Erstes Kapitel. Namen der Götter, Gottmenschen und Kaiser, welche in den japanischen Chroniken als die ersten Beherscher des Reichs angegeben sind.
Um die Meinungen der Japaner über den ersten Ursprung ihrer Nation, die sie als im Lande selbst entstanden angeben, und die verschiedne Folgen ihrer Kaiser desto begreiflicher zu machen, habe ich nöthig gefunden, die ganze Geschichte und Chro- nologie von Japan in drei Epochen abzutheilen, die fabelhafte nemlich, die zweifelhafte und die gewisse.
Die erste und fabelhafte Epoche der japanischen Regierung gehet weit über die Schöpfung, wie sie in der heiligen Schrift angesezt ist. Sie geben nemlich vor, daß Japan eine lange Zeit unter der Regierung der sieben himlischen Geister oder unbe- fleischten Götter, welche sie nennen Ten Dsin Sitzi Dai, das ist, der himlischen Götter sieben Geschlechte, deren jedes eine große Anzahl Jahre regierte, gestanden habe. Diese japanische Götterhistorie ist sehr überhäuft mit sonderbaren und wunderbaren Bege- benheiten und großen blutigen Kriegen, welche ihrem Vorgeben nach in diesem ersten Al- ter der japanischen Welt sich sollen zugetragen haben. Die zwei chronologischen Autoren, welchen ich in Beschreibung dieser Historie gefolgt bin, erwähnen nur ihrer Namen mit der Nachricht, daß die drei ersten nicht beweibet, sondern unverheirathet gewesen wären, die vier lezteren aber hätten ein jeder seine Gemalin gehabt, welche zugleich Mitgenossen in ih-
rer
X 2
Erſtes Kapitel. Namen der Goͤtter, Gottmenſchen und Kaiſer, welche in den japaniſchen Chroniken als die erſten Beherſcher des Reichs angegeben ſind.
Um die Meinungen der Japaner uͤber den erſten Urſprung ihrer Nation, die ſie als im Lande ſelbſt entſtanden angeben, und die verſchiedne Folgen ihrer Kaiſer deſto begreiflicher zu machen, habe ich noͤthig gefunden, die ganze Geſchichte und Chro- nologie von Japan in drei Epochen abzutheilen, die fabelhafte nemlich, die zweifelhafte und die gewiſſe.
Die erſte und fabelhafte Epoche der japaniſchen Regierung gehet weit uͤber die Schoͤpfung, wie ſie in der heiligen Schrift angeſezt iſt. Sie geben nemlich vor, daß Japan eine lange Zeit unter der Regierung der ſieben himliſchen Geiſter oder unbe- fleiſchten Goͤtter, welche ſie nennen Ten Dſin Sitzi Dai, das iſt, der himliſchen Goͤtter ſieben Geſchlechte, deren jedes eine große Anzahl Jahre regierte, geſtanden habe. Dieſe japaniſche Goͤtterhiſtorie iſt ſehr uͤberhaͤuft mit ſonderbaren und wunderbaren Bege- benheiten und großen blutigen Kriegen, welche ihrem Vorgeben nach in dieſem erſten Al- ter der japaniſchen Welt ſich ſollen zugetragen haben. Die zwei chronologiſchen Autoren, welchen ich in Beſchreibung dieſer Hiſtorie gefolgt bin, erwaͤhnen nur ihrer Namen mit der Nachricht, daß die drei erſten nicht beweibet, ſondern unverheirathet geweſen waͤren, die vier lezteren aber haͤtten ein jeder ſeine Gemalin gehabt, welche zugleich Mitgenoſſen in ih-
rer
X 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0263"n="163"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Erſtes Kapitel</hi>.<lb/>
Namen der Goͤtter, Gottmenſchen und Kaiſer, welche<lb/>
in den japaniſchen Chroniken als die erſten Beherſcher<lb/>
des Reichs angegeben ſind.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">U</hi>m die Meinungen der <hirendition="#fr">Japaner</hi> uͤber den erſten Urſprung ihrer Nation, die ſie als<lb/>
im Lande ſelbſt entſtanden angeben, und die verſchiedne Folgen ihrer Kaiſer deſto<lb/>
begreiflicher zu machen, habe ich noͤthig gefunden, die ganze Geſchichte und Chro-<lb/>
nologie von <hirendition="#fr">Japan</hi> in drei <hirendition="#fr">Epochen</hi> abzutheilen, die <hirendition="#fr">fabelhafte</hi> nemlich, die <hirendition="#fr">zweifelhafte</hi><lb/>
und die <hirendition="#fr">gewiſſe.</hi></p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">erſte</hi> und <hirendition="#fr">fabelhafte Epoche</hi> der <hirendition="#fr">japaniſchen Regierung</hi> gehet weit uͤber<lb/>
die Schoͤpfung, wie ſie in der heiligen Schrift angeſezt iſt. Sie geben nemlich vor, daß<lb/><hirendition="#fr">Japan</hi> eine lange Zeit unter der Regierung der ſieben <hirendition="#fr">himliſchen Geiſter</hi> oder <hirendition="#fr">unbe-<lb/>
fleiſchten Goͤtter,</hi> welche ſie nennen <hirendition="#fr">Ten Dſin Sitzi Dai,</hi> das iſt, der <hirendition="#fr">himliſchen<lb/>
Goͤtter ſieben Geſchlechte,</hi> deren jedes eine große Anzahl Jahre regierte, geſtanden habe.<lb/>
Dieſe japaniſche Goͤtterhiſtorie iſt ſehr uͤberhaͤuft mit ſonderbaren und wunderbaren Bege-<lb/>
benheiten und großen blutigen Kriegen, welche ihrem Vorgeben nach in dieſem erſten Al-<lb/>
ter der <hirendition="#fr">japaniſchen Welt</hi>ſich ſollen zugetragen haben. Die zwei chronologiſchen Autoren,<lb/>
welchen ich in Beſchreibung dieſer Hiſtorie gefolgt bin, erwaͤhnen nur ihrer Namen mit der<lb/>
Nachricht, daß die drei erſten nicht beweibet, ſondern unverheirathet geweſen waͤren, die<lb/>
vier lezteren aber haͤtten ein jeder ſeine Gemalin gehabt, welche zugleich Mitgenoſſen in ih-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">rer</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[163/0263]
Erſtes Kapitel.
Namen der Goͤtter, Gottmenſchen und Kaiſer, welche
in den japaniſchen Chroniken als die erſten Beherſcher
des Reichs angegeben ſind.
Um die Meinungen der Japaner uͤber den erſten Urſprung ihrer Nation, die ſie als
im Lande ſelbſt entſtanden angeben, und die verſchiedne Folgen ihrer Kaiſer deſto
begreiflicher zu machen, habe ich noͤthig gefunden, die ganze Geſchichte und Chro-
nologie von Japan in drei Epochen abzutheilen, die fabelhafte nemlich, die zweifelhafte
und die gewiſſe.
Die erſte und fabelhafte Epoche der japaniſchen Regierung gehet weit uͤber
die Schoͤpfung, wie ſie in der heiligen Schrift angeſezt iſt. Sie geben nemlich vor, daß
Japan eine lange Zeit unter der Regierung der ſieben himliſchen Geiſter oder unbe-
fleiſchten Goͤtter, welche ſie nennen Ten Dſin Sitzi Dai, das iſt, der himliſchen
Goͤtter ſieben Geſchlechte, deren jedes eine große Anzahl Jahre regierte, geſtanden habe.
Dieſe japaniſche Goͤtterhiſtorie iſt ſehr uͤberhaͤuft mit ſonderbaren und wunderbaren Bege-
benheiten und großen blutigen Kriegen, welche ihrem Vorgeben nach in dieſem erſten Al-
ter der japaniſchen Welt ſich ſollen zugetragen haben. Die zwei chronologiſchen Autoren,
welchen ich in Beſchreibung dieſer Hiſtorie gefolgt bin, erwaͤhnen nur ihrer Namen mit der
Nachricht, daß die drei erſten nicht beweibet, ſondern unverheirathet geweſen waͤren, die
vier lezteren aber haͤtten ein jeder ſeine Gemalin gehabt, welche zugleich Mitgenoſſen in ih-
rer
X 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/263>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.