Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch.
eine Schule gehabt, nicht blos die, welche zur Ausführung ihrer
Entwürfe viele Hände nöthig hatten; auch die, welche von der
Skizze bis zum letzten Strich alles nur allein, zuweilen sogar nur
einsam machen konnten, auch die, welche ihre Proceduren mit
Geheimniss umhüllten.

Man sollte denken, alle Maler Madrids müssten sich um Ve-
lazquez gedrängt haben. So oft hatte er Arbeiten zu vergeben.
Bei der Ausstattung neuer und alter Schlösser wandte man sich
an ihn, die geeigneten Hände zu suchen, aufzutreiben, vorzu-
schlagen; selbst bei Bewerbungen um Titel wurde er gefragt
(II, 101). Seine unwandelbare Gunst bei Hofe schien zu lehren,
wie ein Maler nach dem Herzen der Könige beschaffen sein
muss. Keiner hatte so den Geschmack des Hofs wie der Nation
getroffen, von der Pinselführung bis auf Haltung und Miene
seiner Bildnisse.

Künstler zu fördern hatte er ebensoviel Gelegenheit wie
Geneigtheit. Mancher hatte ihm sein Fortkommen, ja seine Exi-
stenz zu verdanken; die ersten Namen der Zeit haben sich seines
Raths, seines Beistands zu erfreuen gehabt. Seine letzte That war
die Berufung eines flüchtigen Bildhauers italienischer Herkunft,
dessen Ankunft er aber nicht mehr erlebt hat. Es war der bis dahin
am Hofe von Frankreich beschäftigte Gio. Ba. Morelli, ein Schü-
ler Algardi's. Von seinen Terracotten sagt Palomino, Tintoretto
scheine ihnen Geist und Leben eingehaucht zu haben. Er war
als Flüchtling in Valencia erschienen, von wo er Velazquez
als bekanntem "Protektor dieser Kunst" eine Probe seiner
Geschicklichkeit, das Relief von Engelkindern mit den Insignien
der Passion sandte. Der König, für den es in der Tribuna aus-
gestellt wurde, lobte und kaufte es. Nachdem er noch einige
grosse runde Arbeiten in demselben Material geschickt, darunter
eine Engelklage um den todten Heiland, eine Halbfigur des heil.
Philipp Neri, entschloss sich Velazquez ihn kommen zu lassen,
er traf aber erst im Jahre 1661 ein. Der König hat ihn bis zu
seinem Tode beschäftigt.

Den von ihm berufenen Zurbaran nannte der König pintor
del Rey y Rey de los pintores
; wer wäre da nicht eifersüchtig
geworden! Aber derartige Leidenschaften waren ihm fremd.
Freilich war er ganz frei von dem Ehrgeiz der Tintoretto, Ru-
bens, Giordano, alle Unternehmungen von denen sie hörten, für
sich zu bekommen. Wenn der König unter seiner Leitung einen
Saal, ein Jagdschloss ausmalen liess, so war er zufrieden, eins

Siebentes Buch.
eine Schule gehabt, nicht blos die, welche zur Ausführung ihrer
Entwürfe viele Hände nöthig hatten; auch die, welche von der
Skizze bis zum letzten Strich alles nur allein, zuweilen sogar nur
einsam machen konnten, auch die, welche ihre Proceduren mit
Geheimniss umhüllten.

Man sollte denken, alle Maler Madrids müssten sich um Ve-
lazquez gedrängt haben. So oft hatte er Arbeiten zu vergeben.
Bei der Ausstattung neuer und alter Schlösser wandte man sich
an ihn, die geeigneten Hände zu suchen, aufzutreiben, vorzu-
schlagen; selbst bei Bewerbungen um Titel wurde er gefragt
(II, 101). Seine unwandelbare Gunst bei Hofe schien zu lehren,
wie ein Maler nach dem Herzen der Könige beschaffen sein
muss. Keiner hatte so den Geschmack des Hofs wie der Nation
getroffen, von der Pinselführung bis auf Haltung und Miene
seiner Bildnisse.

Künstler zu fördern hatte er ebensoviel Gelegenheit wie
Geneigtheit. Mancher hatte ihm sein Fortkommen, ja seine Exi-
stenz zu verdanken; die ersten Namen der Zeit haben sich seines
Raths, seines Beistands zu erfreuen gehabt. Seine letzte That war
die Berufung eines flüchtigen Bildhauers italienischer Herkunft,
dessen Ankunft er aber nicht mehr erlebt hat. Es war der bis dahin
am Hofe von Frankreich beschäftigte Gio. Ba. Morelli, ein Schü-
ler Algardi’s. Von seinen Terracotten sagt Palomino, Tintoretto
scheine ihnen Geist und Leben eingehaucht zu haben. Er war
als Flüchtling in Valencia erschienen, von wo er Velazquez
als bekanntem „Protektor dieser Kunst“ eine Probe seiner
Geschicklichkeit, das Relief von Engelkindern mit den Insignien
der Passion sandte. Der König, für den es in der Tribuna aus-
gestellt wurde, lobte und kaufte es. Nachdem er noch einige
grosse runde Arbeiten in demselben Material geschickt, darunter
eine Engelklage um den todten Heiland, eine Halbfigur des heil.
Philipp Neri, entschloss sich Velazquez ihn kommen zu lassen,
er traf aber erst im Jahre 1661 ein. Der König hat ihn bis zu
seinem Tode beschäftigt.

Den von ihm berufenen Zurbaran nannte der König pintor
del Rey y Rey de los pintores
; wer wäre da nicht eifersüchtig
geworden! Aber derartige Leidenschaften waren ihm fremd.
Freilich war er ganz frei von dem Ehrgeiz der Tintoretto, Ru-
bens, Giordano, alle Unternehmungen von denen sie hörten, für
sich zu bekommen. Wenn der König unter seiner Leitung einen
Saal, ein Jagdschloss ausmalen liess, so war er zufrieden, eins

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0282" n="262"/><fw place="top" type="header">Siebentes Buch.</fw><lb/>
eine Schule gehabt, nicht blos die, welche zur Ausführung ihrer<lb/>
Entwürfe viele Hände nöthig hatten; auch die, welche von der<lb/>
Skizze bis zum letzten Strich alles nur allein, zuweilen sogar nur<lb/>
einsam machen konnten, auch die, welche ihre Proceduren mit<lb/>
Geheimniss umhüllten.</p><lb/>
            <p>Man sollte denken, alle Maler Madrids müssten sich um Ve-<lb/>
lazquez gedrängt haben. So oft hatte er Arbeiten zu vergeben.<lb/>
Bei der Ausstattung neuer und alter Schlösser wandte man sich<lb/>
an ihn, die geeigneten Hände zu suchen, aufzutreiben, vorzu-<lb/>
schlagen; selbst bei Bewerbungen um Titel wurde er gefragt<lb/>
(II, 101). Seine unwandelbare Gunst bei Hofe schien zu lehren,<lb/>
wie ein Maler nach dem Herzen der Könige beschaffen sein<lb/>
muss. Keiner hatte so den Geschmack des Hofs wie der Nation<lb/>
getroffen, von der Pinselführung bis auf Haltung und Miene<lb/>
seiner Bildnisse.</p><lb/>
            <p>Künstler zu fördern hatte er ebensoviel Gelegenheit wie<lb/>
Geneigtheit. Mancher hatte ihm sein Fortkommen, ja seine Exi-<lb/>
stenz zu verdanken; die ersten Namen der Zeit haben sich seines<lb/>
Raths, seines Beistands zu erfreuen gehabt. Seine letzte That war<lb/>
die Berufung eines flüchtigen Bildhauers italienischer Herkunft,<lb/>
dessen Ankunft er aber nicht mehr erlebt hat. Es war der bis dahin<lb/>
am Hofe von Frankreich beschäftigte <hi rendition="#i">Gio. B<hi rendition="#sup">a</hi>. Morelli</hi>, ein Schü-<lb/>
ler Algardi&#x2019;s. Von seinen Terracotten sagt Palomino, Tintoretto<lb/>
scheine ihnen Geist und Leben eingehaucht zu haben. Er war<lb/>
als Flüchtling in Valencia erschienen, von wo er Velazquez<lb/>
als bekanntem &#x201E;Protektor dieser Kunst&#x201C; eine Probe seiner<lb/>
Geschicklichkeit, das Relief von Engelkindern mit den Insignien<lb/>
der Passion sandte. Der König, für den es in der Tribuna aus-<lb/>
gestellt wurde, lobte und kaufte es. Nachdem er noch einige<lb/>
grosse runde Arbeiten in demselben Material geschickt, darunter<lb/>
eine Engelklage um den todten Heiland, eine Halbfigur des heil.<lb/>
Philipp Neri, entschloss sich Velazquez ihn kommen zu lassen,<lb/>
er traf aber erst im Jahre 1661 ein. Der König hat ihn bis zu<lb/>
seinem Tode beschäftigt.</p><lb/>
            <p>Den von ihm berufenen Zurbaran nannte der König <hi rendition="#i">pintor<lb/>
del Rey y Rey de los pintores</hi>; wer wäre da nicht eifersüchtig<lb/>
geworden! Aber derartige Leidenschaften waren ihm fremd.<lb/>
Freilich war er ganz frei von dem Ehrgeiz der Tintoretto, Ru-<lb/>
bens, Giordano, alle Unternehmungen von denen sie hörten, für<lb/>
sich zu bekommen. Wenn der König unter seiner Leitung einen<lb/>
Saal, ein Jagdschloss ausmalen liess, so war er zufrieden, eins<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0282] Siebentes Buch. eine Schule gehabt, nicht blos die, welche zur Ausführung ihrer Entwürfe viele Hände nöthig hatten; auch die, welche von der Skizze bis zum letzten Strich alles nur allein, zuweilen sogar nur einsam machen konnten, auch die, welche ihre Proceduren mit Geheimniss umhüllten. Man sollte denken, alle Maler Madrids müssten sich um Ve- lazquez gedrängt haben. So oft hatte er Arbeiten zu vergeben. Bei der Ausstattung neuer und alter Schlösser wandte man sich an ihn, die geeigneten Hände zu suchen, aufzutreiben, vorzu- schlagen; selbst bei Bewerbungen um Titel wurde er gefragt (II, 101). Seine unwandelbare Gunst bei Hofe schien zu lehren, wie ein Maler nach dem Herzen der Könige beschaffen sein muss. Keiner hatte so den Geschmack des Hofs wie der Nation getroffen, von der Pinselführung bis auf Haltung und Miene seiner Bildnisse. Künstler zu fördern hatte er ebensoviel Gelegenheit wie Geneigtheit. Mancher hatte ihm sein Fortkommen, ja seine Exi- stenz zu verdanken; die ersten Namen der Zeit haben sich seines Raths, seines Beistands zu erfreuen gehabt. Seine letzte That war die Berufung eines flüchtigen Bildhauers italienischer Herkunft, dessen Ankunft er aber nicht mehr erlebt hat. Es war der bis dahin am Hofe von Frankreich beschäftigte Gio. Ba. Morelli, ein Schü- ler Algardi’s. Von seinen Terracotten sagt Palomino, Tintoretto scheine ihnen Geist und Leben eingehaucht zu haben. Er war als Flüchtling in Valencia erschienen, von wo er Velazquez als bekanntem „Protektor dieser Kunst“ eine Probe seiner Geschicklichkeit, das Relief von Engelkindern mit den Insignien der Passion sandte. Der König, für den es in der Tribuna aus- gestellt wurde, lobte und kaufte es. Nachdem er noch einige grosse runde Arbeiten in demselben Material geschickt, darunter eine Engelklage um den todten Heiland, eine Halbfigur des heil. Philipp Neri, entschloss sich Velazquez ihn kommen zu lassen, er traf aber erst im Jahre 1661 ein. Der König hat ihn bis zu seinem Tode beschäftigt. Den von ihm berufenen Zurbaran nannte der König pintor del Rey y Rey de los pintores; wer wäre da nicht eifersüchtig geworden! Aber derartige Leidenschaften waren ihm fremd. Freilich war er ganz frei von dem Ehrgeiz der Tintoretto, Ru- bens, Giordano, alle Unternehmungen von denen sie hörten, für sich zu bekommen. Wenn der König unter seiner Leitung einen Saal, ein Jagdschloss ausmalen liess, so war er zufrieden, eins

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/282
Zitationshilfe: Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/282>, abgerufen am 24.11.2024.