men, und sie gehören einer fremdländischen Rasse an. Meist können sie weder durch Schönheit noch durch Anmuth oder gei- stige Bedeutung Interesse erwecken.
Bei der ersten Königin, Isabella von Bourbon, der vereh- rungswürdigsten unter allen Frauen dieser Zeit, scheint dem Maler die Freiheit des Studiums gefehlt zu haben, sie sass nur mit Widerstreben; die zweite, sehr unbedeutende Marianne von Oesterreich wird mit jedem Jahre abstossender. Zu jener grund- sätzlichen Vermeidung jedes Scheins von Liebenswürdigkeit ge- sellt sich eine, die Formen unterdrückende Modetracht, die leider gerade damals alles bisher Dagewesene in ungeheuerlicher Ent- stellung der menschlichen Gestalt überflügelte 1). Da nun des Malers Wahrheitsliebe dies Alles keineswegs milderte, ja mit einer mehr dem Culturhistoriker als dem Künstler wünschens- werthen Bestimmtheit betonte, so kann freilich seine Damengalerie kaum Enthusiasten finden. Aber sollte er in der Art der Mig- nard und Lely die Natur nach einer Modeformel verbessern? Und war solchen Modellen und so starrer Etikette gegenüber nicht jede Kunst machtlos? Auch ein Schönheitsmaler, wie Mengs, hat unter seinen Porträts den hässlichsten Frauenkopf, der je eine Krone getragen, die Kurfürstin Maria Josepha. Würde Velaz- quez sich nicht bessern Vorbildern gegenüber in anderem Lichte gezeigt haben? Ich glaube, man kann diese Frage bejahen, wenn man die Thatsachen nicht zählt, sondern wägt, d. h. die wenigen Bildnisse echter Spanierinnen die von ihm bis jetzt bekannt sind -- es sind nur drei -- aufmerksam betrachtet.
Leider sind alle drei Unbekannte! Sie sind und bleiben Räthsel; nur dass die ungelösten Räthsel der Kunst doch auch wieder sonnenklar sind und keiner Auflösung bedürfen.
Jene einzige spanische Dame der Madrider Galerie (Nr. 1089, 0,92 x 0,39) und die frühste von den Dreien ist die Sibylle. Sie taucht zuerst in dem Inventar von San Ildefonso aus Carl III Zeit (1774) auf, als die Dame, welche eine Tafel vor sich hält 2). Dass sie die Frau des Malers vorstellt, ist möglich, aber noch durch nichts wahrscheinlich gemacht, denn Aehnlichkeit mit einer der Frauen im Wiener Familienbild ist kaum vorhanden.
1) Auch Calderon weiss, dass Etikette und Mode der Schönheit nachtheilig sind. El precepto la hermosura no aumenta. Er rühmt die aufgelösten Haare, in der "Tochter der Luft": Son hermosos sin obediencia.
2) Im achten Zimmer des Cuarto bajo. Retrato de una muger de perfil. 1774. con una tabla en la mano 1794. Taxirt 300 Realen.
Frauenbildnisse.
men, und sie gehören einer fremdländischen Rasse an. Meist können sie weder durch Schönheit noch durch Anmuth oder gei- stige Bedeutung Interesse erwecken.
Bei der ersten Königin, Isabella von Bourbon, der vereh- rungswürdigsten unter allen Frauen dieser Zeit, scheint dem Maler die Freiheit des Studiums gefehlt zu haben, sie sass nur mit Widerstreben; die zweite, sehr unbedeutende Marianne von Oesterreich wird mit jedem Jahre abstossender. Zu jener grund- sätzlichen Vermeidung jedes Scheins von Liebenswürdigkeit ge- sellt sich eine, die Formen unterdrückende Modetracht, die leider gerade damals alles bisher Dagewesene in ungeheuerlicher Ent- stellung der menschlichen Gestalt überflügelte 1). Da nun des Malers Wahrheitsliebe dies Alles keineswegs milderte, ja mit einer mehr dem Culturhistoriker als dem Künstler wünschens- werthen Bestimmtheit betonte, so kann freilich seine Damengalerie kaum Enthusiasten finden. Aber sollte er in der Art der Mig- nard und Lely die Natur nach einer Modeformel verbessern? Und war solchen Modellen und so starrer Etikette gegenüber nicht jede Kunst machtlos? Auch ein Schönheitsmaler, wie Mengs, hat unter seinen Porträts den hässlichsten Frauenkopf, der je eine Krone getragen, die Kurfürstin Maria Josepha. Würde Velaz- quez sich nicht bessern Vorbildern gegenüber in anderem Lichte gezeigt haben? Ich glaube, man kann diese Frage bejahen, wenn man die Thatsachen nicht zählt, sondern wägt, d. h. die wenigen Bildnisse echter Spanierinnen die von ihm bis jetzt bekannt sind — es sind nur drei — aufmerksam betrachtet.
Leider sind alle drei Unbekannte! Sie sind und bleiben Räthsel; nur dass die ungelösten Räthsel der Kunst doch auch wieder sonnenklar sind und keiner Auflösung bedürfen.
Jene einzige spanische Dame der Madrider Galerie (Nr. 1089, 0,92 × 0,39) und die frühste von den Dreien ist die Sibylle. Sie taucht zuerst in dem Inventar von San Ildefonso aus Carl III Zeit (1774) auf, als die Dame, welche eine Tafel vor sich hält 2). Dass sie die Frau des Malers vorstellt, ist möglich, aber noch durch nichts wahrscheinlich gemacht, denn Aehnlichkeit mit einer der Frauen im Wiener Familienbild ist kaum vorhanden.
1) Auch Calderon weiss, dass Etikette und Mode der Schönheit nachtheilig sind. El precepto la hermosura no aumenta. Er rühmt die aufgelösten Haare, in der „Tochter der Luft“: Son hermosos sin obediencia.
2) Im achten Zimmer des Cuarto bajo. Retrato de una muger de perfil. 1774. con una tabla en la mano 1794. Taxirt 300 Realen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="23"/><fwplace="top"type="header">Frauenbildnisse.</fw><lb/>
men, und sie gehören einer fremdländischen Rasse an. Meist<lb/>
können sie weder durch Schönheit noch durch Anmuth oder gei-<lb/>
stige Bedeutung Interesse erwecken.</p><lb/><p>Bei der ersten Königin, Isabella von Bourbon, der vereh-<lb/>
rungswürdigsten unter allen Frauen dieser Zeit, scheint dem<lb/>
Maler die Freiheit des Studiums gefehlt zu haben, sie sass nur<lb/>
mit Widerstreben; die zweite, sehr unbedeutende Marianne von<lb/>
Oesterreich wird mit jedem Jahre abstossender. Zu jener grund-<lb/>
sätzlichen Vermeidung jedes Scheins von Liebenswürdigkeit ge-<lb/>
sellt sich eine, die Formen unterdrückende Modetracht, die leider<lb/>
gerade damals alles bisher Dagewesene in ungeheuerlicher Ent-<lb/>
stellung der menschlichen Gestalt überflügelte <noteplace="foot"n="1)">Auch Calderon weiss, dass Etikette und Mode der Schönheit nachtheilig<lb/>
sind. <hirendition="#i">El precepto la hermosura no aumenta</hi>. Er rühmt die aufgelösten Haare, in<lb/>
der „Tochter der Luft“: <hirendition="#i">Son hermosos sin obediencia</hi>.</note>. Da nun des<lb/>
Malers Wahrheitsliebe dies Alles keineswegs milderte, ja mit<lb/>
einer mehr dem Culturhistoriker als dem Künstler wünschens-<lb/>
werthen Bestimmtheit betonte, so kann freilich seine Damengalerie<lb/>
kaum Enthusiasten finden. Aber sollte er in der Art der Mig-<lb/>
nard und Lely die Natur nach einer Modeformel verbessern?<lb/>
Und war solchen Modellen und so starrer Etikette gegenüber<lb/>
nicht jede Kunst machtlos? Auch ein Schönheitsmaler, wie Mengs,<lb/>
hat unter seinen Porträts den hässlichsten Frauenkopf, der je eine<lb/>
Krone getragen, die Kurfürstin Maria Josepha. Würde Velaz-<lb/>
quez sich nicht bessern Vorbildern gegenüber in anderem Lichte<lb/>
gezeigt haben? Ich glaube, man kann diese Frage bejahen, wenn<lb/>
man die Thatsachen nicht zählt, sondern wägt, d. h. die wenigen<lb/>
Bildnisse echter Spanierinnen die von ihm bis jetzt bekannt sind<lb/>— es sind nur drei — aufmerksam betrachtet.</p><lb/><p>Leider sind alle drei Unbekannte! Sie sind und bleiben<lb/>
Räthsel; nur dass die ungelösten Räthsel der Kunst doch auch<lb/>
wieder sonnenklar sind und keiner Auflösung bedürfen.</p><lb/><p>Jene einzige spanische Dame der Madrider Galerie (Nr. 1089,<lb/>
0,92 × 0,39) und die frühste von den Dreien ist die <hirendition="#i">Sibylle</hi>.<lb/>
Sie taucht zuerst in dem Inventar von San Ildefonso aus Carl III<lb/>
Zeit (1774) auf, als die Dame, welche eine Tafel vor sich hält <noteplace="foot"n="2)">Im achten Zimmer des Cuarto bajo. Retrato de una muger de perfil. 1774.<lb/>
con una tabla en la mano 1794. Taxirt 300 Realen.</note>.<lb/>
Dass sie die Frau des Malers vorstellt, ist möglich, aber noch<lb/>
durch nichts wahrscheinlich gemacht, denn Aehnlichkeit mit einer<lb/>
der Frauen im Wiener Familienbild ist kaum vorhanden.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[23/0043]
Frauenbildnisse.
men, und sie gehören einer fremdländischen Rasse an. Meist
können sie weder durch Schönheit noch durch Anmuth oder gei-
stige Bedeutung Interesse erwecken.
Bei der ersten Königin, Isabella von Bourbon, der vereh-
rungswürdigsten unter allen Frauen dieser Zeit, scheint dem
Maler die Freiheit des Studiums gefehlt zu haben, sie sass nur
mit Widerstreben; die zweite, sehr unbedeutende Marianne von
Oesterreich wird mit jedem Jahre abstossender. Zu jener grund-
sätzlichen Vermeidung jedes Scheins von Liebenswürdigkeit ge-
sellt sich eine, die Formen unterdrückende Modetracht, die leider
gerade damals alles bisher Dagewesene in ungeheuerlicher Ent-
stellung der menschlichen Gestalt überflügelte 1). Da nun des
Malers Wahrheitsliebe dies Alles keineswegs milderte, ja mit
einer mehr dem Culturhistoriker als dem Künstler wünschens-
werthen Bestimmtheit betonte, so kann freilich seine Damengalerie
kaum Enthusiasten finden. Aber sollte er in der Art der Mig-
nard und Lely die Natur nach einer Modeformel verbessern?
Und war solchen Modellen und so starrer Etikette gegenüber
nicht jede Kunst machtlos? Auch ein Schönheitsmaler, wie Mengs,
hat unter seinen Porträts den hässlichsten Frauenkopf, der je eine
Krone getragen, die Kurfürstin Maria Josepha. Würde Velaz-
quez sich nicht bessern Vorbildern gegenüber in anderem Lichte
gezeigt haben? Ich glaube, man kann diese Frage bejahen, wenn
man die Thatsachen nicht zählt, sondern wägt, d. h. die wenigen
Bildnisse echter Spanierinnen die von ihm bis jetzt bekannt sind
— es sind nur drei — aufmerksam betrachtet.
Leider sind alle drei Unbekannte! Sie sind und bleiben
Räthsel; nur dass die ungelösten Räthsel der Kunst doch auch
wieder sonnenklar sind und keiner Auflösung bedürfen.
Jene einzige spanische Dame der Madrider Galerie (Nr. 1089,
0,92 × 0,39) und die frühste von den Dreien ist die Sibylle.
Sie taucht zuerst in dem Inventar von San Ildefonso aus Carl III
Zeit (1774) auf, als die Dame, welche eine Tafel vor sich hält 2).
Dass sie die Frau des Malers vorstellt, ist möglich, aber noch
durch nichts wahrscheinlich gemacht, denn Aehnlichkeit mit einer
der Frauen im Wiener Familienbild ist kaum vorhanden.
1) Auch Calderon weiss, dass Etikette und Mode der Schönheit nachtheilig
sind. El precepto la hermosura no aumenta. Er rühmt die aufgelösten Haare, in
der „Tochter der Luft“: Son hermosos sin obediencia.
2) Im achten Zimmer des Cuarto bajo. Retrato de una muger de perfil. 1774.
con una tabla en la mano 1794. Taxirt 300 Realen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/43>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.