Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.Siebentes Buch. Spötters, das erloschene des einsamen Grüblers; die lange,krumme, überhängende Nase und die breite, gepletschte. Beide aber haben es offenbar in der Philosophie der Vollkommnen gleich weit gebracht: ganze Bände von Paradoxen der Stoa sind hier zu That und Wahrheit geworden. Nur der Süden bringt den "nackten Weisen", den philosophischen Lump hervor, im Alterthum hiess er Diogenes und Menipp, später Derwisch und Bettelmönch. Die heutigen Landsleute der Quevedo und Cervantes schei- Beide Figuren sind schöne Proben des letzten Stils, gemalt Diese Galerie von Hanswursten, Zwergen, Idioten und In seiner Begabung stand der Charakteristiker so sehr im Siebentes Buch. Spötters, das erloschene des einsamen Grüblers; die lange,krumme, überhängende Nase und die breite, gepletschte. Beide aber haben es offenbar in der Philosophie der Vollkommnen gleich weit gebracht: ganze Bände von Paradoxen der Stoa sind hier zu That und Wahrheit geworden. Nur der Süden bringt den „nackten Weisen“, den philosophischen Lump hervor, im Alterthum hiess er Diogenes und Menipp, später Derwisch und Bettelmönch. Die heutigen Landsleute der Quevedo und Cervantes schei- Beide Figuren sind schöne Proben des letzten Stils, gemalt Diese Galerie von Hanswursten, Zwergen, Idioten und In seiner Begabung stand der Charakteristiker so sehr im <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0384" n="360"/><fw place="top" type="header">Siebentes Buch.</fw><lb/> Spötters, das erloschene des einsamen Grüblers; die lange,<lb/> krumme, überhängende Nase und die breite, gepletschte. Beide<lb/> aber haben es offenbar in der Philosophie der Vollkommnen<lb/> gleich weit gebracht: ganze Bände von Paradoxen der Stoa sind<lb/> hier zu That und Wahrheit geworden. Nur der Süden bringt<lb/> den „nackten Weisen“, den philosophischen Lump hervor, im<lb/> Alterthum hiess er Diogenes und Menipp, später Derwisch und<lb/> Bettelmönch.</p><lb/> <p>Die heutigen Landsleute der Quevedo und Cervantes schei-<lb/> nen zu trocken und pathetisch, um diesen bald tiefsinnigen, bald<lb/> tollen Humor ihrer Vorfahren zu empfinden. „Der Scherz,<lb/> sagt Jean Paul, fehlt uns bloss aus Mangel an Ernst“. So liest<lb/> man in einem Artikel aus Madrid in der Revue <hi rendition="#i">L’Art</hi>, diese<lb/> Figur solle „die moralische Hässlichkeit des Cynikers“ dar-<lb/> stellen: „der adelige Maler des eleganten Hofs Philipp IV, er-<lb/> zogen in den Maximen des Aristoteles, Plato und Seneca (!) habe<lb/> auf diese Art sich rächen wollen an der unsaubern Philosophie,<lb/> welche den Luxus verdammte, die Künste verachtete und den<lb/> giftigen Zahn in den edlen Glanz der Mächtigen der Erde ein-<lb/> schlug.“ Nun, wenn er moralische Hässlichkeit hinter den elegan-<lb/> ten Figuren jenes „glänzenden Hofs“ gesucht hätte, die bei<lb/> Juanillo antichambrirten und aus Säulen der Monarchie Säulen<lb/> unnennbarer Oerter geworden waren: so würde er wol auf dem<lb/> richtigern Weg gewesen sein.</p><lb/> <p>Beide Figuren sind schöne Proben des letzten Stils, gemalt<lb/> mit breitem Pinsel und unerreichter Wahrheit der schimmernden<lb/> Oberfläche ihrer alten vergilbten und gebräunten Gesichtshaut.</p><lb/> <p>Diese Galerie von Hanswursten, Zwergen, Idioten und<lb/> Lumpen gehört im Gesammtbild des Velazquez zu der Schatten-<lb/> partie. In einer Abhandlung über die <hi rendition="#i">Aesthetik des Hässlichen</hi><lb/> würde der spanische Meister nicht fehlen dürfen.</p><lb/> <p>In seiner Begabung stand der Charakteristiker so sehr im<lb/> Vordergrund, dass das Glück in der Darstellung fast in umge-<lb/> kehrtem Verhältniss stand zum ästhetischen Werth des Gegen-<lb/> stands. Seine Bildnissgalerie zeigt, wie ihm der Zufall selbst<lb/> in den Persönlichkeiten auf dem Thron mit besonders abstossen-<lb/> den Exemplaren und in der Mode mit ungeheuerlichen Verirrun-<lb/> gen entgegenkam. Ihm waren Männer geläufiger als Frauen, und<lb/> unerreicht ist er in Auffassung der Thiere. Die morpholo-<lb/> gischen Launen der Natur interessirten ihn mehr als das Normale;<lb/> und da er Besonderheiten stärker betonte als die Harmonie des<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0384]
Siebentes Buch.
Spötters, das erloschene des einsamen Grüblers; die lange,
krumme, überhängende Nase und die breite, gepletschte. Beide
aber haben es offenbar in der Philosophie der Vollkommnen
gleich weit gebracht: ganze Bände von Paradoxen der Stoa sind
hier zu That und Wahrheit geworden. Nur der Süden bringt
den „nackten Weisen“, den philosophischen Lump hervor, im
Alterthum hiess er Diogenes und Menipp, später Derwisch und
Bettelmönch.
Die heutigen Landsleute der Quevedo und Cervantes schei-
nen zu trocken und pathetisch, um diesen bald tiefsinnigen, bald
tollen Humor ihrer Vorfahren zu empfinden. „Der Scherz,
sagt Jean Paul, fehlt uns bloss aus Mangel an Ernst“. So liest
man in einem Artikel aus Madrid in der Revue L’Art, diese
Figur solle „die moralische Hässlichkeit des Cynikers“ dar-
stellen: „der adelige Maler des eleganten Hofs Philipp IV, er-
zogen in den Maximen des Aristoteles, Plato und Seneca (!) habe
auf diese Art sich rächen wollen an der unsaubern Philosophie,
welche den Luxus verdammte, die Künste verachtete und den
giftigen Zahn in den edlen Glanz der Mächtigen der Erde ein-
schlug.“ Nun, wenn er moralische Hässlichkeit hinter den elegan-
ten Figuren jenes „glänzenden Hofs“ gesucht hätte, die bei
Juanillo antichambrirten und aus Säulen der Monarchie Säulen
unnennbarer Oerter geworden waren: so würde er wol auf dem
richtigern Weg gewesen sein.
Beide Figuren sind schöne Proben des letzten Stils, gemalt
mit breitem Pinsel und unerreichter Wahrheit der schimmernden
Oberfläche ihrer alten vergilbten und gebräunten Gesichtshaut.
Diese Galerie von Hanswursten, Zwergen, Idioten und
Lumpen gehört im Gesammtbild des Velazquez zu der Schatten-
partie. In einer Abhandlung über die Aesthetik des Hässlichen
würde der spanische Meister nicht fehlen dürfen.
In seiner Begabung stand der Charakteristiker so sehr im
Vordergrund, dass das Glück in der Darstellung fast in umge-
kehrtem Verhältniss stand zum ästhetischen Werth des Gegen-
stands. Seine Bildnissgalerie zeigt, wie ihm der Zufall selbst
in den Persönlichkeiten auf dem Thron mit besonders abstossen-
den Exemplaren und in der Mode mit ungeheuerlichen Verirrun-
gen entgegenkam. Ihm waren Männer geläufiger als Frauen, und
unerreicht ist er in Auffassung der Thiere. Die morpholo-
gischen Launen der Natur interessirten ihn mehr als das Normale;
und da er Besonderheiten stärker betonte als die Harmonie des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |