zwei und drei umherſchweben. Sie ſingen Haus fuͤr Haus ein Quanwon-Liedchen erbaͤrmlich auf, und ſpielen, wie in Deutſchland die Landſtreicher, mit einer Violin oder Zitter zuweilen mit unter, ſprechen aber keinen Reiſenden um eine Almofe an. Diejenigen Tempel, die ſie noch nicht beſucht haben, ſtehen namentlich nach der Ordnung auf einem beſondern Bretchen, das ſie um den Hals tragen, und ſind uͤbrigens mit einem Bruſttuche von Leinwand, auch ſonſt noch beſonders, wie es die ganz eigene Sitte bei dieſer Walfahrt er- fordert, gekleidet. Vielen gefaͤlt ein ſolches andaͤchtiges Umherwandern ſo wohl, daß ſie ihr ganzes Leben damit zubringen, und durch ein anders Gewerbe ihren Unterhalt ſich zu verſchaffen, gar nicht wuͤnſchen. Sehr ſonderbar komt es einem vor, daß man zur Winterszeit manchmal nackende Leute antrift, welche nur zur Bedeckung der Schaam mit einem Strohbuſche umguͤrtet ſind. Es haben ſelbige an gewiſſe Tempel und Abgoͤtter ein Geluͤbde der Walfahrt gethan, um die verlorne Geſundheit oder ſonſt etwas anders vor ihre Eltern, Blutsfreunde oder ſich ſelbſt dadurch zu erlangen; unter Wegs leben ſie ſehr ſtrenge und armſelig, ſuchen keine Almoſen, und gehen alzeit einzeln, und ohne daß ſie ſich viel aufhalten, ihren Weg fort. Ferner ſiehet man unſere Landſtraße auch mit vielerlei andern mehrentheils jungen und kahl geſchornen Betlern erfuͤllet. Als Sotoktais den Fotoge oder auslaͤndiſchen Goͤ- tzendienſt eifrig ausbreitete, und dabei einen gewiſſen Moria zu ſeinem heftigſten Wider- facher hatte, ſo hies er allen von maͤnniglichem Geſchlechte, die ſeiner Lehre folgten, zum Unterſchiede derer, die dem Moria anhiengen, das Haupt zur Haͤlfte, den armen Kin- dern nach der Manier der Pfaffen aber ganz kahl abſcheeren, wodurch ihnen denn als Ge- ſchornen zugleich die Freiheit zu betteln allein ertheilt wurde, welcher eingefuͤhrte Gebrauch ſich denn bis hieher erhalten hat. Unter dieſen Geſchornen befindet ſich ein merkwuͤrdiger Orden junger Dirnen, welchen man den Namen Bickuni oder Nonnen giebt, weil ſie unter der Herrſchaft und dem Schutze der Nonnenkloͤſter zu Kamackura und Miaco ſtehen, dahin ſie oder auch an die Jſje naͤchſt Khumano Tempel einen aljaͤhrlichen Tribut von ihrem Erwerb entrichten muͤſſen, in deren oder angelegenen Gegend ſie ſich auch am meiſten aufhalten, und um deshalb zum Unterſchiede geiſtlicher Nonnen, Khumano no bickuni, genant werden. Sie ſind faſt die ſchoͤnſten Dir- nen, die uns auf der Reiſe durch Japan vorgekommen: diejenigen armen jungen Weibs- perſo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/201
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/201>, abgerufen am 22.11.2024.