Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

Isabella von Bourbon.
gaben und Regententugenden, die freilich nur spät und kurz zur
Geltung kamen, ihr Schicksal, erheben sie weit über die andern 1).

Isabella war zwei Jahre älter als ihr Gemahl, dem sie 1615
angetraut wurde; ihr eheliches Zusammenleben begann erst einige
Jahre später. Die anmuthige äussere Erscheinung der jungen
Königin weckte in ihrer Jugend romantische Leidenschaften,
später gewann sie durch ihr öffentliches Auftreten die Vereh-
rung der Nation. Dazwischen lagen lange Jahre der Dunkel-
heit, Vernachlässigung und Unterdrückung. Bekannt ist aus den
Memoiren der Madame d'Aulnoy
die verwegene Schwärmerei, welche
sie dem geistreichen und durch
seine satirischen Verse berechtigten
Grafen von Villamediana einflösste.
Er erschien bei einem Carousel
in einem mit neuen Realstücken
besetzten Anzug und mit der De-
vise Mis amores son reales; er stif-
tete in seinem eigenen Palast eine
Feuersbrunst an, um die Königin
in seinen Armen retten zu kön-
nen. Er hat diese Thorheiten mit
dem Leben bezahlt. Schon die
achtzehnjährige nannte der man-

[Abbildung]

Isabella von Bourbon.

tuaner Orator eine Fürstin von hohem Geist (d' alti spiriti) 2),
und Bossuet in der Rede beim Tode ihrer Tochter Maria The-
resia bezeichnete sie als "die beste Königin und die am meisten
beklagte auf spanischem Thron". Olivares, der ihren Einfluss
auf den König fürchtete, mit dem sie anfangs "in einem Wett-
streit von Liebe und Eifersucht gelebt", hatte ihr nicht nur den
politischen Einfluss, sondern auch das Herz ihres Gatten gestoh-
len, dessen Sinnlichkeit er auf unwürdige Gegenstände ablenkte.
Ihr Unglück, an dem aber wohl der König selbst die Schuld trug,
war, dass alle ihre Kinder, vier Töchter, bis zum Jahre 1629 weg-
starben. Don Gaspar gab ihr seine bucklige Frau als Camarera

1) La mas bella,
la mas pura, mas fragrante
flor, la flor de lis, la reina
de las flores.
Calderon, Casa con dos puertas I.
2) Depesche Bonatti's vom 17. April 1621 im Archiv zu Mantua.
II. 3

Isabella von Bourbon.
gaben und Regententugenden, die freilich nur spät und kurz zur
Geltung kamen, ihr Schicksal, erheben sie weit über die andern 1).

Isabella war zwei Jahre älter als ihr Gemahl, dem sie 1615
angetraut wurde; ihr eheliches Zusammenleben begann erst einige
Jahre später. Die anmuthige äussere Erscheinung der jungen
Königin weckte in ihrer Jugend romantische Leidenschaften,
später gewann sie durch ihr öffentliches Auftreten die Vereh-
rung der Nation. Dazwischen lagen lange Jahre der Dunkel-
heit, Vernachlässigung und Unterdrückung. Bekannt ist aus den
Memoiren der Madame d’Aulnoy
die verwegene Schwärmerei, welche
sie dem geistreichen und durch
seine satirischen Verse berechtigten
Grafen von Villamediana einflösste.
Er erschien bei einem Carousel
in einem mit neuen Realstücken
besetzten Anzug und mit der De-
vise Mis amores son reales; er stif-
tete in seinem eigenen Palast eine
Feuersbrunst an, um die Königin
in seinen Armen retten zu kön-
nen. Er hat diese Thorheiten mit
dem Leben bezahlt. Schon die
achtzehnjährige nannte der man-

[Abbildung]

Isabella von Bourbon.

tuaner Orator eine Fürstin von hohem Geist (d’ alti spiriti) 2),
und Bossuet in der Rede beim Tode ihrer Tochter Maria The-
resia bezeichnete sie als „die beste Königin und die am meisten
beklagte auf spanischem Thron“. Olivares, der ihren Einfluss
auf den König fürchtete, mit dem sie anfangs „in einem Wett-
streit von Liebe und Eifersucht gelebt“, hatte ihr nicht nur den
politischen Einfluss, sondern auch das Herz ihres Gatten gestoh-
len, dessen Sinnlichkeit er auf unwürdige Gegenstände ablenkte.
Ihr Unglück, an dem aber wohl der König selbst die Schuld trug,
war, dass alle ihre Kinder, vier Töchter, bis zum Jahre 1629 weg-
starben. Don Gaspar gab ihr seine bucklige Frau als Camarera

1) La mas bella,
la mas pura, mas fragrante
flor, la flor de lis, la reina
de las flores.
Calderon, Casa con dos puertas I.
2) Depesche Bonatti’s vom 17. April 1621 im Archiv zu Mantua.
II. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="33"/><fw place="top" type="header">Isabella von Bourbon.</fw><lb/>
gaben und Regententugenden, die freilich nur spät und kurz zur<lb/>
Geltung kamen, ihr Schicksal, erheben sie weit über die andern <note place="foot" n="1)">La mas bella,<lb/>
la mas pura, mas fragrante<lb/>
flor, la flor de lis, la reina<lb/>
de las flores.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Calderon</hi>, Casa con dos puertas I.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Isabella war zwei Jahre älter als ihr Gemahl, dem sie 1615<lb/>
angetraut wurde; ihr eheliches Zusammenleben begann erst einige<lb/>
Jahre später. Die anmuthige äussere Erscheinung der jungen<lb/>
Königin weckte in ihrer Jugend romantische Leidenschaften,<lb/>
später gewann sie durch ihr öffentliches Auftreten die Vereh-<lb/>
rung der Nation. Dazwischen lagen lange Jahre der Dunkel-<lb/>
heit, Vernachlässigung und Unterdrückung. Bekannt ist aus den<lb/>
Memoiren der Madame d&#x2019;Aulnoy<lb/>
die verwegene Schwärmerei, welche<lb/>
sie dem geistreichen und durch<lb/>
seine satirischen Verse berechtigten<lb/>
Grafen von Villamediana einflösste.<lb/>
Er erschien bei einem Carousel<lb/>
in einem mit neuen Realstücken<lb/>
besetzten Anzug und mit der De-<lb/>
vise <hi rendition="#i">Mis amores son reales</hi>; er stif-<lb/>
tete in seinem eigenen Palast eine<lb/>
Feuersbrunst an, um die Königin<lb/>
in seinen Armen retten zu kön-<lb/>
nen. Er hat diese Thorheiten mit<lb/>
dem Leben bezahlt. Schon die<lb/>
achtzehnjährige nannte der man-<lb/><figure><p>Isabella von Bourbon.</p></figure><lb/>
tuaner Orator eine Fürstin von hohem Geist (<hi rendition="#i">d&#x2019; alti spiriti</hi>) <note place="foot" n="2)">Depesche Bonatti&#x2019;s vom 17. April 1621 im Archiv zu Mantua.</note>,<lb/>
und Bossuet in der Rede beim Tode ihrer Tochter Maria The-<lb/>
resia bezeichnete sie als &#x201E;die beste Königin und die am meisten<lb/>
beklagte auf spanischem Thron&#x201C;. Olivares, der ihren Einfluss<lb/>
auf den König fürchtete, mit dem sie anfangs &#x201E;in einem Wett-<lb/>
streit von Liebe und Eifersucht gelebt&#x201C;, hatte ihr nicht nur den<lb/>
politischen Einfluss, sondern auch das Herz ihres Gatten gestoh-<lb/>
len, dessen Sinnlichkeit er auf unwürdige Gegenstände ablenkte.<lb/>
Ihr Unglück, an dem aber wohl der König selbst die Schuld trug,<lb/>
war, dass alle ihre Kinder, vier Töchter, bis zum Jahre 1629 weg-<lb/>
starben. Don Gaspar gab ihr seine bucklige Frau als Camarera<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">II. 3</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0053] Isabella von Bourbon. gaben und Regententugenden, die freilich nur spät und kurz zur Geltung kamen, ihr Schicksal, erheben sie weit über die andern 1). Isabella war zwei Jahre älter als ihr Gemahl, dem sie 1615 angetraut wurde; ihr eheliches Zusammenleben begann erst einige Jahre später. Die anmuthige äussere Erscheinung der jungen Königin weckte in ihrer Jugend romantische Leidenschaften, später gewann sie durch ihr öffentliches Auftreten die Vereh- rung der Nation. Dazwischen lagen lange Jahre der Dunkel- heit, Vernachlässigung und Unterdrückung. Bekannt ist aus den Memoiren der Madame d’Aulnoy die verwegene Schwärmerei, welche sie dem geistreichen und durch seine satirischen Verse berechtigten Grafen von Villamediana einflösste. Er erschien bei einem Carousel in einem mit neuen Realstücken besetzten Anzug und mit der De- vise Mis amores son reales; er stif- tete in seinem eigenen Palast eine Feuersbrunst an, um die Königin in seinen Armen retten zu kön- nen. Er hat diese Thorheiten mit dem Leben bezahlt. Schon die achtzehnjährige nannte der man- [Abbildung Isabella von Bourbon.] tuaner Orator eine Fürstin von hohem Geist (d’ alti spiriti) 2), und Bossuet in der Rede beim Tode ihrer Tochter Maria The- resia bezeichnete sie als „die beste Königin und die am meisten beklagte auf spanischem Thron“. Olivares, der ihren Einfluss auf den König fürchtete, mit dem sie anfangs „in einem Wett- streit von Liebe und Eifersucht gelebt“, hatte ihr nicht nur den politischen Einfluss, sondern auch das Herz ihres Gatten gestoh- len, dessen Sinnlichkeit er auf unwürdige Gegenstände ablenkte. Ihr Unglück, an dem aber wohl der König selbst die Schuld trug, war, dass alle ihre Kinder, vier Töchter, bis zum Jahre 1629 weg- starben. Don Gaspar gab ihr seine bucklige Frau als Camarera 1) La mas bella, la mas pura, mas fragrante flor, la flor de lis, la reina de las flores. Calderon, Casa con dos puertas I. 2) Depesche Bonatti’s vom 17. April 1621 im Archiv zu Mantua. II. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/53
Zitationshilfe: Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/53>, abgerufen am 04.12.2024.