was sie die Pränumeranten zu fordern berechtigt hat. Die Kupfer wird jeder, der die Vergleichung anstellen kan, denen bey der englischen sowohl als französischen Uebersetzung völlig an die Seite setzen.
Der zweite Band wird nach meinem jetzigen typographischen Ueberschlage das vierte und fünfte Buch, nebst dem aus den Amoenitatibus Exoticis übersetzten Anhang enthalten, und also das eigentliche Kämpferische Werk ganz einschließen.
Ueber Alles, was das Werk selbst angeht, die Geschichte dessel- ben, die Art meiner Herausgabe u. s. w. habe ich mich in der folgenden Einleitung weitläuftig genug erklärt, und habe also hier nichts mehr dem Leser zu sagen übrig, als daß der zweite Band dem ersten in so kurzer Zeit folgen solle, als es mir nur möglich seyn wird, die Ausarbeitung desselben neben andern Arbeiten zu vollenden.
Cassel, den 4ten März 1777. Dohm.
Jnhalt
Vorrede des Herausgebers.
was ſie die Praͤnumeranten zu fordern berechtigt hat. Die Kupfer wird jeder, der die Vergleichung anſtellen kan, denen bey der engliſchen ſowohl als franzoͤſiſchen Ueberſetzung voͤllig an die Seite ſetzen.
Der zweite Band wird nach meinem jetzigen typographiſchen Ueberſchlage das vierte und fuͤnfte Buch, nebſt dem aus den Amoenitatibus Exoticis uͤberſetzten Anhang enthalten, und alſo das eigentliche Kaͤmpferiſche Werk ganz einſchließen.
Ueber Alles, was das Werk ſelbſt angeht, die Geſchichte deſſel- ben, die Art meiner Herausgabe u. ſ. w. habe ich mich in der folgenden Einleitung weitlaͤuftig genug erklaͤrt, und habe alſo hier nichts mehr dem Leſer zu ſagen uͤbrig, als daß der zweite Band dem erſten in ſo kurzer Zeit folgen ſolle, als es mir nur moͤglich ſeyn wird, die Ausarbeitung deſſelben neben andern Arbeiten zu vollenden.
Caſſel, den 4ten Maͤrz 1777. Dohm.
Jnhalt
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="[X]"/><fwplace="top"type="header">Vorrede des Herausgebers.</fw><lb/>
was ſie die Praͤnumeranten zu fordern berechtigt hat. Die Kupfer<lb/>
wird jeder, der die Vergleichung anſtellen kan, denen bey der engliſchen<lb/>ſowohl als franzoͤſiſchen Ueberſetzung voͤllig an die Seite ſetzen.</p><lb/><p>Der zweite Band wird nach meinem jetzigen typographiſchen<lb/>
Ueberſchlage das <hirendition="#fr"><hirendition="#g">vierte</hi></hi> und <hirendition="#fr"><hirendition="#g">fuͤnfte Buch</hi>,</hi> nebſt dem aus den<lb/><hirendition="#aq">Amoenitatibus Exoticis</hi> uͤberſetzten <hirendition="#fr"><hirendition="#g">Anhang</hi></hi> enthalten, und<lb/>
alſo das eigentliche Kaͤmpferiſche Werk ganz einſchließen.</p><lb/><p>Ueber Alles, was das Werk ſelbſt angeht, die Geſchichte deſſel-<lb/>
ben, die Art meiner Herausgabe u. ſ. w. habe ich mich in der folgenden<lb/>
Einleitung weitlaͤuftig genug erklaͤrt, und habe alſo hier nichts mehr dem<lb/>
Leſer zu ſagen uͤbrig, als daß der zweite Band dem erſten in ſo kurzer<lb/>
Zeit folgen ſolle, als es mir nur moͤglich ſeyn wird, die Ausarbeitung<lb/>
deſſelben neben andern Arbeiten zu vollenden.</p><lb/><closer><salute><date><hirendition="#fr">Caſſel, den 4ten Maͤrz</hi> 1777.</date><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Dohm</hi>.</hi></hi></salute></closer></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Jnhalt</hi></fw><lb/></front></text></TEI>
[[X]/0014]
Vorrede des Herausgebers.
was ſie die Praͤnumeranten zu fordern berechtigt hat. Die Kupfer
wird jeder, der die Vergleichung anſtellen kan, denen bey der engliſchen
ſowohl als franzoͤſiſchen Ueberſetzung voͤllig an die Seite ſetzen.
Der zweite Band wird nach meinem jetzigen typographiſchen
Ueberſchlage das vierte und fuͤnfte Buch, nebſt dem aus den
Amoenitatibus Exoticis uͤberſetzten Anhang enthalten, und
alſo das eigentliche Kaͤmpferiſche Werk ganz einſchließen.
Ueber Alles, was das Werk ſelbſt angeht, die Geſchichte deſſel-
ben, die Art meiner Herausgabe u. ſ. w. habe ich mich in der folgenden
Einleitung weitlaͤuftig genug erklaͤrt, und habe alſo hier nichts mehr dem
Leſer zu ſagen uͤbrig, als daß der zweite Band dem erſten in ſo kurzer
Zeit folgen ſolle, als es mir nur moͤglich ſeyn wird, die Ausarbeitung
deſſelben neben andern Arbeiten zu vollenden.
Caſſel, den 4ten Maͤrz 1777.
Dohm.
Jnhalt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777, S. [X]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/14>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.