Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777.Kämpfers Geschichte von Japan. Drittes Buch. Das Zurufen des Worts Peirung gründet sich auf folgende Geschichte. Jn der Bei niedrigem Wasser sol in der Gegend dieser Jnsel noch hie und da Land hervor- Aecht- *) Ki oder Kigaki heist Geistschrift, oder Fundationsschrift, zum Gedächtnis des Stifters vom Tempel und dessen Götzens; und worin man Nachricht findet, -- wie? auf was Art? durch welche Mittel? und zu welcher Zeit? die Stiftung geschehn ist. K. **) [Spaltenumbruch]
Der Verfasser hat eben diese Geschichte beinahe auf gleiche Art in den Amoenitatibus Exo- [Spaltenumbruch] ticis Fasc. III. Obs. 13. §. 8. erzählt, und sie wird da- her weiter unten in diesem Werke noch einmal vorkommen. Scheuchzer hat sie hier ganz wegge- lassen, welchem Beispiel ich aber nicht gefolgt bin, weil diese Geschichte hier gerade am rechten Orte steht, von Kämpfer in beiden Stellen etwas ab- weichend erzählt wird, und weil sie sich in meinen beiden Handschriften findet und also nach K. Ab- sicht hier hat stehen sollen. Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. Das Zurufen des Worts Peirung gruͤndet ſich auf folgende Geſchichte. Jn der Bei niedrigem Waſſer ſol in der Gegend dieſer Jnſel noch hie und da Land hervor- Aecht- *) Ki oder Kigaki heiſt Geiſtſchrift, oder Fundationsſchrift, zum Gedaͤchtnis des Stifters vom Tempel und deſſen Goͤtzens; und worin man Nachricht findet, — wie? auf was Art? durch welche Mittel? und zu welcher Zeit? die Stiftung geſchehn iſt. K. **) [Spaltenumbruch]
Der Verfaſſer hat eben dieſe Geſchichte beinahe auf gleiche Art in den Amoenitatibus Exo- [Spaltenumbruch] ticis Faſc. III. Obſ. 13. §. 8. erzaͤhlt, und ſie wird da- her weiter unten in dieſem Werke noch einmal vorkommen. Scheuchzer hat ſie hier ganz wegge- laſſen, welchem Beiſpiel ich aber nicht gefolgt bin, weil dieſe Geſchichte hier gerade am rechten Orte ſteht, von Kaͤmpfer in beiden Stellen etwas ab- weichend erzaͤhlt wird, und weil ſie ſich in meinen beiden Handſchriften findet und alſo nach K. Ab- ſicht hier hat ſtehen ſollen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0378" n="272"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch.</hi> </fw><lb/> <p>Das Zurufen des Worts <hi rendition="#fr">Peirung</hi> gruͤndet ſich auf folgende Geſchichte. Jn der<lb/> Gegend <hi rendition="#fr">Takaſaga</hi> oder <hi rendition="#fr">Teywan</hi> befand ſich ein inſulariſches Reich <hi rendition="#fr">Maurigaſima,</hi> deſſen<lb/> Koͤnig <hi rendition="#fr">Peiruun</hi> im Traum Befehl erhielt, auf das vor dem Tempel ſtehende Goͤtzenbild<lb/> recht wohl acht zu geben, und, ſo bald er bemerkte, daß deſſelben Geſicht roth gefaͤrbt<lb/> wuͤrde, ſich in moͤglichſter Eil, weil es alsdenn hohe Zeit ſeyn wuͤrde, zu retten. Da<lb/> fand ſich nun ein liſtiger Kopf, der nicht glauben konte, daß dieſes Bild, das von Holz<lb/> mit Haͤnden gemacht war, durch ſich ſelbſt ſolte ſeine Farbe verlieren koͤnnen. Er kam alſo<lb/> dem Wunder zu Huͤlfe und beſchmierte, um das Volk zu ſchrecken, das Geſicht des<lb/> Goͤtzen mit rother Farbe. Der glaͤubige Koͤnig erſchrak nun ſehr, und flohe mit allen ſeinen<lb/> Unterthanen in Kaͤhnen und mit aͤngſtlichem Geſchrei davon. Hierauf aber zeigte ſich die<lb/> Strafe der Goͤtter. Denn der Thaͤter mit ſeinen Angehoͤrigen und einigen andern zuruͤkge-<lb/> bliebnen Unglaͤubigen verſanken nebſt dem ganzen Reich. Die Leute von <hi rendition="#fr">Foktſ ju</hi> haben<lb/> nun dieſes Feſt <hi rendition="#fr">Peirun</hi> in <hi rendition="#fr">Nangaſacki</hi> zu feiern angefangen. Anfangs iſt es nur unter<lb/> den Knaben, nachher aber auch unter Erwachſenen gefeiert worden. Andere erzaͤhlen,<lb/> dieſe Geſchichte von den Loͤwen, welche zur Zierde vor dem Goͤtzen ſtanden, und von denen<lb/> man (nicht durch Offenbarung an den Koͤnig, ſondern weil er in ihren <hi rendition="#fr">Kigaki</hi><note place="foot" n="*)">Ki oder Kigaki heiſt Geiſtſchrift, oder<lb/> Fundationsſchrift, zum Gedaͤchtnis des Stifters<lb/> vom Tempel und deſſen Goͤtzens; und worin man<lb/> Nachricht findet, — wie? auf was Art? durch<lb/> welche Mittel? und zu welcher Zeit? die Stiftung<lb/> geſchehn iſt. K.</note> ſtand)<lb/> geglaubt haͤtte, daß der Jnſel Untergang bevorſtuͤnde ſo bald der Loͤwen Augen gelb wuͤrde.<lb/> Und da habe dann der <hi rendition="#fr">Karo</hi> oder <hi rendition="#fr">Regent</hi> des koͤniglichen Hofes die Falſchheit dieſer Weiſ-<lb/> ſagung an den Tag bringen wollen, und die Augen der Loͤwen gefaͤrbt, welches aber die<lb/> Flucht des Koͤnigs und den Untergang des Reichs bewirkt habe.<note place="foot" n="**)"><cb/><lb/> Der <choice><sic>Berfaſſer</sic><corr>Verfaſſer</corr></choice> hat eben dieſe Geſchichte<lb/> beinahe auf gleiche Art in den <hi rendition="#aq">Amoenitatibus Exo-<lb/><cb/> ticis Faſc. III. Obſ.</hi> 13. §. 8. erzaͤhlt, und ſie wird da-<lb/> her weiter unten in dieſem Werke noch einmal<lb/> vorkommen. Scheuchzer hat ſie hier ganz wegge-<lb/> laſſen, welchem Beiſpiel ich aber nicht gefolgt bin,<lb/> weil dieſe Geſchichte hier gerade am rechten Orte<lb/><choice><sic>fteht</sic><corr>ſteht</corr></choice>, von Kaͤmpfer in beiden Stellen etwas ab-<lb/> weichend erzaͤhlt wird, und weil ſie ſich in meinen<lb/> beiden Handſchriften findet und alſo nach K. Ab-<lb/> ſicht hier hat ſtehen ſollen.</note></p><lb/> <p>Bei niedrigem Waſſer ſol in der Gegend dieſer Jnſel noch hie und da Land hervor-<lb/> ſtehn, und ehmahls ſollen an dieſem Orte viele Schiffe untergegangen ſeyn. Dieſe Jnſel<lb/> hatte die beſte Porzellainerde, die in der Welt jemahls geweſen und gebrant iſt, und bei<lb/> niedrigem Waſſer pflegt man noch Taͤucher hinabzulaſſen, welche Porzellaingefaͤße, die an<lb/> die Klippen angewachſen ſind, abbrechen und heraufziehen. Dieſe Gefaͤße ſind etwas<lb/> gruͤn, aͤußerſt fein und die allerſeltenſten, die man nur irgend haben kan. Zum Beweis der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aecht-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0378]
Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch.
Das Zurufen des Worts Peirung gruͤndet ſich auf folgende Geſchichte. Jn der
Gegend Takaſaga oder Teywan befand ſich ein inſulariſches Reich Maurigaſima, deſſen
Koͤnig Peiruun im Traum Befehl erhielt, auf das vor dem Tempel ſtehende Goͤtzenbild
recht wohl acht zu geben, und, ſo bald er bemerkte, daß deſſelben Geſicht roth gefaͤrbt
wuͤrde, ſich in moͤglichſter Eil, weil es alsdenn hohe Zeit ſeyn wuͤrde, zu retten. Da
fand ſich nun ein liſtiger Kopf, der nicht glauben konte, daß dieſes Bild, das von Holz
mit Haͤnden gemacht war, durch ſich ſelbſt ſolte ſeine Farbe verlieren koͤnnen. Er kam alſo
dem Wunder zu Huͤlfe und beſchmierte, um das Volk zu ſchrecken, das Geſicht des
Goͤtzen mit rother Farbe. Der glaͤubige Koͤnig erſchrak nun ſehr, und flohe mit allen ſeinen
Unterthanen in Kaͤhnen und mit aͤngſtlichem Geſchrei davon. Hierauf aber zeigte ſich die
Strafe der Goͤtter. Denn der Thaͤter mit ſeinen Angehoͤrigen und einigen andern zuruͤkge-
bliebnen Unglaͤubigen verſanken nebſt dem ganzen Reich. Die Leute von Foktſ ju haben
nun dieſes Feſt Peirun in Nangaſacki zu feiern angefangen. Anfangs iſt es nur unter
den Knaben, nachher aber auch unter Erwachſenen gefeiert worden. Andere erzaͤhlen,
dieſe Geſchichte von den Loͤwen, welche zur Zierde vor dem Goͤtzen ſtanden, und von denen
man (nicht durch Offenbarung an den Koͤnig, ſondern weil er in ihren Kigaki *) ſtand)
geglaubt haͤtte, daß der Jnſel Untergang bevorſtuͤnde ſo bald der Loͤwen Augen gelb wuͤrde.
Und da habe dann der Karo oder Regent des koͤniglichen Hofes die Falſchheit dieſer Weiſ-
ſagung an den Tag bringen wollen, und die Augen der Loͤwen gefaͤrbt, welches aber die
Flucht des Koͤnigs und den Untergang des Reichs bewirkt habe. **)
Bei niedrigem Waſſer ſol in der Gegend dieſer Jnſel noch hie und da Land hervor-
ſtehn, und ehmahls ſollen an dieſem Orte viele Schiffe untergegangen ſeyn. Dieſe Jnſel
hatte die beſte Porzellainerde, die in der Welt jemahls geweſen und gebrant iſt, und bei
niedrigem Waſſer pflegt man noch Taͤucher hinabzulaſſen, welche Porzellaingefaͤße, die an
die Klippen angewachſen ſind, abbrechen und heraufziehen. Dieſe Gefaͤße ſind etwas
gruͤn, aͤußerſt fein und die allerſeltenſten, die man nur irgend haben kan. Zum Beweis der
Aecht-
*) Ki oder Kigaki heiſt Geiſtſchrift, oder
Fundationsſchrift, zum Gedaͤchtnis des Stifters
vom Tempel und deſſen Goͤtzens; und worin man
Nachricht findet, — wie? auf was Art? durch
welche Mittel? und zu welcher Zeit? die Stiftung
geſchehn iſt. K.
**)
Der Verfaſſer hat eben dieſe Geſchichte
beinahe auf gleiche Art in den Amoenitatibus Exo-
ticis Faſc. III. Obſ. 13. §. 8. erzaͤhlt, und ſie wird da-
her weiter unten in dieſem Werke noch einmal
vorkommen. Scheuchzer hat ſie hier ganz wegge-
laſſen, welchem Beiſpiel ich aber nicht gefolgt bin,
weil dieſe Geſchichte hier gerade am rechten Orte
ſteht, von Kaͤmpfer in beiden Stellen etwas ab-
weichend erzaͤhlt wird, und weil ſie ſich in meinen
beiden Handſchriften findet und alſo nach K. Ab-
ſicht hier hat ſtehen ſollen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |