Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.Kämpfers Geschichte von Japan. Fünftes Buch. sind sie 14 Klafter lang und 4 Klafter breit, und beides zum segeln und rudern geschikt.Jn ihrer Figur lausen sie meistens von der Mitte bis vornhin spiz zu. Der Grundbalke oder Kiel stehet aus dem Wasser bogenweise und ziemlich hoch empor. Der Bauch des Schif- fes ist wenig und fast gar nicht gewölbt, und läuft unter Wasser nach dem Kiele gerade zu. Der Spiegel oder Rücken ist plat und breit, und hat in seiner Mitten eine Oefnung, die bei- nahe bis auf den Grund gehet, und wodurch man von hinten in den Raum und in das in- nere des Baums sehen kan; eben auch hier ist das Steuerruder bequem angebracht: wie denn der Kaiser, nachdem er den Fremden den Zugang in seine Staaten erschweret, aus- drüklich verordnet hat, daß alle Schiffe nicht mit geschlossenen Rücken, sondern mit einer solchen Oefnung gemacht und gebraucht werden müssen, damit es kein Eingeborner wagen könne, in die offene See und aus dem Lande zu fahren. Das Verdek ist nach dem Vordertheile des Schifs zu etwas erhaben, nach den Sei- Das Oberverdek ist meistentheils plat und mit Brettern wohl in einander gefügt. Es führt ein solches Schif nur ein Segel, das von hanfenem Tuch gemacht und Die Anker sind von Eisen und das Tau von Stroh gedrehet, und stärker als Ein Schif von der Größe ist gemeiniglich mit 30 oder 40 Ruderknechten versehen, selben
Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch. ſind ſie 14 Klafter lang und 4 Klafter breit, und beides zum ſegeln und rudern geſchikt.Jn ihrer Figur lauſen ſie meiſtens von der Mitte bis vornhin ſpiz zu. Der Grundbalke oder Kiel ſtehet aus dem Waſſer bogenweiſe und ziemlich hoch empor. Der Bauch des Schif- fes iſt wenig und faſt gar nicht gewoͤlbt, und laͤuft unter Waſſer nach dem Kiele gerade zu. Der Spiegel oder Ruͤcken iſt plat und breit, und hat in ſeiner Mitten eine Oefnung, die bei- nahe bis auf den Grund gehet, und wodurch man von hinten in den Raum und in das in- nere des Baums ſehen kan; eben auch hier iſt das Steuerruder bequem angebracht: wie denn der Kaiſer, nachdem er den Fremden den Zugang in ſeine Staaten erſchweret, aus- druͤklich verordnet hat, daß alle Schiffe nicht mit geſchloſſenen Ruͤcken, ſondern mit einer ſolchen Oefnung gemacht und gebraucht werden muͤſſen, damit es kein Eingeborner wagen koͤnne, in die offene See und aus dem Lande zu fahren. Das Verdek iſt nach dem Vordertheile des Schifs zu etwas erhaben, nach den Sei- Das Oberverdek iſt meiſtentheils plat und mit Brettern wohl in einander gefuͤgt. Es fuͤhrt ein ſolches Schif nur ein Segel, das von hanfenem Tuch gemacht und Die Anker ſind von Eiſen und das Tau von Stroh gedrehet, und ſtaͤrker als Ein Schif von der Groͤße iſt gemeiniglich mit 30 oder 40 Ruderknechten verſehen, ſelben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> ſind ſie 14 Klafter lang und 4 Klafter breit, und beides zum ſegeln und rudern geſchikt.<lb/> Jn ihrer Figur lauſen ſie meiſtens von der Mitte bis vornhin ſpiz zu. Der Grundbalke oder<lb/> Kiel ſtehet aus dem Waſſer bogenweiſe und ziemlich hoch empor. Der Bauch des Schif-<lb/> fes iſt wenig und faſt gar nicht gewoͤlbt, und laͤuft unter Waſſer nach dem Kiele gerade zu.<lb/> Der Spiegel oder Ruͤcken iſt plat und breit, und hat in ſeiner Mitten eine Oefnung, die bei-<lb/> nahe bis auf den Grund gehet, und wodurch man von hinten in den Raum und in das in-<lb/> nere des Baums ſehen kan; eben auch hier iſt das Steuerruder bequem angebracht: wie<lb/> denn der Kaiſer, nachdem er den Fremden den Zugang in ſeine Staaten erſchweret, aus-<lb/> druͤklich verordnet hat, daß alle Schiffe nicht mit geſchloſſenen Ruͤcken, ſondern mit einer<lb/> ſolchen Oefnung gemacht und gebraucht werden muͤſſen, damit es kein Eingeborner wagen<lb/> koͤnne, in die offene See und aus dem Lande zu fahren.</p><lb/> <p>Das Verdek iſt nach dem Vordertheile des Schifs zu etwas erhaben, nach den Sei-<lb/> ten aber, oder in ſeiner Breite plat und gerade; es beſtehet daſſelbe nur aus hingelegten<lb/> Brettern, die nicht feſte noch in einander gefuͤgt ſind. Wenn das Schif ſchwer beladen<lb/> iſt, ſtehet es wenig uͤber Waſſer. Das Oberverdek iſt Mannshoch erhaben und beſpreitet,<lb/> außer den Vordertheilen wo die Anker liegen, das ganze Schif; ſtehet auch noch zu den<lb/> Seiten einer Ellen breit uͤber, wo es uͤberal mit hoͤlzernen Schiebfenſtern geoͤfnet werden kan.<lb/> Jn der vorderſten Haͤlfte des Schiffes ſind die Kammern fuͤr die Paſſagiers befindlich, die<lb/> mit Schiebthuͤren von einander abgeſchieden, deren Fusboden aber mit hart gefuͤtterten Bi-<lb/> ſammatten zierlich belegt ſind. Die vorderſte wird jederzeit dem fuͤrnemſten Paſſagier ein-<lb/> geraͤumt, weil man ſie fuͤr die beſte haͤlt.</p><lb/> <p>Das Oberverdek iſt meiſtentheils plat und mit Brettern wohl in einander gefuͤgt.<lb/> Sobald es regnet, wird uͤber den Maſtbaum, nachdem derſelbe nach der Laͤnge des Schiffes<lb/> in ſeinen beſtimten Ruheort niedergelaſſen, das Segel entweder ausgeſpant, worunter als-<lb/> denn die Matroſen und das gemeine Schifsvolk ihren Aufenthalt und Schlafſtaͤtte nehmen,<lb/> oder auch die Segelſtange nach der Laͤnge des Schiffes ſtatt eines Dachgiebels feſte gefuͤgt<lb/> und wie eine Bauerhuͤtte mit ſchlechten Strohmatten belegt, die zu dem Ende ſtets bei der<lb/> Hand liegen.</p><lb/> <p>Es fuͤhrt ein ſolches Schif nur ein Segel, das von hanfenem Tuch gemacht und<lb/> ziemlich gros iſt, auch nur einen Maſt eine Klafter hinterwaͤrts außer dem Mittelraum des<lb/> Schifs: er iſt ſo lang als das Schif, und wird durch ein Hebezeug und eine vorn im Schif<lb/> ſtehende Winde auf und zu ſeiner Ruhe wieder niedergelaſſen.</p><lb/> <p>Die Anker ſind von Eiſen und das Tau von Stroh gedrehet, und ſtaͤrker als<lb/> man wol glauben ſolte.</p><lb/> <p>Ein Schif von der Groͤße iſt gemeiniglich mit 30 oder 40 Ruderknechten verſehen,<lb/> die ſich in der hintern Haͤlfte des Schiffes aufhalten, und daſelbſt, wenn der Wind den-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0176]
Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch.
ſind ſie 14 Klafter lang und 4 Klafter breit, und beides zum ſegeln und rudern geſchikt.
Jn ihrer Figur lauſen ſie meiſtens von der Mitte bis vornhin ſpiz zu. Der Grundbalke oder
Kiel ſtehet aus dem Waſſer bogenweiſe und ziemlich hoch empor. Der Bauch des Schif-
fes iſt wenig und faſt gar nicht gewoͤlbt, und laͤuft unter Waſſer nach dem Kiele gerade zu.
Der Spiegel oder Ruͤcken iſt plat und breit, und hat in ſeiner Mitten eine Oefnung, die bei-
nahe bis auf den Grund gehet, und wodurch man von hinten in den Raum und in das in-
nere des Baums ſehen kan; eben auch hier iſt das Steuerruder bequem angebracht: wie
denn der Kaiſer, nachdem er den Fremden den Zugang in ſeine Staaten erſchweret, aus-
druͤklich verordnet hat, daß alle Schiffe nicht mit geſchloſſenen Ruͤcken, ſondern mit einer
ſolchen Oefnung gemacht und gebraucht werden muͤſſen, damit es kein Eingeborner wagen
koͤnne, in die offene See und aus dem Lande zu fahren.
Das Verdek iſt nach dem Vordertheile des Schifs zu etwas erhaben, nach den Sei-
ten aber, oder in ſeiner Breite plat und gerade; es beſtehet daſſelbe nur aus hingelegten
Brettern, die nicht feſte noch in einander gefuͤgt ſind. Wenn das Schif ſchwer beladen
iſt, ſtehet es wenig uͤber Waſſer. Das Oberverdek iſt Mannshoch erhaben und beſpreitet,
außer den Vordertheilen wo die Anker liegen, das ganze Schif; ſtehet auch noch zu den
Seiten einer Ellen breit uͤber, wo es uͤberal mit hoͤlzernen Schiebfenſtern geoͤfnet werden kan.
Jn der vorderſten Haͤlfte des Schiffes ſind die Kammern fuͤr die Paſſagiers befindlich, die
mit Schiebthuͤren von einander abgeſchieden, deren Fusboden aber mit hart gefuͤtterten Bi-
ſammatten zierlich belegt ſind. Die vorderſte wird jederzeit dem fuͤrnemſten Paſſagier ein-
geraͤumt, weil man ſie fuͤr die beſte haͤlt.
Das Oberverdek iſt meiſtentheils plat und mit Brettern wohl in einander gefuͤgt.
Sobald es regnet, wird uͤber den Maſtbaum, nachdem derſelbe nach der Laͤnge des Schiffes
in ſeinen beſtimten Ruheort niedergelaſſen, das Segel entweder ausgeſpant, worunter als-
denn die Matroſen und das gemeine Schifsvolk ihren Aufenthalt und Schlafſtaͤtte nehmen,
oder auch die Segelſtange nach der Laͤnge des Schiffes ſtatt eines Dachgiebels feſte gefuͤgt
und wie eine Bauerhuͤtte mit ſchlechten Strohmatten belegt, die zu dem Ende ſtets bei der
Hand liegen.
Es fuͤhrt ein ſolches Schif nur ein Segel, das von hanfenem Tuch gemacht und
ziemlich gros iſt, auch nur einen Maſt eine Klafter hinterwaͤrts außer dem Mittelraum des
Schifs: er iſt ſo lang als das Schif, und wird durch ein Hebezeug und eine vorn im Schif
ſtehende Winde auf und zu ſeiner Ruhe wieder niedergelaſſen.
Die Anker ſind von Eiſen und das Tau von Stroh gedrehet, und ſtaͤrker als
man wol glauben ſolte.
Ein Schif von der Groͤße iſt gemeiniglich mit 30 oder 40 Ruderknechten verſehen,
die ſich in der hintern Haͤlfte des Schiffes aufhalten, und daſelbſt, wenn der Wind den-
ſelben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |