Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Kämpfers Geschichte von Japan. Erstes Buch.
die linke Schulter hängt ihnen bis zum Nabel hinunter ein eng zusammengefaltenes Tuch
von eben dieser Farbe. Die Ohrläplein sind mit einem Ris durchlöchert, und so lang, daß
sie bis auf die Schulter reichen. Das Haupthaar ist kraus, und die Scheitel hinauf zwei-
mal über einander gebunden. Doch kan man nicht recht erkennen, ob es nicht vielmehr ei-
ne Mütze oder Zierrath seyn sol? Die rechte Hand liegt auf dem rechten Knie, die linke
ruht im Schooße. Den mitlern und Oberplaz nimt in dieser Lage ein Götze von über-
menschlicher Größe ein, mit einem überhangenden Himmel oder Krone, welcher den ersten
Lehrer oder Stifter ihrer Religion vorstelt. Sie nennen ihn Prah, d. i. den Heiligen,
oder Prah Pudi Djan, d. i. den Heiligen von hoher Abkunft; oder auch mit einem be-
sondern Namen Sammona Khodum, oder wie es die Peguer aussprechen, Sammo-
na Khutama,
d. i. einen Menschen ohne Affekten. Die Sineser und Japaner nennen
ihn Sjaka oder Saka; die Zingalesen*) Budhum oder Budha. Dieser Prah fin-
det sich in einigen Tempeln in ganz abentheurlicher Größe. Außer der Stadt in einem
pegusischen Tempel (Tsjan pnun tsim in peguscher Sprache genant) sizt einer stark
verguldet auf einem erhabenen Boden, der hundert und zwanzig Fus in der Länge hat.
Die japanische Hauptstadt Miako wird uns künftig noch mit einem andern bekant machen,
welcher diesem an Größe und Schönheit nicht nachgiebt. Die erwähnte Lage des Götzen
ist gerade diejenige, in welcher er und nach seinem Muster auch seine Anhänger sich
allemal zu stellen pflegten, wenn sie götlichen Dingen nachgrübelten, oder sich im Enthu-
siasmus befanden. Auch noch jezt müssen die Priester von dieser Religionsparthei täglich
einige Stunden in dieser Stellung niedersitzen, wenn sie nach ihren Regeln im Enthusias-
mus, im Nachsinnen und Andacht sich üben. Sie gehen auch beständig in der Kleidung
der Götzen einher, nur haben sie den Kopf ganz glat geschoren. Das Gesicht schützen sie
durch einen runden Sonnenwedel von Palmholz oder Blättern vor der Hitze.

Neben den Tempeln wohnen dann die Mönche in sehr schlechten Klosterhäusern,
und haben zur Seite ein öffentliches Prah Khdi oder Lehr- und Predigthaus. Es ist ge-
meiniglich ein hölzernes Gebäude von mitlerer Größe, den Tempeln nicht unähnlich, an
den Dachränden verguldet, mit Treppen von wenigen Stuffen; und mit vielen hölzernen
Schauben stat der Fenster, um bei öffentlicher Versamlung in den Lehrstunden die kühle
Luft durchzulassen. Jnwendig halten zwei Reihen Pfeiler den Söller; und der Raum ist
in verschiedene Klassen und Bänke abgetheilt. Jn der Mitte steht ein künstlich geschnizter
und verguldeter Lehrstuhl, einige Stuffen über den Boden erhaben, und von eben der
Form, wie in unsern Kirchen. Auf diesem Stuhle pflegt in gewissen Stunden sich ein al-
tet Pfaf einzufinden, und seinen Zuhörern (welche meistens aus Studenten oder jungen

Mön-
*) Oder Singalesen sind die ursprünglichen Einwohner der Jnsel Selam (Ceylon).

Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.
die linke Schulter haͤngt ihnen bis zum Nabel hinunter ein eng zuſammengefaltenes Tuch
von eben dieſer Farbe. Die Ohrlaͤplein ſind mit einem Ris durchloͤchert, und ſo lang, daß
ſie bis auf die Schulter reichen. Das Haupthaar iſt kraus, und die Scheitel hinauf zwei-
mal uͤber einander gebunden. Doch kan man nicht recht erkennen, ob es nicht vielmehr ei-
ne Muͤtze oder Zierrath ſeyn ſol? Die rechte Hand liegt auf dem rechten Knie, die linke
ruht im Schooße. Den mitlern und Oberplaz nimt in dieſer Lage ein Goͤtze von uͤber-
menſchlicher Groͤße ein, mit einem uͤberhangenden Himmel oder Krone, welcher den erſten
Lehrer oder Stifter ihrer Religion vorſtelt. Sie nennen ihn Prah, d. i. den Heiligen,
oder Prah Pudi Djan, d. i. den Heiligen von hoher Abkunft; oder auch mit einem be-
ſondern Namen Sammona Khodum, oder wie es die Peguer ausſprechen, Sammo-
na Khutama,
d. i. einen Menſchen ohne Affekten. Die Sineſer und Japaner nennen
ihn Sjaka oder Saka; die Zingaleſen*) Budhum oder Budha. Dieſer Prah fin-
det ſich in einigen Tempeln in ganz abentheurlicher Groͤße. Außer der Stadt in einem
peguſiſchen Tempel (Tſjan pnun tſim in peguſcher Sprache genant) ſizt einer ſtark
verguldet auf einem erhabenen Boden, der hundert und zwanzig Fus in der Laͤnge hat.
Die japaniſche Hauptſtadt Miako wird uns kuͤnftig noch mit einem andern bekant machen,
welcher dieſem an Groͤße und Schoͤnheit nicht nachgiebt. Die erwaͤhnte Lage des Goͤtzen
iſt gerade diejenige, in welcher er und nach ſeinem Muſter auch ſeine Anhaͤnger ſich
allemal zu ſtellen pflegten, wenn ſie goͤtlichen Dingen nachgruͤbelten, oder ſich im Enthu-
ſiasmus befanden. Auch noch jezt muͤſſen die Prieſter von dieſer Religionsparthei taͤglich
einige Stunden in dieſer Stellung niederſitzen, wenn ſie nach ihren Regeln im Enthuſias-
mus, im Nachſinnen und Andacht ſich uͤben. Sie gehen auch beſtaͤndig in der Kleidung
der Goͤtzen einher, nur haben ſie den Kopf ganz glat geſchoren. Das Geſicht ſchuͤtzen ſie
durch einen runden Sonnenwedel von Palmholz oder Blaͤttern vor der Hitze.

Neben den Tempeln wohnen dann die Moͤnche in ſehr ſchlechten Kloſterhaͤuſern,
und haben zur Seite ein oͤffentliches Prah Khdi oder Lehr- und Predigthaus. Es iſt ge-
meiniglich ein hoͤlzernes Gebaͤude von mitlerer Groͤße, den Tempeln nicht unaͤhnlich, an
den Dachraͤnden verguldet, mit Treppen von wenigen Stuffen; und mit vielen hoͤlzernen
Schauben ſtat der Fenſter, um bei oͤffentlicher Verſamlung in den Lehrſtunden die kuͤhle
Luft durchzulaſſen. Jnwendig halten zwei Reihen Pfeiler den Soͤller; und der Raum iſt
in verſchiedene Klaſſen und Baͤnke abgetheilt. Jn der Mitte ſteht ein kuͤnſtlich geſchnizter
und verguldeter Lehrſtuhl, einige Stuffen uͤber den Boden erhaben, und von eben der
Form, wie in unſern Kirchen. Auf dieſem Stuhle pflegt in gewiſſen Stunden ſich ein al-
tet Pfaf einzufinden, und ſeinen Zuhoͤrern (welche meiſtens aus Studenten oder jungen

Moͤn-
*) Oder Singaleſen ſind die urſpruͤnglichen Einwohner der Jnſel Selam (Ceylon).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0118" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ka&#x0364;mpfers Ge&#x017F;chichte von Japan. Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
die linke Schulter ha&#x0364;ngt ihnen bis zum Nabel hinunter ein eng zu&#x017F;ammengefaltenes Tuch<lb/>
von eben die&#x017F;er Farbe. Die Ohrla&#x0364;plein &#x017F;ind mit einem Ris durchlo&#x0364;chert, und &#x017F;o lang, daß<lb/>
&#x017F;ie bis auf die Schulter reichen. Das Haupthaar i&#x017F;t kraus, und die Scheitel hinauf zwei-<lb/>
mal u&#x0364;ber einander gebunden. Doch kan man nicht recht erkennen, ob es nicht vielmehr ei-<lb/>
ne Mu&#x0364;tze oder Zierrath &#x017F;eyn &#x017F;ol? Die rechte Hand liegt auf dem rechten Knie, die linke<lb/>
ruht im Schooße. Den mitlern und Oberplaz nimt in die&#x017F;er Lage ein Go&#x0364;tze von u&#x0364;ber-<lb/>
men&#x017F;chlicher Gro&#x0364;ße ein, mit einem u&#x0364;berhangenden Himmel oder Krone, welcher den er&#x017F;ten<lb/>
Lehrer oder Stifter ihrer Religion vor&#x017F;telt. Sie nennen ihn <hi rendition="#fr">Prah,</hi> d. i. den Heiligen,<lb/>
oder <hi rendition="#fr">Prah Pudi Djan,</hi> d. i. den Heiligen von hoher Abkunft; oder auch mit einem be-<lb/>
&#x017F;ondern Namen <hi rendition="#fr">Sammona Khodum,</hi> oder wie es die <hi rendition="#fr">Peguer</hi> aus&#x017F;prechen, <hi rendition="#fr">Sammo-<lb/>
na Khutama,</hi> d. i. einen Men&#x017F;chen ohne Affekten. Die Sine&#x017F;er und Japaner nennen<lb/>
ihn <hi rendition="#fr">Sjaka</hi> oder <hi rendition="#fr">Saka;</hi> die <hi rendition="#fr">Zingale&#x017F;en</hi><note place="foot" n="*)">Oder Singale&#x017F;en &#x017F;ind die ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Einwohner der Jn&#x017F;el Selam (Ceylon).</note> <hi rendition="#fr">Budhum</hi> oder <hi rendition="#fr">Budha.</hi> Die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Prah</hi> fin-<lb/>
det &#x017F;ich in einigen Tempeln in ganz abentheurlicher Gro&#x0364;ße. Außer der Stadt in einem<lb/>
pegu&#x017F;i&#x017F;chen Tempel (<hi rendition="#fr">T&#x017F;jan pnun t&#x017F;im</hi> in <hi rendition="#fr">pegu&#x017F;cher</hi> Sprache genant) &#x017F;izt einer &#x017F;tark<lb/>
verguldet auf einem erhabenen Boden, der hundert und zwanzig Fus in der La&#x0364;nge hat.<lb/>
Die japani&#x017F;che Haupt&#x017F;tadt <hi rendition="#fr">Miako</hi> wird uns ku&#x0364;nftig noch mit einem andern bekant machen,<lb/>
welcher die&#x017F;em an Gro&#x0364;ße und Scho&#x0364;nheit nicht nachgiebt. Die erwa&#x0364;hnte Lage des Go&#x0364;tzen<lb/>
i&#x017F;t gerade diejenige, in welcher er und nach &#x017F;einem Mu&#x017F;ter auch &#x017F;eine Anha&#x0364;nger &#x017F;ich<lb/>
allemal zu &#x017F;tellen pflegten, wenn &#x017F;ie go&#x0364;tlichen Dingen nachgru&#x0364;belten, oder &#x017F;ich im Enthu-<lb/>
&#x017F;iasmus befanden. Auch noch jezt mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Prie&#x017F;ter von die&#x017F;er Religionsparthei ta&#x0364;glich<lb/>
einige Stunden in die&#x017F;er Stellung nieder&#x017F;itzen, wenn &#x017F;ie nach ihren Regeln im Enthu&#x017F;ias-<lb/>
mus, im Nach&#x017F;innen und Andacht &#x017F;ich u&#x0364;ben. Sie gehen auch be&#x017F;ta&#x0364;ndig in der Kleidung<lb/>
der Go&#x0364;tzen einher, nur haben &#x017F;ie den Kopf ganz glat ge&#x017F;choren. Das Ge&#x017F;icht &#x017F;chu&#x0364;tzen &#x017F;ie<lb/>
durch einen runden Sonnenwedel von Palmholz oder Bla&#x0364;ttern vor der Hitze.</p><lb/>
            <p>Neben den Tempeln wohnen dann die Mo&#x0364;nche in &#x017F;ehr &#x017F;chlechten Klo&#x017F;terha&#x0364;u&#x017F;ern,<lb/>
und haben zur Seite ein o&#x0364;ffentliches <hi rendition="#fr">Prah Khdi</hi> oder Lehr- und Predigthaus. Es i&#x017F;t ge-<lb/>
meiniglich ein ho&#x0364;lzernes Geba&#x0364;ude von mitlerer Gro&#x0364;ße, den Tempeln nicht una&#x0364;hnlich, an<lb/>
den Dachra&#x0364;nden verguldet, mit Treppen von wenigen Stuffen; und mit vielen ho&#x0364;lzernen<lb/>
Schauben &#x017F;tat der Fen&#x017F;ter, um bei o&#x0364;ffentlicher Ver&#x017F;amlung in den Lehr&#x017F;tunden die ku&#x0364;hle<lb/>
Luft durchzula&#x017F;&#x017F;en. Jnwendig halten zwei Reihen Pfeiler den So&#x0364;ller; und der Raum i&#x017F;t<lb/>
in ver&#x017F;chiedene Kla&#x017F;&#x017F;en und Ba&#x0364;nke abgetheilt. Jn der Mitte &#x017F;teht ein ku&#x0364;n&#x017F;tlich ge&#x017F;chnizter<lb/>
und verguldeter Lehr&#x017F;tuhl, einige Stuffen u&#x0364;ber den Boden erhaben, und von eben der<lb/>
Form, wie in un&#x017F;ern Kirchen. Auf die&#x017F;em Stuhle pflegt in gewi&#x017F;&#x017F;en Stunden &#x017F;ich ein al-<lb/>
tet Pfaf einzufinden, und &#x017F;einen Zuho&#x0364;rern (welche mei&#x017F;tens aus Studenten oder jungen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mo&#x0364;n-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0118] Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. die linke Schulter haͤngt ihnen bis zum Nabel hinunter ein eng zuſammengefaltenes Tuch von eben dieſer Farbe. Die Ohrlaͤplein ſind mit einem Ris durchloͤchert, und ſo lang, daß ſie bis auf die Schulter reichen. Das Haupthaar iſt kraus, und die Scheitel hinauf zwei- mal uͤber einander gebunden. Doch kan man nicht recht erkennen, ob es nicht vielmehr ei- ne Muͤtze oder Zierrath ſeyn ſol? Die rechte Hand liegt auf dem rechten Knie, die linke ruht im Schooße. Den mitlern und Oberplaz nimt in dieſer Lage ein Goͤtze von uͤber- menſchlicher Groͤße ein, mit einem uͤberhangenden Himmel oder Krone, welcher den erſten Lehrer oder Stifter ihrer Religion vorſtelt. Sie nennen ihn Prah, d. i. den Heiligen, oder Prah Pudi Djan, d. i. den Heiligen von hoher Abkunft; oder auch mit einem be- ſondern Namen Sammona Khodum, oder wie es die Peguer ausſprechen, Sammo- na Khutama, d. i. einen Menſchen ohne Affekten. Die Sineſer und Japaner nennen ihn Sjaka oder Saka; die Zingaleſen *) Budhum oder Budha. Dieſer Prah fin- det ſich in einigen Tempeln in ganz abentheurlicher Groͤße. Außer der Stadt in einem peguſiſchen Tempel (Tſjan pnun tſim in peguſcher Sprache genant) ſizt einer ſtark verguldet auf einem erhabenen Boden, der hundert und zwanzig Fus in der Laͤnge hat. Die japaniſche Hauptſtadt Miako wird uns kuͤnftig noch mit einem andern bekant machen, welcher dieſem an Groͤße und Schoͤnheit nicht nachgiebt. Die erwaͤhnte Lage des Goͤtzen iſt gerade diejenige, in welcher er und nach ſeinem Muſter auch ſeine Anhaͤnger ſich allemal zu ſtellen pflegten, wenn ſie goͤtlichen Dingen nachgruͤbelten, oder ſich im Enthu- ſiasmus befanden. Auch noch jezt muͤſſen die Prieſter von dieſer Religionsparthei taͤglich einige Stunden in dieſer Stellung niederſitzen, wenn ſie nach ihren Regeln im Enthuſias- mus, im Nachſinnen und Andacht ſich uͤben. Sie gehen auch beſtaͤndig in der Kleidung der Goͤtzen einher, nur haben ſie den Kopf ganz glat geſchoren. Das Geſicht ſchuͤtzen ſie durch einen runden Sonnenwedel von Palmholz oder Blaͤttern vor der Hitze. Neben den Tempeln wohnen dann die Moͤnche in ſehr ſchlechten Kloſterhaͤuſern, und haben zur Seite ein oͤffentliches Prah Khdi oder Lehr- und Predigthaus. Es iſt ge- meiniglich ein hoͤlzernes Gebaͤude von mitlerer Groͤße, den Tempeln nicht unaͤhnlich, an den Dachraͤnden verguldet, mit Treppen von wenigen Stuffen; und mit vielen hoͤlzernen Schauben ſtat der Fenſter, um bei oͤffentlicher Verſamlung in den Lehrſtunden die kuͤhle Luft durchzulaſſen. Jnwendig halten zwei Reihen Pfeiler den Soͤller; und der Raum iſt in verſchiedene Klaſſen und Baͤnke abgetheilt. Jn der Mitte ſteht ein kuͤnſtlich geſchnizter und verguldeter Lehrſtuhl, einige Stuffen uͤber den Boden erhaben, und von eben der Form, wie in unſern Kirchen. Auf dieſem Stuhle pflegt in gewiſſen Stunden ſich ein al- tet Pfaf einzufinden, und ſeinen Zuhoͤrern (welche meiſtens aus Studenten oder jungen Moͤn- *) Oder Singaleſen ſind die urſpruͤnglichen Einwohner der Jnſel Selam (Ceylon).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/118
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/118>, abgerufen am 24.11.2024.