Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch.
der beiden mittelalterlichen Bauwerke sollte das Ganze in Ein-
klang gebracht werden. Der Conservatorenpalast war bereits
unter Clemens VIII von Tommaso de' Cavalieri und Giacomo
del Duca erneuert worden; ebenso die Fassade des Palasts des
Senators, letztere durch denselben Girolamo Rainaldi, dem jetzt
Innocenz X den Bau des Museums unter Ara Coeli übertrug1).
Bis dahin war man nicht über die Ebnung des Abhangs und die
Fundamentirung hinausgekommen2). Es war eine der ersten Re-
gierungshandlungen des neuen Pabstes, den Bau des zweiten Pa-
lasts in Angriff zu nehmen. Man nannte das Gebäude damals
la fabbrica nuova del popolo romano. Die Stadt beschloss (1645)
ihm zum Dank eine Bronzestatue schon bei Lebzeiten zu errich-
ten, gegenüber der Urban VIII, und da diese Arbeit Algardi's viele
Jahre erforderte, so wurde vorläufig die einst vom römischen
Volk niedergeworfene Statue Paul IV Caraffa aus den Souterrains
des Senatorenpalasts hervorgeholt, und Kopf nebst Händen ent-
sprechend ergänzt3).

Die Räume scheinen vorläufig noch ziemlich leer geblieben
zu sein; denn die Pamfili und die übrigen grossen Familien
hatten die Antiken selbst zum Schmuck ihrer geräumigen Villen
nöthig; dennoch war ein grosser Schritt geschehn; ein Asyl
geschaffen, das von den hochgebildeten Päbsten des 18. Jahr-
hunderts bevölkert wurde. Der Begründer der jetzigen Sammlung
war Clemens XII Corsini.

Nach dem Verzeichniss bei Palomino (Museo III, 337--40)
hätte Velazquez 32 Statuen, und ausserdem viele römische Bild-
nisse in ganzer Figur und Büste, nebst dem Kopf des Moses von
Michelangelo abformen lassen.

Oben an stehn die Statuen des Belvedere; Laokoon, Apollo,
der sogenannte Antinous (Meleager), die sogenannte Cleopatra
(Ariadne), die Venus und der Nil.

Der Herkules und die Flora im Palast Farnese, jetzt in Neapel.

Eine Niobide und die Ringergruppe der Villa Medici, jetzt
in den Uffizien.

1) G. B. Passeri, Vite de' pittori. Roma 1772. p. 222.
2) Diario del Ameyden, 1. Dec. 1646: Domenica passata 13. corrente, il Papa
dopo desinare ando in Campidoglio, a veder la fabrica nuova del Popolo Romano.
Wenn dieser Bau schon auf Ansichten des 16. Jahrhunderts vorkommt, so war
hier die Ausführung des bekannten Projects Michelangelos anticipirt. Vgl. E. Müntz,
Les Antiquites de la Ville de Rome. Paris 1886. p. 151 ff.
3) Ameyden 9. Sept. 1645.

Sechstes Buch.
der beiden mittelalterlichen Bauwerke sollte das Ganze in Ein-
klang gebracht werden. Der Conservatorenpalast war bereits
unter Clemens VIII von Tommaso de’ Cavalieri und Giacomo
del Duca erneuert worden; ebenso die Fassade des Palasts des
Senators, letztere durch denselben Girolamo Rainaldi, dem jetzt
Innocenz X den Bau des Museums unter Ara Coeli übertrug1).
Bis dahin war man nicht über die Ebnung des Abhangs und die
Fundamentirung hinausgekommen2). Es war eine der ersten Re-
gierungshandlungen des neuen Pabstes, den Bau des zweiten Pa-
lasts in Angriff zu nehmen. Man nannte das Gebäude damals
la fabbrica nuova del popolo romano. Die Stadt beschloss (1645)
ihm zum Dank eine Bronzestatue schon bei Lebzeiten zu errich-
ten, gegenüber der Urban VIII, und da diese Arbeit Algardi’s viele
Jahre erforderte, so wurde vorläufig die einst vom römischen
Volk niedergeworfene Statue Paul IV Caraffa aus den Souterrains
des Senatorenpalasts hervorgeholt, und Kopf nebst Händen ent-
sprechend ergänzt3).

Die Räume scheinen vorläufig noch ziemlich leer geblieben
zu sein; denn die Pamfili und die übrigen grossen Familien
hatten die Antiken selbst zum Schmuck ihrer geräumigen Villen
nöthig; dennoch war ein grosser Schritt geschehn; ein Asyl
geschaffen, das von den hochgebildeten Päbsten des 18. Jahr-
hunderts bevölkert wurde. Der Begründer der jetzigen Sammlung
war Clemens XII Corsini.

Nach dem Verzeichniss bei Palomino (Museo III, 337—40)
hätte Velazquez 32 Statuen, und ausserdem viele römische Bild-
nisse in ganzer Figur und Büste, nebst dem Kopf des Moses von
Michelangelo abformen lassen.

Oben an stehn die Statuen des Belvedere; Laokoon, Apollo,
der sogenannte Antinous (Meleager), die sogenannte Cleopatra
(Ariadne), die Venus und der Nil.

Der Herkules und die Flora im Palast Farnese, jetzt in Neapel.

Eine Niobide und die Ringergruppe der Villa Medici, jetzt
in den Uffizien.

1) G. B. Passeri, Vite de’ pittori. Roma 1772. p. 222.
2) Diario del Ameyden, 1. Dec. 1646: Domenica passata 13. corrente, il Papa
dopo desinare andò in Campidoglio, à veder la fabrica nuova del Popolo Romano.
Wenn dieser Bau schon auf Ansichten des 16. Jahrhunderts vorkommt, so war
hier die Ausführung des bekannten Projects Michelangelos anticipirt. Vgl. E. Müntz,
Les Antiquités de la Ville de Rome. Paris 1886. p. 151 ff.
3) Ameyden 9. Sept. 1645.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="194"/><fw place="top" type="header">Sechstes Buch.</fw><lb/>
der beiden mittelalterlichen Bauwerke sollte das Ganze in Ein-<lb/>
klang gebracht werden. Der Conservatorenpalast war bereits<lb/>
unter Clemens VIII von Tommaso de&#x2019; Cavalieri und Giacomo<lb/>
del Duca erneuert worden; ebenso die Fassade des Palasts des<lb/>
Senators, letztere durch denselben Girolamo Rainaldi, dem jetzt<lb/>
Innocenz X den Bau des Museums unter Ara Coeli übertrug<note place="foot" n="1)">G. B. Passeri, Vite de&#x2019; pittori. Roma 1772. p. 222.</note>.<lb/>
Bis dahin war man nicht über die Ebnung des Abhangs und die<lb/>
Fundamentirung hinausgekommen<note place="foot" n="2)">Diario del Ameyden, 1. Dec. 1646: Domenica passata 13. corrente, il Papa<lb/>
dopo desinare andò in Campidoglio, à veder la fabrica nuova del Popolo Romano.<lb/>
Wenn dieser Bau schon auf Ansichten des 16. Jahrhunderts vorkommt, so war<lb/>
hier die Ausführung des bekannten Projects Michelangelos anticipirt. Vgl. E. Müntz,<lb/>
Les Antiquités de la Ville de Rome. Paris 1886. p. 151 ff.</note>. Es war eine der ersten Re-<lb/>
gierungshandlungen des neuen Pabstes, den Bau des zweiten Pa-<lb/>
lasts in Angriff zu nehmen. Man nannte das Gebäude damals<lb/><hi rendition="#i">la fabbrica nuova del popolo romano</hi>. Die Stadt beschloss (1645)<lb/>
ihm zum Dank eine Bronzestatue schon bei Lebzeiten zu errich-<lb/>
ten, gegenüber der Urban VIII, und da diese Arbeit Algardi&#x2019;s viele<lb/>
Jahre erforderte, so wurde vorläufig die einst vom römischen<lb/>
Volk niedergeworfene Statue Paul IV Caraffa aus den Souterrains<lb/>
des Senatorenpalasts hervorgeholt, und Kopf nebst Händen ent-<lb/>
sprechend ergänzt<note place="foot" n="3)">Ameyden 9. Sept. 1645.</note>.</p><lb/>
          <p>Die Räume scheinen vorläufig noch ziemlich leer geblieben<lb/>
zu sein; denn die Pamfili und die übrigen grossen Familien<lb/>
hatten die Antiken selbst zum Schmuck ihrer geräumigen Villen<lb/>
nöthig; dennoch war ein grosser Schritt geschehn; ein Asyl<lb/>
geschaffen, das von den hochgebildeten Päbsten des 18. Jahr-<lb/>
hunderts bevölkert wurde. Der Begründer der jetzigen Sammlung<lb/>
war Clemens XII Corsini.</p><lb/>
          <p>Nach dem Verzeichniss bei Palomino (Museo III, 337&#x2014;40)<lb/>
hätte Velazquez 32 Statuen, und ausserdem viele römische Bild-<lb/>
nisse in ganzer Figur und Büste, nebst dem Kopf des Moses von<lb/>
Michelangelo abformen lassen.</p><lb/>
          <p>Oben an stehn die Statuen des Belvedere; Laokoon, Apollo,<lb/>
der sogenannte Antinous (Meleager), die sogenannte Cleopatra<lb/>
(Ariadne), die Venus und der Nil.</p><lb/>
          <p>Der Herkules und die Flora im Palast Farnese, jetzt in Neapel.</p><lb/>
          <p>Eine Niobide und die Ringergruppe der Villa Medici, jetzt<lb/>
in den Uffizien.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0214] Sechstes Buch. der beiden mittelalterlichen Bauwerke sollte das Ganze in Ein- klang gebracht werden. Der Conservatorenpalast war bereits unter Clemens VIII von Tommaso de’ Cavalieri und Giacomo del Duca erneuert worden; ebenso die Fassade des Palasts des Senators, letztere durch denselben Girolamo Rainaldi, dem jetzt Innocenz X den Bau des Museums unter Ara Coeli übertrug 1). Bis dahin war man nicht über die Ebnung des Abhangs und die Fundamentirung hinausgekommen 2). Es war eine der ersten Re- gierungshandlungen des neuen Pabstes, den Bau des zweiten Pa- lasts in Angriff zu nehmen. Man nannte das Gebäude damals la fabbrica nuova del popolo romano. Die Stadt beschloss (1645) ihm zum Dank eine Bronzestatue schon bei Lebzeiten zu errich- ten, gegenüber der Urban VIII, und da diese Arbeit Algardi’s viele Jahre erforderte, so wurde vorläufig die einst vom römischen Volk niedergeworfene Statue Paul IV Caraffa aus den Souterrains des Senatorenpalasts hervorgeholt, und Kopf nebst Händen ent- sprechend ergänzt 3). Die Räume scheinen vorläufig noch ziemlich leer geblieben zu sein; denn die Pamfili und die übrigen grossen Familien hatten die Antiken selbst zum Schmuck ihrer geräumigen Villen nöthig; dennoch war ein grosser Schritt geschehn; ein Asyl geschaffen, das von den hochgebildeten Päbsten des 18. Jahr- hunderts bevölkert wurde. Der Begründer der jetzigen Sammlung war Clemens XII Corsini. Nach dem Verzeichniss bei Palomino (Museo III, 337—40) hätte Velazquez 32 Statuen, und ausserdem viele römische Bild- nisse in ganzer Figur und Büste, nebst dem Kopf des Moses von Michelangelo abformen lassen. Oben an stehn die Statuen des Belvedere; Laokoon, Apollo, der sogenannte Antinous (Meleager), die sogenannte Cleopatra (Ariadne), die Venus und der Nil. Der Herkules und die Flora im Palast Farnese, jetzt in Neapel. Eine Niobide und die Ringergruppe der Villa Medici, jetzt in den Uffizien. 1) G. B. Passeri, Vite de’ pittori. Roma 1772. p. 222. 2) Diario del Ameyden, 1. Dec. 1646: Domenica passata 13. corrente, il Papa dopo desinare andò in Campidoglio, à veder la fabrica nuova del Popolo Romano. Wenn dieser Bau schon auf Ansichten des 16. Jahrhunderts vorkommt, so war hier die Ausführung des bekannten Projects Michelangelos anticipirt. Vgl. E. Müntz, Les Antiquités de la Ville de Rome. Paris 1886. p. 151 ff. 3) Ameyden 9. Sept. 1645.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/214
Zitationshilfe: Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/214>, abgerufen am 26.11.2024.