Der Bildnissmaler wird geboren, sagte der alte Pacheco. Ve- lazquez' kühles und doch feinfühliges Wesen, sein einfacher, red- licher, wahrhaftiger Charakter, wies ihn auf dieses Fach, das, mehr nach dem beobachtenden, nachahmenden Pol der Kunst, als nach dem schaffenden gravitirt; störende Einmischungen der Phantasie, dieses oft zu stark brechenden Mediums, hatte er nicht zu besorgen. Hätte er die Philosophie der Schule ge- lernt, er würde sich zum Nominalismus bekannt haben. Ihm fehlte das Organ für das Allgemeine, und folglich das Bedürf- niss ihm Gestalt zu geben; den Menschen, diesen höchsten Gegen- stand der bildenden Kunst, kannte er nur als Einzelwesen, das Individuum war ihm die "erste Substanz".
Wie er zum Bildnissmaler geboren war, so hat er sich auch selbst dazu erzogen. Längst ehe er ahnte, dass er Maler des Königs werden würde und fast nur als Bildnissmaler auf die Nachwelt kommen, als er noch in Sevilla Kirchenbilder und
[Abbildung]
Die Sibylle.
Die Bildnisskunst des Meisters.
Der Bildnissmaler wird geboren, sagte der alte Pacheco. Ve- lazquez’ kühles und doch feinfühliges Wesen, sein einfacher, red- licher, wahrhaftiger Charakter, wies ihn auf dieses Fach, das, mehr nach dem beobachtenden, nachahmenden Pol der Kunst, als nach dem schaffenden gravitirt; störende Einmischungen der Phantasie, dieses oft zu stark brechenden Mediums, hatte er nicht zu besorgen. Hätte er die Philosophie der Schule ge- lernt, er würde sich zum Nominalismus bekannt haben. Ihm fehlte das Organ für das Allgemeine, und folglich das Bedürf- niss ihm Gestalt zu geben; den Menschen, diesen höchsten Gegen- stand der bildenden Kunst, kannte er nur als Einzelwesen, das Individuum war ihm die „erste Substanz“.
Wie er zum Bildnissmaler geboren war, so hat er sich auch selbst dazu erzogen. Längst ehe er ahnte, dass er Maler des Königs werden würde und fast nur als Bildnissmaler auf die Nachwelt kommen, als er noch in Sevilla Kirchenbilder und
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0023"n="[3]"/><figure><p>Die Sibylle.</p></figure><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die Bildnisskunst des Meisters.</hi></head><lb/><p>Der Bildnissmaler wird geboren, sagte der alte Pacheco. Ve-<lb/>
lazquez’ kühles und doch feinfühliges Wesen, sein einfacher, red-<lb/>
licher, wahrhaftiger Charakter, wies ihn auf dieses Fach, das,<lb/>
mehr nach dem beobachtenden, nachahmenden Pol der Kunst,<lb/>
als nach dem schaffenden gravitirt; störende Einmischungen<lb/>
der Phantasie, dieses oft zu stark brechenden Mediums, hatte er<lb/>
nicht zu besorgen. Hätte er die Philosophie der Schule ge-<lb/>
lernt, er würde sich zum Nominalismus bekannt haben. Ihm<lb/>
fehlte das Organ für das Allgemeine, und folglich das Bedürf-<lb/>
niss ihm Gestalt zu geben; den Menschen, diesen höchsten Gegen-<lb/>
stand der bildenden Kunst, kannte er nur als Einzelwesen, das<lb/>
Individuum war ihm die „erste Substanz“.</p><lb/><p>Wie er zum Bildnissmaler geboren war, so hat er sich<lb/>
auch selbst dazu erzogen. Längst ehe er ahnte, dass er Maler<lb/>
des Königs werden würde und fast nur als Bildnissmaler auf<lb/>
die Nachwelt kommen, als er noch in Sevilla Kirchenbilder und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[3]/0023]
[Abbildung Die Sibylle.]
Die Bildnisskunst des Meisters.
Der Bildnissmaler wird geboren, sagte der alte Pacheco. Ve-
lazquez’ kühles und doch feinfühliges Wesen, sein einfacher, red-
licher, wahrhaftiger Charakter, wies ihn auf dieses Fach, das,
mehr nach dem beobachtenden, nachahmenden Pol der Kunst,
als nach dem schaffenden gravitirt; störende Einmischungen
der Phantasie, dieses oft zu stark brechenden Mediums, hatte er
nicht zu besorgen. Hätte er die Philosophie der Schule ge-
lernt, er würde sich zum Nominalismus bekannt haben. Ihm
fehlte das Organ für das Allgemeine, und folglich das Bedürf-
niss ihm Gestalt zu geben; den Menschen, diesen höchsten Gegen-
stand der bildenden Kunst, kannte er nur als Einzelwesen, das
Individuum war ihm die „erste Substanz“.
Wie er zum Bildnissmaler geboren war, so hat er sich
auch selbst dazu erzogen. Längst ehe er ahnte, dass er Maler
des Königs werden würde und fast nur als Bildnissmaler auf
die Nachwelt kommen, als er noch in Sevilla Kirchenbilder und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/23>, abgerufen am 08.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.