das mirar tan suave Lope's, sie wurden streng verbannt, und der Ausdruck der Würde, des kalten Stolzes, war Gesetz.
So darf es nicht Wunder nehmen, wenn es in spanischen Gemäldesammlungen so wenig erträgliche Frauenbildnisse giebt, und besonders jene Klasse, die man "Schönheiten" nannte, fast gar nicht vorkommt. Palomino erwähnt die in Frankreich, Deutschland, Italien (heute hätte er England an erster Stelle nennen müssen) bestehende Sitte, grosse und kleine Bildnisse vornehmer Damen (madamas sobresalientes en calidad y hermosura) "ohne Prüderie und Geheimniss aufzustellen"; aber, fügt er hinzu, bei uns ist der Ehrenpunkt peinlicher" 1). So schrieb er noch unter den Bourbonen (1723). Nur zur Zeit Philipp II, als der Geist der Renaissance auch dort am mächtigsten war, wurden wohl schöne Hofdamen gemalt für die Bildnissgalerie des Pardo, aber sie sind von der Hand Anton Mors. Sonst bezog man die "Schönen" etwa aus Venedig, man sieht im Museum noch eine mehrmals wiederholte Courtisane von der Hand Tintoretto's. Sandte Tizian selbst jenes Exemplar seiner hübschen Lavinia, spanischem Geschmack angepasst, als Herodias mit dem Kopf des Täufers?
Auch am Hofe Philipp IV, wo man sonst an manchem Vor- urtheil lockerte, hat der erste Maler des Königs nicht oft Damen zu malen gehabt. Haben wir Grund, es zu bedauern? Die Ansicht ist verbreitet, dass Velazquez vorzugsweise ein Männer- maler gewesen sei 2). Ein Charakteristiker von dieser Stärke, sagt man, könne für Frauenschönheit keinen Beruf gehabt haben, Aber wie oft, auch in ästhetischen Fragen, hat man die Notwen- digkeit des Faktums früher bewiesen als dessen Richtigkeit. Man vergass, dass seine Bildnisse kleiner Mädchen unerreicht sind, der Infantin Margaretha, ihrer Fräulein, seines Töchterchens, und bei Malern, Kennern und Laien ungetheilte Bewunderung finden. Und solche sind mindestens nicht leichter als Frauen- bilder.
Jenes Vorurtheil erhält eine scheinbare Bestätigung durch den Befund seiner Werke. Im Madrider Museum kommt nur eine echte Spanierin vor. Die Zahl der königlichen Damen ist zwar gross, aber es sind Wiederholungen sehr weniger Aufnah-
1) Museo pictorico II, 97.
2) Velazquez was emphatically a man, and the painter of men. R. Ford, Penny Cyclopaedia 1843.
Fünftes Buch.
das mirar tan suave Lope’s, sie wurden streng verbannt, und der Ausdruck der Würde, des kalten Stolzes, war Gesetz.
So darf es nicht Wunder nehmen, wenn es in spanischen Gemäldesammlungen so wenig erträgliche Frauenbildnisse giebt, und besonders jene Klasse, die man „Schönheiten“ nannte, fast gar nicht vorkommt. Palomino erwähnt die in Frankreich, Deutschland, Italien (heute hätte er England an erster Stelle nennen müssen) bestehende Sitte, grosse und kleine Bildnisse vornehmer Damen (madamas sobresalientes en calidad y hermosura) „ohne Prüderie und Geheimniss aufzustellen“; aber, fügt er hinzu, bei uns ist der Ehrenpunkt peinlicher“ 1). So schrieb er noch unter den Bourbonen (1723). Nur zur Zeit Philipp II, als der Geist der Renaissance auch dort am mächtigsten war, wurden wohl schöne Hofdamen gemalt für die Bildnissgalerie des Pardo, aber sie sind von der Hand Anton Mors. Sonst bezog man die „Schönen“ etwa aus Venedig, man sieht im Museum noch eine mehrmals wiederholte Courtisane von der Hand Tintoretto’s. Sandte Tizian selbst jenes Exemplar seiner hübschen Lavinia, spanischem Geschmack angepasst, als Herodias mit dem Kopf des Täufers?
Auch am Hofe Philipp IV, wo man sonst an manchem Vor- urtheil lockerte, hat der erste Maler des Königs nicht oft Damen zu malen gehabt. Haben wir Grund, es zu bedauern? Die Ansicht ist verbreitet, dass Velazquez vorzugsweise ein Männer- maler gewesen sei 2). Ein Charakteristiker von dieser Stärke, sagt man, könne für Frauenschönheit keinen Beruf gehabt haben, Aber wie oft, auch in ästhetischen Fragen, hat man die Notwen- digkeit des Faktums früher bewiesen als dessen Richtigkeit. Man vergass, dass seine Bildnisse kleiner Mädchen unerreicht sind, der Infantin Margaretha, ihrer Fräulein, seines Töchterchens, und bei Malern, Kennern und Laien ungetheilte Bewunderung finden. Und solche sind mindestens nicht leichter als Frauen- bilder.
Jenes Vorurtheil erhält eine scheinbare Bestätigung durch den Befund seiner Werke. Im Madrider Museum kommt nur eine echte Spanierin vor. Die Zahl der königlichen Damen ist zwar gross, aber es sind Wiederholungen sehr weniger Aufnah-
1) Museo pictórico II, 97.
2) Velazquez was emphatically a man, and the painter of men. R. Ford, Penny Cyclopædia 1843.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0042"n="22"/><fwplace="top"type="header">Fünftes Buch.</fw><lb/>
das <hirendition="#i">mirar tan suave</hi> Lope’s, sie wurden streng verbannt, und der<lb/>
Ausdruck der Würde, des kalten Stolzes, war Gesetz.</p><lb/><p>So darf es nicht Wunder nehmen, wenn es in spanischen<lb/>
Gemäldesammlungen so wenig erträgliche Frauenbildnisse giebt,<lb/>
und besonders jene Klasse, die man „Schönheiten“ nannte, fast<lb/>
gar nicht vorkommt. Palomino erwähnt die in Frankreich,<lb/>
Deutschland, Italien (heute hätte er England an erster Stelle<lb/>
nennen müssen) bestehende Sitte, grosse und kleine Bildnisse<lb/>
vornehmer Damen (<hirendition="#i">madamas sobresalientes en calidad y hermosura</hi>)<lb/>„ohne Prüderie und Geheimniss aufzustellen“; aber, fügt er hinzu,<lb/>
bei uns ist der Ehrenpunkt peinlicher“<noteplace="foot"n="1)">Museo pictórico II, 97.</note>. So schrieb er noch<lb/>
unter den Bourbonen (1723). Nur zur Zeit Philipp II, als der<lb/>
Geist der Renaissance auch dort am mächtigsten war, wurden<lb/>
wohl schöne Hofdamen gemalt für die Bildnissgalerie des Pardo,<lb/>
aber sie sind von der Hand Anton Mors. Sonst bezog man die<lb/>„Schönen“ etwa aus Venedig, man sieht im Museum noch eine<lb/>
mehrmals wiederholte Courtisane von der Hand Tintoretto’s.<lb/>
Sandte Tizian selbst jenes Exemplar seiner hübschen Lavinia,<lb/>
spanischem Geschmack angepasst, als Herodias mit dem Kopf<lb/>
des Täufers?</p><lb/><p>Auch am Hofe Philipp IV, wo man sonst an manchem Vor-<lb/>
urtheil lockerte, hat der erste Maler des Königs nicht oft Damen<lb/>
zu malen gehabt. Haben wir Grund, es zu bedauern? Die<lb/>
Ansicht ist verbreitet, dass Velazquez vorzugsweise ein Männer-<lb/>
maler gewesen sei <noteplace="foot"n="2)">Velazquez was emphatically a man, and the painter of men. R. Ford,<lb/>
Penny Cyclopædia 1843.</note>. Ein Charakteristiker von dieser Stärke,<lb/>
sagt man, könne für Frauenschönheit keinen Beruf gehabt haben,<lb/>
Aber wie oft, auch in ästhetischen Fragen, hat man die Notwen-<lb/>
digkeit des Faktums früher bewiesen als dessen Richtigkeit.<lb/>
Man vergass, dass seine Bildnisse kleiner Mädchen unerreicht<lb/>
sind, der Infantin Margaretha, ihrer Fräulein, seines Töchterchens,<lb/>
und bei Malern, Kennern und Laien ungetheilte Bewunderung<lb/>
finden. Und solche sind mindestens nicht leichter als Frauen-<lb/>
bilder.</p><lb/><p>Jenes Vorurtheil erhält eine scheinbare Bestätigung durch<lb/>
den Befund seiner Werke. Im Madrider Museum kommt nur<lb/>
eine echte Spanierin vor. Die Zahl der königlichen Damen ist<lb/>
zwar gross, aber es sind Wiederholungen sehr weniger Aufnah-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[22/0042]
Fünftes Buch.
das mirar tan suave Lope’s, sie wurden streng verbannt, und der
Ausdruck der Würde, des kalten Stolzes, war Gesetz.
So darf es nicht Wunder nehmen, wenn es in spanischen
Gemäldesammlungen so wenig erträgliche Frauenbildnisse giebt,
und besonders jene Klasse, die man „Schönheiten“ nannte, fast
gar nicht vorkommt. Palomino erwähnt die in Frankreich,
Deutschland, Italien (heute hätte er England an erster Stelle
nennen müssen) bestehende Sitte, grosse und kleine Bildnisse
vornehmer Damen (madamas sobresalientes en calidad y hermosura)
„ohne Prüderie und Geheimniss aufzustellen“; aber, fügt er hinzu,
bei uns ist der Ehrenpunkt peinlicher“ 1). So schrieb er noch
unter den Bourbonen (1723). Nur zur Zeit Philipp II, als der
Geist der Renaissance auch dort am mächtigsten war, wurden
wohl schöne Hofdamen gemalt für die Bildnissgalerie des Pardo,
aber sie sind von der Hand Anton Mors. Sonst bezog man die
„Schönen“ etwa aus Venedig, man sieht im Museum noch eine
mehrmals wiederholte Courtisane von der Hand Tintoretto’s.
Sandte Tizian selbst jenes Exemplar seiner hübschen Lavinia,
spanischem Geschmack angepasst, als Herodias mit dem Kopf
des Täufers?
Auch am Hofe Philipp IV, wo man sonst an manchem Vor-
urtheil lockerte, hat der erste Maler des Königs nicht oft Damen
zu malen gehabt. Haben wir Grund, es zu bedauern? Die
Ansicht ist verbreitet, dass Velazquez vorzugsweise ein Männer-
maler gewesen sei 2). Ein Charakteristiker von dieser Stärke,
sagt man, könne für Frauenschönheit keinen Beruf gehabt haben,
Aber wie oft, auch in ästhetischen Fragen, hat man die Notwen-
digkeit des Faktums früher bewiesen als dessen Richtigkeit.
Man vergass, dass seine Bildnisse kleiner Mädchen unerreicht
sind, der Infantin Margaretha, ihrer Fräulein, seines Töchterchens,
und bei Malern, Kennern und Laien ungetheilte Bewunderung
finden. Und solche sind mindestens nicht leichter als Frauen-
bilder.
Jenes Vorurtheil erhält eine scheinbare Bestätigung durch
den Befund seiner Werke. Im Madrider Museum kommt nur
eine echte Spanierin vor. Die Zahl der königlichen Damen ist
zwar gross, aber es sind Wiederholungen sehr weniger Aufnah-
1) Museo pictórico II, 97.
2) Velazquez was emphatically a man, and the painter of men. R. Ford,
Penny Cyclopædia 1843.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/42>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.