Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.Metelli und Colonna. lich, und Juno der heiligen Jungfrau (Palomino III, 378). Zuspanisch und finster waren die Physiognomien dieser Götter Griechenlands (con semblantes adustos, y fieros.) Und was mussten dergleichen Arbeiten, eilfertig für die allerhöchste Ungeduld hingeworfen und schlecht oder gar nicht bezahlt, neben jenen venezianischen Sälen für eine Figur machen! Der lebenslustige Enkel mochte oft in seinen durch Oelgemälde in schwarzen Rah- men verdüsterten Gemächern Vergleiche anstellen mit jenen hei- teren, gestalt- und farbenbunten Gebilden, die der strenge Gross- vater in der Westgalerie hatte ausführen lassen (I. 187). Die wenigen Italiener, die noch in Madrid lebten, und die So erklären sich die fortgesetzten Versuche des spanischen Es scheint, dass Velazquez diessmal den Wandmalereien 1) R. Soprani, Vite de' pittori genovesi. Genova 1768. I, 66. Lascio Andrea due figli, Cesare, ed Alessandro, che alla Pittura attesero, e vi riusciron mediocre- mente . . . . Costoro padri furono di figli similmente pittori; i quali pero si poco nell' arte paterna s'avanzarono che non avendo in essa ne avventori, ne stima, dovettero per disperazione abbandonarla (oder auswandern, dürfen wir wol hinzusetzen). 2) Anders ist die Auffassung des fleissigen Sammlers der oben zusammenge- stellten Notizen. Les peintres d'histoire . . . . et Velazquez a la tete de toute cette brillante cohorte, completaient, chacun avec son contingent de peinture et de tableaux historiques, profanes ou religieuses, l'oeuvre qui devrait faire, non seulement des appartemens de Philipp IV . . . . de veritables tresors d'art. L'Art a. a. O. 3) Ambos a dos (er und Mazo) fueron muy enemigos de la pintura al fresco
(Martinez, Discursos p. 119). Metelli und Colonna. lich, und Juno der heiligen Jungfrau (Palomino III, 378). Zuspanisch und finster waren die Physiognomien dieser Götter Griechenlands (con semblantes adustos, y fieros.) Und was mussten dergleichen Arbeiten, eilfertig für die allerhöchste Ungeduld hingeworfen und schlecht oder gar nicht bezahlt, neben jenen venezianischen Sälen für eine Figur machen! Der lebenslustige Enkel mochte oft in seinen durch Oelgemälde in schwarzen Rah- men verdüsterten Gemächern Vergleiche anstellen mit jenen hei- teren, gestalt- und farbenbunten Gebilden, die der strenge Gross- vater in der Westgalerie hatte ausführen lassen (I. 187). Die wenigen Italiener, die noch in Madrid lebten, und die So erklären sich die fortgesetzten Versuche des spanischen Es scheint, dass Velazquez diessmal den Wandmalereien 1) R. Soprani, Vite de’ pittori genovesi. Genova 1768. I, 66. Lasciò Andrea due figli, Cesare, ed Alessandro, che alla Pittura attesero, e vi riusciron mediocre- mente . . . . Costoro padri furono di figli similmente pittori; i quali pero si poco nell’ arte paterna s’avanzarono che non avendo in essa nè avventori, nè stima, dovettero per disperazione abbandonarla (oder auswandern, dürfen wir wol hinzusetzen). 2) Anders ist die Auffassung des fleissigen Sammlers der oben zusammenge- stellten Notizen. Les peintres d’histoire . . . . et Velazquez à la tête de toute cette brillante cohorte, complétaient, chacun avec son contingent de peinture et de tableaux historiques, profanes ou religieuses, l’œuvre qui devrait faire, non seulement des appartemens de Philipp IV . . . . de véritables trésors d’art. L’Art a. a. O. 3) Ambos á dos (er und Mazo) fueron muy enemigos de la pintura al fresco
(Martinez, Discursos p. 119). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="199"/><fw place="top" type="header">Metelli und Colonna.</fw><lb/> lich, und Juno der heiligen Jungfrau (Palomino III, 378). Zu<lb/> spanisch und finster waren die Physiognomien dieser Götter<lb/> Griechenlands (<hi rendition="#i">con semblantes adustos, y fieros</hi>.) Und was mussten<lb/> dergleichen Arbeiten, eilfertig für die allerhöchste Ungeduld<lb/> hingeworfen und schlecht oder gar nicht bezahlt, neben jenen<lb/> venezianischen Sälen für eine Figur machen! Der lebenslustige<lb/> Enkel mochte oft in seinen durch Oelgemälde in schwarzen Rah-<lb/> men verdüsterten Gemächern Vergleiche anstellen mit jenen hei-<lb/> teren, gestalt- und farbenbunten Gebilden, die der strenge Gross-<lb/> vater in der Westgalerie hatte ausführen lassen (I. 187).</p><lb/> <p>Die wenigen Italiener, die noch in Madrid lebten, und die<lb/> welchen wenigstens italienisches Blut in den Adern floss (wie<lb/> eben jener Camilo, Felix Castello u. a.), erwiesen sich auch jetzt<lb/> am geeignetsten. Angelo Nardi lieferte allerhand phantastische<lb/> Sachen für Schlaf-, Speise- und Studierzimmer des Königs.<lb/> Francisco Rizi malte mit Pedro Nuñez das neue Theater aus<lb/> für den Geburtstag der jungen Königin, der letztere lieferte<lb/> die Bildnisse der Könige Spaniens. Auch Julius Cäsar Semin,<lb/> der schwache Sprössling einer genuesischen Malerfamilie<note place="foot" n="1)">R. Soprani, Vite de’ pittori genovesi. Genova 1768. I, 66. Lasciò Andrea<lb/> due figli, Cesare, ed Alessandro, che alla Pittura attesero, e vi riusciron mediocre-<lb/> mente . . . . Costoro padri furono di figli similmente pittori; i quali pero si poco<lb/> nell’ arte paterna s’avanzarono che non avendo in essa nè avventori, nè stima,<lb/> dovettero per disperazione abbandonarla (oder auswandern, dürfen wir wol hinzusetzen).</note> be-<lb/> malte die Westgalerie über den Gärten und das Boudoir des<lb/> Königs „mit Blumen, Guirlanden, Kindern“, aber in Oel- und<lb/> Wasserfarben.</p><lb/> <p>So erklären sich die fortgesetzten Versuche des spanischen<lb/> Hofs, berufene, leistungsfähige Frescomaler aus Italien zu be-<lb/> kommen<note place="foot" n="2)">Anders ist die Auffassung des fleissigen Sammlers der oben zusammenge-<lb/> stellten Notizen. Les peintres d’histoire . . . . et Velazquez à la tête de toute<lb/> cette <hi rendition="#i">brillante cohorte</hi>, complétaient, chacun avec son contingent de peinture et de<lb/> tableaux historiques, profanes ou religieuses, l’œuvre qui devrait faire, non seulement<lb/> des appartemens de Philipp IV . . . . de véritables trésors d’art. L’Art a. a. O.</note>; durch die persönlichen Bemühungen des künstlerischen<lb/> Leiters aller dieser Arbeiten hoffte man endlich zum Ziel zu<lb/> kommen.</p><lb/> <p>Es scheint, dass Velazquez diessmal den Wandmalereien<lb/> besondere Aufmerksamkeit schenkte, obwol er sich aus dem<lb/> Fresko nichts machte<note place="foot" n="3)">Ambos á dos (er und Mazo) fueron muy enemigos de la pintura al fresco<lb/> (Martinez, Discursos p. 119).</note>. Palomino erwähnt (III, 336), dass er in<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0219]
Metelli und Colonna.
lich, und Juno der heiligen Jungfrau (Palomino III, 378). Zu
spanisch und finster waren die Physiognomien dieser Götter
Griechenlands (con semblantes adustos, y fieros.) Und was mussten
dergleichen Arbeiten, eilfertig für die allerhöchste Ungeduld
hingeworfen und schlecht oder gar nicht bezahlt, neben jenen
venezianischen Sälen für eine Figur machen! Der lebenslustige
Enkel mochte oft in seinen durch Oelgemälde in schwarzen Rah-
men verdüsterten Gemächern Vergleiche anstellen mit jenen hei-
teren, gestalt- und farbenbunten Gebilden, die der strenge Gross-
vater in der Westgalerie hatte ausführen lassen (I. 187).
Die wenigen Italiener, die noch in Madrid lebten, und die
welchen wenigstens italienisches Blut in den Adern floss (wie
eben jener Camilo, Felix Castello u. a.), erwiesen sich auch jetzt
am geeignetsten. Angelo Nardi lieferte allerhand phantastische
Sachen für Schlaf-, Speise- und Studierzimmer des Königs.
Francisco Rizi malte mit Pedro Nuñez das neue Theater aus
für den Geburtstag der jungen Königin, der letztere lieferte
die Bildnisse der Könige Spaniens. Auch Julius Cäsar Semin,
der schwache Sprössling einer genuesischen Malerfamilie 1) be-
malte die Westgalerie über den Gärten und das Boudoir des
Königs „mit Blumen, Guirlanden, Kindern“, aber in Oel- und
Wasserfarben.
So erklären sich die fortgesetzten Versuche des spanischen
Hofs, berufene, leistungsfähige Frescomaler aus Italien zu be-
kommen 2); durch die persönlichen Bemühungen des künstlerischen
Leiters aller dieser Arbeiten hoffte man endlich zum Ziel zu
kommen.
Es scheint, dass Velazquez diessmal den Wandmalereien
besondere Aufmerksamkeit schenkte, obwol er sich aus dem
Fresko nichts machte 3). Palomino erwähnt (III, 336), dass er in
1) R. Soprani, Vite de’ pittori genovesi. Genova 1768. I, 66. Lasciò Andrea
due figli, Cesare, ed Alessandro, che alla Pittura attesero, e vi riusciron mediocre-
mente . . . . Costoro padri furono di figli similmente pittori; i quali pero si poco
nell’ arte paterna s’avanzarono che non avendo in essa nè avventori, nè stima,
dovettero per disperazione abbandonarla (oder auswandern, dürfen wir wol hinzusetzen).
2) Anders ist die Auffassung des fleissigen Sammlers der oben zusammenge-
stellten Notizen. Les peintres d’histoire . . . . et Velazquez à la tête de toute
cette brillante cohorte, complétaient, chacun avec son contingent de peinture et de
tableaux historiques, profanes ou religieuses, l’œuvre qui devrait faire, non seulement
des appartemens de Philipp IV . . . . de véritables trésors d’art. L’Art a. a. O.
3) Ambos á dos (er und Mazo) fueron muy enemigos de la pintura al fresco
(Martinez, Discursos p. 119).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |