Von den Gemälden dieses letzten Jahrzehnts ist die Vor- stellung des sogenannten dritten Stils hergenommen, den man oft allein meint, wenn man vom Velazquezstil spricht. Und nicht ganz mit Unrecht; denn er ist gewissermassen nur die letzte Wandlung, der Punkt der Reife einer im Grunde sich stets gleichen Kunst, in Folge wachsender Beherrschung der Darstellungsmittel und Erfahrung des Auges. Leichtigkeit, Ele- ganz, Geist sind nicht gerade Eigenschaften jugendlicher Kraft und Feuers. Doch ist Velazquez bereits in seinen frühsten Werken ein resoluter, breiter Darsteller gewesen, und schon der Infant Ferdinand, der im Jahre 1632 Spanien verliess, rühmt als besondere Eigenschaft seine Raschheit.
Was ist aber dieser dritte Stil? Man könnte sagen, seine Maxime sei, mit dem geringsten Aufwand von Mitteln und Zeit die grösste Wirkung zu erzielen; oder, es sei hier Ernst gemacht mit der Grundregel der zeichnenden Künste: zu malen was man wirklich sieht, nicht was man zu sehen glaubt oder erschliesst; farbige Lichterscheinungen, bis zu den optischen Täuschungen. Je weniger messbar und fassbar aber diess eigentliche Objekt der
[Abbildung]
Die Infantin Margarita.
Die Gemälde der letzten Jahre.
Der dritte Stil.
Von den Gemälden dieses letzten Jahrzehnts ist die Vor- stellung des sogenannten dritten Stils hergenommen, den man oft allein meint, wenn man vom Velazquezstil spricht. Und nicht ganz mit Unrecht; denn er ist gewissermassen nur die letzte Wandlung, der Punkt der Reife einer im Grunde sich stets gleichen Kunst, in Folge wachsender Beherrschung der Darstellungsmittel und Erfahrung des Auges. Leichtigkeit, Ele- ganz, Geist sind nicht gerade Eigenschaften jugendlicher Kraft und Feuers. Doch ist Velazquez bereits in seinen frühsten Werken ein resoluter, breiter Darsteller gewesen, und schon der Infant Ferdinand, der im Jahre 1632 Spanien verliess, rühmt als besondere Eigenschaft seine Raschheit.
Was ist aber dieser dritte Stil? Man könnte sagen, seine Maxime sei, mit dem geringsten Aufwand von Mitteln und Zeit die grösste Wirkung zu erzielen; oder, es sei hier Ernst gemacht mit der Grundregel der zeichnenden Künste: zu malen was man wirklich sieht, nicht was man zu sehen glaubt oder erschliesst; farbige Lichterscheinungen, bis zu den optischen Täuschungen. Je weniger messbar und fassbar aber diess eigentliche Objekt der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0292"n="[272]"/><figure><p>Die Infantin Margarita.</p></figure></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die Gemälde der letzten Jahre.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Der dritte Stil.</hi></head><lb/><p>Von den Gemälden dieses letzten Jahrzehnts ist die Vor-<lb/>
stellung des sogenannten dritten Stils hergenommen, den man<lb/>
oft allein meint, wenn man vom Velazquezstil spricht. Und<lb/>
nicht ganz mit Unrecht; denn er ist gewissermassen nur die<lb/>
letzte Wandlung, der Punkt der Reife einer im Grunde sich<lb/>
stets gleichen Kunst, in Folge wachsender Beherrschung der<lb/>
Darstellungsmittel und Erfahrung des Auges. Leichtigkeit, Ele-<lb/>
ganz, Geist sind nicht gerade Eigenschaften jugendlicher Kraft<lb/>
und Feuers. Doch ist Velazquez bereits in seinen frühsten<lb/>
Werken ein resoluter, breiter Darsteller gewesen, und schon<lb/>
der Infant Ferdinand, der im Jahre 1632 Spanien verliess, rühmt<lb/>
als besondere Eigenschaft seine Raschheit.</p><lb/><p>Was ist aber dieser dritte Stil? Man könnte sagen, seine<lb/>
Maxime sei, mit dem geringsten Aufwand von Mitteln und Zeit<lb/>
die grösste Wirkung zu erzielen; oder, es sei hier Ernst gemacht<lb/>
mit der Grundregel der zeichnenden Künste: zu malen was man<lb/>
wirklich sieht, nicht was man zu sehen glaubt oder erschliesst;<lb/>
farbige Lichterscheinungen, bis zu den optischen Täuschungen.<lb/>
Je weniger messbar und fassbar aber diess eigentliche Objekt der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[272]/0292]
[Abbildung Die Infantin Margarita.]
Die Gemälde der letzten Jahre.
Der dritte Stil.
Von den Gemälden dieses letzten Jahrzehnts ist die Vor-
stellung des sogenannten dritten Stils hergenommen, den man
oft allein meint, wenn man vom Velazquezstil spricht. Und
nicht ganz mit Unrecht; denn er ist gewissermassen nur die
letzte Wandlung, der Punkt der Reife einer im Grunde sich
stets gleichen Kunst, in Folge wachsender Beherrschung der
Darstellungsmittel und Erfahrung des Auges. Leichtigkeit, Ele-
ganz, Geist sind nicht gerade Eigenschaften jugendlicher Kraft
und Feuers. Doch ist Velazquez bereits in seinen frühsten
Werken ein resoluter, breiter Darsteller gewesen, und schon
der Infant Ferdinand, der im Jahre 1632 Spanien verliess, rühmt
als besondere Eigenschaft seine Raschheit.
Was ist aber dieser dritte Stil? Man könnte sagen, seine
Maxime sei, mit dem geringsten Aufwand von Mitteln und Zeit
die grösste Wirkung zu erzielen; oder, es sei hier Ernst gemacht
mit der Grundregel der zeichnenden Künste: zu malen was man
wirklich sieht, nicht was man zu sehen glaubt oder erschliesst;
farbige Lichterscheinungen, bis zu den optischen Täuschungen.
Je weniger messbar und fassbar aber diess eigentliche Objekt der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888, S. [272]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/292>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.