Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777.Viert. K. Von der Sanga oder der heiligen Walfart nach Jsje. des himlischen erbkaiserlichen Geschlechts großer Gott. Sie nennen ihn auch Dai-singu d. i. der Gedächtnistempel des großen Gottes. Dai nemlich heist groß, Sin eben das, was Kami, nemlich, Geistgott -- unsterbliche Sele; Gu in dieser Verbindung so viel als Mia d. i. Ehren- und Gedächtnistempel. Der gemeine Mann nent ihn Jsje Mia, von dem Namen der Stadt, in der sich dieser Tempel besindet. Auch die ganze Provinz führt diesen Namen, und man glaubt, daß sie durch die Geburt, das Leben und Sterben des großen Gottes auf eine ganz besondre Art geheiligt sey. Jch kan nach dem Bericht derer, die diesen Tempel gesehn, von demselben folgende Jeder Orthodore Sinsja ist verpflichtet, diesen heilgen Ort jährlich oder wenigstens dern
Viert. K. Von der Sanga oder der heiligen Walfart nach Jsje. des himliſchen erbkaiſerlichen Geſchlechts großer Gott. Sie nennen ihn auch Dai-ſingu d. i. der Gedaͤchtnistempel des großen Gottes. Dai nemlich heiſt groß, Sin eben das, was Kami, nemlich, Geiſtgott — unſterbliche Sele; Gu in dieſer Verbindung ſo viel als Mia d. i. Ehren- und Gedaͤchtnistempel. Der gemeine Mann nent ihn Jsje Mia, von dem Namen der Stadt, in der ſich dieſer Tempel beſindet. Auch die ganze Provinz fuͤhrt dieſen Namen, und man glaubt, daß ſie durch die Geburt, das Leben und Sterben des großen Gottes auf eine ganz beſondre Art geheiligt ſey. Jch kan nach dem Bericht derer, die dieſen Tempel geſehn, von demſelben folgende Jeder Orthodore Sinsja iſt verpflichtet, dieſen heilgen Ort jaͤhrlich oder wenigſtens dern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0385" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viert. K. Von der Sanga oder der heiligen Walfart nach Jsje.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">des himliſchen erbkaiſerlichen Geſchlechts großer Gott.</hi> Sie nennen ihn auch <hi rendition="#fr">Dai-<lb/> ſingu</hi> d. i. der Gedaͤchtnistempel des <hi rendition="#fr">großen Gottes. Dai</hi> nemlich heiſt <hi rendition="#fr">groß, Sin</hi> eben<lb/> das, was <hi rendition="#fr">Kami,</hi> nemlich, Geiſtgott — unſterbliche <hi rendition="#fr">Sele; Gu</hi> in dieſer Verbindung ſo<lb/> viel als <hi rendition="#fr">Mia</hi> d. i. <hi rendition="#fr">Ehren-</hi> und <hi rendition="#fr">Gedaͤchtnistempel.</hi> Der gemeine Mann nent ihn <hi rendition="#fr">Jsje<lb/> Mia,</hi> von dem Namen der Stadt, in der ſich dieſer Tempel beſindet. Auch die ganze<lb/> Provinz fuͤhrt dieſen Namen, und man glaubt, daß ſie durch die Geburt, das Leben und<lb/> Sterben des großen Gottes auf eine ganz beſondre Art geheiligt ſey.</p><lb/> <p>Jch kan nach dem Bericht derer, die dieſen Tempel geſehn, von demſelben folgende<lb/> Beſchreibung machen. Er liegt in einer Ebne, iſt von Holz niedrig und ſchlecht gebauet,<lb/> und mit einem ſehr niedrigen Stroh-oder Heudach bedekt. Man giebt ſich ungemeine<lb/> Muͤhe, ihn in ſeinem erſten ſchlechten Originalſtande immer zu erhalten, damit er ein blei-<lb/> bendes Denkmahl ſey von der Armuth der erſten Einwohner dieſes Landes, oder wie die Ja-<lb/> paner ſagen, der erſten Menſchen. Jn dieſem Tempel ſieht man nichts weiter als in der<lb/> Mitte deſſelben einen großen, runden und nach Landes Weiſe von Metall gegoſſenen und ge-<lb/> ſchliffenen Spiegel, und hie und da ein wenig zerſchnittenes Papier, das an den Waͤnden<lb/> umher haͤngt. Durch den Spiegel wil man die Alwiſſenheit und Klahrheit dieſes Gottes,<lb/> durch das Papier die Reinigkeit und Sauberkeit des Orts anzeigen, zugleich denen, die<lb/> zum Gebaͤt kommen, anrathen, mit einer gleichen Reinigkeit des Koͤrpers und des Herzens<lb/> zu erſcheinen. Dieſer große Tempel iſt mit mehr denn hundert kleinen Capellen der gerin-<lb/> gern Goͤtter beſezt, die aber nur der Geſtalt nach Tempeln aͤhnlich und meiſtens ſo klein<lb/> ſind, daß niemand hereintreten oder darin ſitzen kan, doch hat jede dieſer Capellen einen<lb/><hi rendition="#fr">Canuſj</hi> zum Waͤchter. Jn der Gegend derſelben wohnen nun auch noch Schaaren der<lb/><hi rendition="#fr">Nege</hi> oder Tempelherrn, oder (wie ſie ſich auch zu nennen pflegen) der <hi rendition="#fr">Taije</hi> d. i. Bot-<lb/> ſchafter und Evangeliſten, die zur Beherbergung der Pilgrimme und andrer Reiſenden<lb/> weite Haͤuſer und Wohnungen unterhalten. Unweit davon iſt die Stadt oder Flecken, der<lb/> von dem heiligen Ort eben den Namen <hi rendition="#fr">Jsje</hi> fuͤhrt, und meiſtens gleichfals aus<lb/> Wirthshaͤuſern beſteht, und von Druckern, Papiermachern, Buchbindern, Schreinern und<lb/> andern Arbeitsleuten, die der heilige Kram nothwendig macht, bewohnt iſt.</p><lb/> <p>Jeder Orthodore <hi rendition="#fr">Sinsja</hi> iſt verpflichtet, dieſen heilgen Ort jaͤhrlich oder wenigſtens<lb/> einmahl in ſeinem Leben zu beſuchen. Ja eigentlich iſt jeder Patriot, wes Glaubens und<lb/> Secte er auch ſeyn mag, verbunden, dieſes oͤffentliche Merkmaal ſeiner Verehrung und Dank-<lb/> barkeit gegen den Stifter und Nationalgott ſeines Landes an den Tag zu legen. Man kan<lb/> auch von dieſer geiſtlichen Walfahrt gewis erwarten, daß man dadurch von ſeinen Suͤnden<lb/> gereinigt und abgewaſchen, und eines gluͤklichen Zuſtandes nach dieſem Leben gewis theil-<lb/> haſtig werde. Die Einfalt des unwiſſendern Poͤbels erwartet nicht nur dieſe Vortheile, ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0385]
Viert. K. Von der Sanga oder der heiligen Walfart nach Jsje.
des himliſchen erbkaiſerlichen Geſchlechts großer Gott. Sie nennen ihn auch Dai-
ſingu d. i. der Gedaͤchtnistempel des großen Gottes. Dai nemlich heiſt groß, Sin eben
das, was Kami, nemlich, Geiſtgott — unſterbliche Sele; Gu in dieſer Verbindung ſo
viel als Mia d. i. Ehren- und Gedaͤchtnistempel. Der gemeine Mann nent ihn Jsje
Mia, von dem Namen der Stadt, in der ſich dieſer Tempel beſindet. Auch die ganze
Provinz fuͤhrt dieſen Namen, und man glaubt, daß ſie durch die Geburt, das Leben und
Sterben des großen Gottes auf eine ganz beſondre Art geheiligt ſey.
Jch kan nach dem Bericht derer, die dieſen Tempel geſehn, von demſelben folgende
Beſchreibung machen. Er liegt in einer Ebne, iſt von Holz niedrig und ſchlecht gebauet,
und mit einem ſehr niedrigen Stroh-oder Heudach bedekt. Man giebt ſich ungemeine
Muͤhe, ihn in ſeinem erſten ſchlechten Originalſtande immer zu erhalten, damit er ein blei-
bendes Denkmahl ſey von der Armuth der erſten Einwohner dieſes Landes, oder wie die Ja-
paner ſagen, der erſten Menſchen. Jn dieſem Tempel ſieht man nichts weiter als in der
Mitte deſſelben einen großen, runden und nach Landes Weiſe von Metall gegoſſenen und ge-
ſchliffenen Spiegel, und hie und da ein wenig zerſchnittenes Papier, das an den Waͤnden
umher haͤngt. Durch den Spiegel wil man die Alwiſſenheit und Klahrheit dieſes Gottes,
durch das Papier die Reinigkeit und Sauberkeit des Orts anzeigen, zugleich denen, die
zum Gebaͤt kommen, anrathen, mit einer gleichen Reinigkeit des Koͤrpers und des Herzens
zu erſcheinen. Dieſer große Tempel iſt mit mehr denn hundert kleinen Capellen der gerin-
gern Goͤtter beſezt, die aber nur der Geſtalt nach Tempeln aͤhnlich und meiſtens ſo klein
ſind, daß niemand hereintreten oder darin ſitzen kan, doch hat jede dieſer Capellen einen
Canuſj zum Waͤchter. Jn der Gegend derſelben wohnen nun auch noch Schaaren der
Nege oder Tempelherrn, oder (wie ſie ſich auch zu nennen pflegen) der Taije d. i. Bot-
ſchafter und Evangeliſten, die zur Beherbergung der Pilgrimme und andrer Reiſenden
weite Haͤuſer und Wohnungen unterhalten. Unweit davon iſt die Stadt oder Flecken, der
von dem heiligen Ort eben den Namen Jsje fuͤhrt, und meiſtens gleichfals aus
Wirthshaͤuſern beſteht, und von Druckern, Papiermachern, Buchbindern, Schreinern und
andern Arbeitsleuten, die der heilige Kram nothwendig macht, bewohnt iſt.
Jeder Orthodore Sinsja iſt verpflichtet, dieſen heilgen Ort jaͤhrlich oder wenigſtens
einmahl in ſeinem Leben zu beſuchen. Ja eigentlich iſt jeder Patriot, wes Glaubens und
Secte er auch ſeyn mag, verbunden, dieſes oͤffentliche Merkmaal ſeiner Verehrung und Dank-
barkeit gegen den Stifter und Nationalgott ſeines Landes an den Tag zu legen. Man kan
auch von dieſer geiſtlichen Walfahrt gewis erwarten, daß man dadurch von ſeinen Suͤnden
gereinigt und abgewaſchen, und eines gluͤklichen Zuſtandes nach dieſem Leben gewis theil-
haſtig werde. Die Einfalt des unwiſſendern Poͤbels erwartet nicht nur dieſe Vortheile, ſon-
dern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |