Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.Fünftes Buch. schon dagewesen wäre. Er galt beim Volke fast als Wahr-zeichen des nationalen Königs1). Das Gemälde stimmt auch soviel man verlangen kann mit Hiermit wird die gewöhnliche Annahme von vier Reiter- Nach dieser etwas umständlichen Klärung der Zeitverhält- Wahrscheinlich um dem Bildhauer ein deutliches Muster 1) ll desiderio di avere un re nato in Spagna e come si dice di convessi mustacchi. Basadonna, Relazione di 1653. 2) "Diese erhabene Schule besteht in einer hohen Erhebung des Vorder-
theils ... mit eingezogenen Gliedmaassen, wobei das Hintertheil in seinen stark und wol gebogenen Gelenken auf einer Stelle einige Augenblicke, wie eine Statue be- wegungslos, die ganze Schwere des Körpers allein zu tragen hat." Heinze, Pferd und Reiter. Leipzig 1877. S. 526. Fünftes Buch. schon dagewesen wäre. Er galt beim Volke fast als Wahr-zeichen des nationalen Königs1). Das Gemälde stimmt auch soviel man verlangen kann mit Hiermit wird die gewöhnliche Annahme von vier Reiter- Nach dieser etwas umständlichen Klärung der Zeitverhält- Wahrscheinlich um dem Bildhauer ein deutliches Muster 1) ll desiderio di avere un rè nato in Spagna e come si dice di convessi mustacchi. Basadonna, Relazione di 1653. 2) „Diese erhabene Schule besteht in einer hohen Erhebung des Vorder-
theils … mit eingezogenen Gliedmaassen, wobei das Hintertheil in seinen stark und wol gebogenen Gelenken auf einer Stelle einige Augenblicke, wie eine Statue be- wegungslos, die ganze Schwere des Körpers allein zu tragen hat.“ Heinze, Pferd und Reiter. Leipzig 1877. S. 526. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0114" n="94"/><fw place="top" type="header">Fünftes Buch.</fw><lb/> schon dagewesen wäre. Er galt beim Volke fast als Wahr-<lb/> zeichen des nationalen Königs<note place="foot" n="1)">ll desiderio di avere un rè nato in Spagna e come si dice di convessi<lb/> mustacchi. Basadonna, Relazione di 1653.</note>.</p><lb/> <p>Das Gemälde stimmt auch soviel man verlangen kann mit<lb/> der Statue Tacca’s, an der übrigens das Gesicht von dessen<lb/> Sohne in Madrid (1642) noch überarbeitet worden ist. Das<lb/> jugendlich-ritterliche Ansehn und Gebahren, die mit Gold damas-<lb/> cirte Rüstung, die flatternde Schärpe, die goldgestickten Beinklei-<lb/> der und Sattel, die lange Mähne des Pferdes. Nur der Hut fehlt.<lb/> Die Gangart des Pferdes ist in der Statue aus schwerverständ-<lb/> lichen Gründen verändert worden; während in dem Gemälde der<lb/> Schwerpunkt auf dem Hintertheil liegt, ist er von da weg nach<lb/> vorn geschoben, auch ist die Vorderhand mehr angezogen; doch<lb/> nicht so stark, auch steigt das Thier nicht so steil, wie es bei<lb/> der zu hohen Aufstellung der Statue erscheint. Endlich ist das<lb/> Pferd leichter und schlanker. —</p><lb/> <p>Hiermit wird die gewöhnliche Annahme von vier Reiter-<lb/> bildnissen, die Velazquez von Philipp IV gemalt haben soll, hin-<lb/> fällig. Das Reiterbild von Fraga-Lerida hat nie existirt. Das<lb/> von Palomino (S. 334) erwähnte, auf welches er <hi rendition="#i">expinxit</hi> setzte,<lb/> war wahrscheinlich das alte von 1623.</p><lb/> <p>Nach dieser etwas umständlichen Klärung der Zeitverhält-<lb/> nisse noch ein Blick auf das Bild selbst.</p><lb/> <p>Wahrscheinlich um dem Bildhauer ein deutliches Muster<lb/> zu geben, ist die reine Seiten- oder Profilansicht gewählt. Das<lb/> Pferd, ein schwerer gestiefelter Rothfuchs mit durchgehender<lb/> Blässe und funkelnden Augen, hält sich, wie öfters, in korrekter<lb/> Pesade<note place="foot" n="2)">„Diese erhabene Schule besteht in einer hohen Erhebung des Vorder-<lb/> theils … mit eingezogenen Gliedmaassen, wobei das Hintertheil in seinen stark und<lb/> wol gebogenen Gelenken auf einer Stelle einige Augenblicke, wie eine Statue be-<lb/> wegungslos, die ganze Schwere des Körpers allein zu tragen hat.“ Heinze, Pferd<lb/> und Reiter. Leipzig 1877. S. 526.</note>. Die Erscheinung des Reiters ist beinahe hinreissend;<lb/> eleganter Spaltsitz, soldatisch-königlicher Anstand. Die Haltung<lb/> des Haupts, der aufgeregte Blick in die Ferne, der ausgestreckte<lb/> Arm mit dem Kommandostab — er könnte wol einen Reiterführer<lb/> in Aktion vorstellen. Das Gesicht ist auffallend lebendiger als<lb/> sonst. Mit den Schatten der düstern Gemächer des alten<lb/> Schlosses ist auch die Steifheit überlieferter Posituren und die<lb/> versteinerte Langweiligkeit der Züge verschwunden. Die häss-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0114]
Fünftes Buch.
schon dagewesen wäre. Er galt beim Volke fast als Wahr-
zeichen des nationalen Königs 1).
Das Gemälde stimmt auch soviel man verlangen kann mit
der Statue Tacca’s, an der übrigens das Gesicht von dessen
Sohne in Madrid (1642) noch überarbeitet worden ist. Das
jugendlich-ritterliche Ansehn und Gebahren, die mit Gold damas-
cirte Rüstung, die flatternde Schärpe, die goldgestickten Beinklei-
der und Sattel, die lange Mähne des Pferdes. Nur der Hut fehlt.
Die Gangart des Pferdes ist in der Statue aus schwerverständ-
lichen Gründen verändert worden; während in dem Gemälde der
Schwerpunkt auf dem Hintertheil liegt, ist er von da weg nach
vorn geschoben, auch ist die Vorderhand mehr angezogen; doch
nicht so stark, auch steigt das Thier nicht so steil, wie es bei
der zu hohen Aufstellung der Statue erscheint. Endlich ist das
Pferd leichter und schlanker. —
Hiermit wird die gewöhnliche Annahme von vier Reiter-
bildnissen, die Velazquez von Philipp IV gemalt haben soll, hin-
fällig. Das Reiterbild von Fraga-Lerida hat nie existirt. Das
von Palomino (S. 334) erwähnte, auf welches er expinxit setzte,
war wahrscheinlich das alte von 1623.
Nach dieser etwas umständlichen Klärung der Zeitverhält-
nisse noch ein Blick auf das Bild selbst.
Wahrscheinlich um dem Bildhauer ein deutliches Muster
zu geben, ist die reine Seiten- oder Profilansicht gewählt. Das
Pferd, ein schwerer gestiefelter Rothfuchs mit durchgehender
Blässe und funkelnden Augen, hält sich, wie öfters, in korrekter
Pesade 2). Die Erscheinung des Reiters ist beinahe hinreissend;
eleganter Spaltsitz, soldatisch-königlicher Anstand. Die Haltung
des Haupts, der aufgeregte Blick in die Ferne, der ausgestreckte
Arm mit dem Kommandostab — er könnte wol einen Reiterführer
in Aktion vorstellen. Das Gesicht ist auffallend lebendiger als
sonst. Mit den Schatten der düstern Gemächer des alten
Schlosses ist auch die Steifheit überlieferter Posituren und die
versteinerte Langweiligkeit der Züge verschwunden. Die häss-
1) ll desiderio di avere un rè nato in Spagna e come si dice di convessi
mustacchi. Basadonna, Relazione di 1653.
2) „Diese erhabene Schule besteht in einer hohen Erhebung des Vorder-
theils … mit eingezogenen Gliedmaassen, wobei das Hintertheil in seinen stark und
wol gebogenen Gelenken auf einer Stelle einige Augenblicke, wie eine Statue be-
wegungslos, die ganze Schwere des Körpers allein zu tragen hat.“ Heinze, Pferd
und Reiter. Leipzig 1877. S. 526.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |