Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Neunt. Kap. Von der Fruchtbarkeit der Laͤnder an Pflanzen.
Cultur zu mehrerer Volkommenheit gebracht haben. Die vornemſten derſelben ſind:
Tſubaki, eine große Staude mit Roſenblumen, welche ſich in Hecken und Waͤldern findet.
Durch Propfung entſtehen viele ſeltne Arten, und man hat bei dieſer namenreichen Nation,
wie man vorgiebt, 900 Namen ihrer Varietaͤten. Satſuki, eine lilientragende kleine
Staude, ſol mehr als 100 benante Varietaͤten haben; deren zwei wilde Arten, mit rothen und
fleiſchfarbenen Blumen, viele oͤde Felder und Huͤgel mit ihrer angenehmen Farbe bedecken.
Saka Nandſjo, eine Staude, traͤgt gleichfals eine lilienfoͤrmige Blume, aber weit groͤ-
ßer wie die vorige; es giebt ihrer dreyerley Arten, welche indeſſen nicht ſo gemein ſind wie
die vorigen.

Ahornu. ſ. f.

Momidſj, eine Art Ahorn, hat ihren Namen von dem Purpur ihrer Blaͤtter.
Es giebt derſelben zwo Varietaͤten, deren eine im Fruͤhling, die andere im Herbſt, eine
theils gelbe theils purpurrothe Farbe annehmen, und die Augen von ferne an ſich ziehn und
ergoͤtzen. Eben diſes thut auch der Faſjbaum, deſſen Blaͤtter im Herbſt gleichfals einen
rothen Purpur annehmen.

Matricaria, Lilien u. ſ. f.

Matricaria und Lilien ſind von verſchiedener und ungemeiner Varietaͤt. Mit je-
nen, welche durch die Cultur die Groͤße einer Roſe gewinnen, prangen die Gaͤrten; mit
dieſen das Gebirge.

Narciſſen, Jrides, Caryophillen und andere Blumen nicht zu erwaͤhnen, womit
die Natur zu gewiſſen Zeiten dieſes Land vor andern Laͤndern ausſchmuͤcket. Sie ſind
aber wie alle oben genante beinahe ohne Geruch; wie denn auch alle japaniſche Fruͤchte,
die Lieblichkeit des Geſchmaks der ſineſiſchen und indianiſchen nicht beſitzen.

Hanf und Baumwolle.

Hanf und Baumwolle werden, ſo viel es der Raum zulaͤſſet, auf ihren Aeckern
angebauet. Sjiro oder wilde Hanfneſſel waͤchſet an wuͤſten Orten haͤufig; und erſetzet
den Mangel des Flachſes und der Wolle*) weil man daraus vielerley, ſo wol feine als
grobe Zeuge webet.

Oele.

Oele zu vielerlei Gebrauch, preſſet man aus folgenden Samen: Kiri iſt ein
ungeheurer großer, doch ſeltner Baum; er hat Blaͤtter wie die Klette, traͤgt an einem langen

Stiele,
*) Jn der engliſ. Ueberſetzung: „den Mangel des Hanfes und der Baumwolle.‟

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/223
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/223>, abgerufen am 19.02.2025.