Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.Siebentes Buch. Diess Farbengefühl war ernst, fast düster, und insofern national-spanisch, obwol die Schriftsteller im siebzehnten Jahrhundert ihren Landsleuten eine Vorliebe für schöne Farben zuschreiben 1). Unter seinen Lieblingstönen findet sich kaum eine heitre, reine Farbe. Sie sind meist kalt und gebrochen. Die einzige warme Farbe, die er zuweilen in gesättigter Brillanz angewandt hat und in einem Bilde (des Pabstes) zur dominirenden gemacht, ist karmesin- roth, das wenigstens den Charakter vornehmer Pracht hat. Roth nimmt in seinen Bildnissen wohl die grössten Flächen ein, aber fast immer in den ernsten Uebergängen nach blau hin, von küh- len Rosa- bis zu tiefen Purpurtönen. Sein Kobaltblau hat in Himmel, Fernen und Gewandstoffen einen Stich ins Grüne, reines helles Blau kennt er kaum. Ebensowenig helles Grün: sein blatt- grün hat einen staubigen Ton, wie die Blätter des Oelbaums. Für Braun wählt er gern ein lichtschwaches Orange; dagegen kommt jener leuchtende Ton, der in Rembrandts Schatten eine so grosse Rolle spielt, kaum in kleinen Dosen vor. Gewiss ist es ganz in seinem Sinn, wenn Palomino (II, 44) Nur in Werken der ersten Zeit hat er zuweilen reiche Far- 1) Als Don Juan de Austria in der Galerie des Erzherzogs Leopold zu
Brüssel einige ausgeschiedene Gemälde sieht und nach deren Bestimmung fragt, wird ihm gesagt, die gingen nach Spanien, wo die meisten Herrn gustan mas de las bellas colores, que no del arte. J. Martinez, Discursos 196. Siebentes Buch. Diess Farbengefühl war ernst, fast düster, und insofern national-spanisch, obwol die Schriftsteller im siebzehnten Jahrhundert ihren Landsleuten eine Vorliebe für schöne Farben zuschreiben 1). Unter seinen Lieblingstönen findet sich kaum eine heitre, reine Farbe. Sie sind meist kalt und gebrochen. Die einzige warme Farbe, die er zuweilen in gesättigter Brillanz angewandt hat und in einem Bilde (des Pabstes) zur dominirenden gemacht, ist karmesin- roth, das wenigstens den Charakter vornehmer Pracht hat. Roth nimmt in seinen Bildnissen wohl die grössten Flächen ein, aber fast immer in den ernsten Uebergängen nach blau hin, von küh- len Rosa- bis zu tiefen Purpurtönen. Sein Kobaltblau hat in Himmel, Fernen und Gewandstoffen einen Stich ins Grüne, reines helles Blau kennt er kaum. Ebensowenig helles Grün: sein blatt- grün hat einen staubigen Ton, wie die Blätter des Oelbaums. Für Braun wählt er gern ein lichtschwaches Orange; dagegen kommt jener leuchtende Ton, der in Rembrandts Schatten eine so grosse Rolle spielt, kaum in kleinen Dosen vor. Gewiss ist es ganz in seinem Sinn, wenn Palomino (II, 44) Nur in Werken der ersten Zeit hat er zuweilen reiche Far- 1) Als Don Juan de Austria in der Galerie des Erzherzogs Leopold zu
Brüssel einige ausgeschiedene Gemälde sieht und nach deren Bestimmung fragt, wird ihm gesagt, die gingen nach Spanien, wo die meisten Herrn gustan mas de las bellas colores, que no del arte. J. Martinez, Discursos 196. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0300" n="280"/><fw place="top" type="header">Siebentes Buch.</fw><lb/> Diess Farbengefühl war ernst, fast düster, und insofern national-<lb/> spanisch, obwol die Schriftsteller im siebzehnten Jahrhundert ihren<lb/> Landsleuten eine Vorliebe für schöne Farben zuschreiben <note place="foot" n="1)">Als Don Juan de Austria in der Galerie des Erzherzogs Leopold zu<lb/> Brüssel einige ausgeschiedene Gemälde sieht und nach deren Bestimmung fragt,<lb/> wird ihm gesagt, die gingen nach Spanien, wo die meisten Herrn <hi rendition="#i">gustan mas de<lb/> las bellas colores, que no del arte</hi>. J. Martinez, Discursos 196.</note>. Unter<lb/> seinen Lieblingstönen findet sich kaum eine heitre, reine Farbe.<lb/> Sie sind meist kalt und gebrochen. Die einzige warme Farbe,<lb/> die er zuweilen in gesättigter Brillanz angewandt hat und in<lb/> einem Bilde (des Pabstes) zur dominirenden gemacht, ist karmesin-<lb/> roth, das wenigstens den Charakter vornehmer Pracht hat. Roth<lb/> nimmt in seinen Bildnissen wohl die grössten Flächen ein, aber<lb/> fast immer in den ernsten Uebergängen nach blau hin, von küh-<lb/> len Rosa- bis zu tiefen Purpurtönen. Sein Kobaltblau hat in<lb/> Himmel, Fernen und Gewandstoffen einen Stich ins Grüne, reines<lb/> helles Blau kennt er kaum. Ebensowenig helles Grün: sein blatt-<lb/> grün hat einen staubigen Ton, wie die Blätter des Oelbaums.<lb/> Für Braun wählt er gern ein lichtschwaches Orange; dagegen<lb/> kommt jener leuchtende Ton, der in Rembrandts Schatten eine<lb/> so grosse Rolle spielt, kaum in kleinen Dosen vor.</p><lb/> <p>Gewiss ist es ganz in seinem Sinn, wenn Palomino (II, 44)<lb/> sagt: „Die Farbe ist die rechtmässige und wahre, welche die<lb/> beabsichtigte Wirkung macht, und wenn sie aus Gassenstaub be-<lb/> stünde; wie der Hieb gut ist welcher sitzt, wie er auch geführt<lb/> sein mag.“</p><lb/> <p>Nur in Werken der ersten Zeit hat er zuweilen reiche Far-<lb/> benzusammenstellungen, obwol sie wegen der dunklen Haltung<lb/> kaum zur Wirkung kommen, in einigen Beispielen nicht zum<lb/> Schaden des Bilds. In der Epiphanie trägt der vorderste König<lb/> über dem grünen Rock einen dunkelgelben Mantel; ein Farben-<lb/> paar das nur erträglich wird, wenn man es durch Hinzunahme des<lb/> Karmin bei dem Mohren dahinter zu einer Trias macht. Auch die<lb/> Verbindung von Orangebraun mit Dunkelcarmesin (Christus an der<lb/> Säule) ist ungefällig. Ja einmal hat er durch Violett, Blau und<lb/> Purpur aus einer himmlischen Scene eine wahre Trauerfeier ge-<lb/> macht. Obwol er die Venezianer so gründlich studirte, hat er ihre<lb/> Art, den warmen Ton der Haut durch das Weiss des Kragens<lb/> und die satten Farben der Umgebung zu betonen nicht nachge-<lb/> ahmt. Auf solche Beobachtungen gründet Charles Blanc das vor-<lb/> eilige Urtheil, dass er die Orchestrirung der Farbe nicht verstehe,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0300]
Siebentes Buch.
Diess Farbengefühl war ernst, fast düster, und insofern national-
spanisch, obwol die Schriftsteller im siebzehnten Jahrhundert ihren
Landsleuten eine Vorliebe für schöne Farben zuschreiben 1). Unter
seinen Lieblingstönen findet sich kaum eine heitre, reine Farbe.
Sie sind meist kalt und gebrochen. Die einzige warme Farbe,
die er zuweilen in gesättigter Brillanz angewandt hat und in
einem Bilde (des Pabstes) zur dominirenden gemacht, ist karmesin-
roth, das wenigstens den Charakter vornehmer Pracht hat. Roth
nimmt in seinen Bildnissen wohl die grössten Flächen ein, aber
fast immer in den ernsten Uebergängen nach blau hin, von küh-
len Rosa- bis zu tiefen Purpurtönen. Sein Kobaltblau hat in
Himmel, Fernen und Gewandstoffen einen Stich ins Grüne, reines
helles Blau kennt er kaum. Ebensowenig helles Grün: sein blatt-
grün hat einen staubigen Ton, wie die Blätter des Oelbaums.
Für Braun wählt er gern ein lichtschwaches Orange; dagegen
kommt jener leuchtende Ton, der in Rembrandts Schatten eine
so grosse Rolle spielt, kaum in kleinen Dosen vor.
Gewiss ist es ganz in seinem Sinn, wenn Palomino (II, 44)
sagt: „Die Farbe ist die rechtmässige und wahre, welche die
beabsichtigte Wirkung macht, und wenn sie aus Gassenstaub be-
stünde; wie der Hieb gut ist welcher sitzt, wie er auch geführt
sein mag.“
Nur in Werken der ersten Zeit hat er zuweilen reiche Far-
benzusammenstellungen, obwol sie wegen der dunklen Haltung
kaum zur Wirkung kommen, in einigen Beispielen nicht zum
Schaden des Bilds. In der Epiphanie trägt der vorderste König
über dem grünen Rock einen dunkelgelben Mantel; ein Farben-
paar das nur erträglich wird, wenn man es durch Hinzunahme des
Karmin bei dem Mohren dahinter zu einer Trias macht. Auch die
Verbindung von Orangebraun mit Dunkelcarmesin (Christus an der
Säule) ist ungefällig. Ja einmal hat er durch Violett, Blau und
Purpur aus einer himmlischen Scene eine wahre Trauerfeier ge-
macht. Obwol er die Venezianer so gründlich studirte, hat er ihre
Art, den warmen Ton der Haut durch das Weiss des Kragens
und die satten Farben der Umgebung zu betonen nicht nachge-
ahmt. Auf solche Beobachtungen gründet Charles Blanc das vor-
eilige Urtheil, dass er die Orchestrirung der Farbe nicht verstehe,
1) Als Don Juan de Austria in der Galerie des Erzherzogs Leopold zu
Brüssel einige ausgeschiedene Gemälde sieht und nach deren Bestimmung fragt,
wird ihm gesagt, die gingen nach Spanien, wo die meisten Herrn gustan mas de
las bellas colores, que no del arte. J. Martinez, Discursos 196.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |