Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.Zweifelhafte und falsch benannte Bildnisse. Aber solche lange, lockige Haare wurden damals am spanischen Hofenoch nicht getragen. Vielleicht ist es italienisch. Andere Stücke gehören spätern Zeiten des Jahrhunderts an. Roh und dekorativ gemalt ist das Bildniss eines Corregidors von Der von Ponz und Cean aufgeführte von Goya geätzte Alcalde III. Zahlreicher sind die Bildnisse aus fremden Schulen. Dahin Der Cardinal Dezio Azzolini im Berliner Museum (413), ein ebenso Das Bildniss des Cardinal Giulio Rospigliosi in der Pinakothek Die Büste eines jungen wolgenährten Porporato mit Brief und Barett In dem skizzirten Kopf eines aufgebahrten todten Franciscaners in Zweifelhafte und falsch benannte Bildnisse. Aber solche lange, lockige Haare wurden damals am spanischen Hofenoch nicht getragen. Vielleicht ist es italienisch. Andere Stücke gehören spätern Zeiten des Jahrhunderts an. Roh und dekorativ gemalt ist das Bildniss eines Corregidors von Der von Ponz und Cean aufgeführte von Goya geätzte Alcalde III. Zahlreicher sind die Bildnisse aus fremden Schulen. Dahin Der Cardinal Dezio Azzolini im Berliner Museum (413), ein ebenso Das Bildniss des Cardinal Giulio Rospigliosi in der Pinakothek Die Büste eines jungen wolgenährten Porporato mit Brief und Barett In dem skizzirten Kopf eines aufgebahrten todten Franciscaners in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="83"/><fw place="top" type="header">Zweifelhafte und falsch benannte Bildnisse.</fw><lb/> Aber solche lange, lockige Haare wurden damals am spanischen Hofe<lb/> noch nicht getragen. Vielleicht ist es italienisch.</p><lb/> <p>Andere Stücke gehören spätern Zeiten des Jahrhunderts an.</p><lb/> <p>Roh und dekorativ gemalt ist das Bildniss eines Corregidors von<lb/> Madrid, des Santiagoritters D. Francisco de Ribas († 1660), ebenfalls<lb/> mit langen, schlichten, schwarzen Haaren. Auf der Akademieausstellung<lb/> von 1880 präsentirte sich dieser arme Ritter zum Schrecken der Ver-<lb/> ehrer des Malers als Velazquez (Nr. 244), obwol der Catalog schamhaft<lb/> hinzufügte <hi rendition="#i">The head only by V</hi>. Dieser in stumpfem fuchsigen Ton flau<lb/> gemalte Kopf war aber das Verwerflichste an dem Sir J. C. Robinson<lb/> gehörigen Bildniss.</p><lb/> <p>Der von Ponz und Cean aufgeführte von Goya geätzte Alcalde<lb/> Ronquillo ist die im Prado Nr. 692 befindliche Figur des Buffonen Francisco<lb/> Bazan, genannt <hi rendition="#i">El pretendiente</hi> von J. Carreño. Ein anderer Alcalde Ron-<lb/> quillo (Curtis 193) welchen José Madrazo dem Maler Wilkie verkaufte<lb/> und der seitdem in englischen Versteigerungen herumwandert, ist mir<lb/> nicht bekannt.</p><lb/> <p>III. Zahlreicher sind die Bildnisse aus fremden Schulen. Dahin<lb/> gehören einige sehr schöne Brustbilder hoher italienischer Cleriker. Den<lb/> ersten Platz verdient der Cardinal des Mainzer Museums, ein geist-<lb/> voller ältlicher Kopf, sehr plastisch durch scharf begrenzte sonnige Lichter<lb/> und warme Schatten. Grosse Augen voll Intelligenz und Leben, etwas nach<lb/> oben gerichtet, scheinen nachdenklich ins Unendliche zu sehen; vielleicht<lb/> leuchtet ihm am Himmel der Zukunft die Tiara entgegen. Wohl aus der<lb/> Zeit Urban VIII und eines Carlo Maratta oder Andrea Sacchi würdig.</p><lb/> <p>Der Cardinal Dezio Azzolini im Berliner Museum (413), ein ebenso<lb/> charakter- und ausdrucksvolles, wie technisch meisterhaftes Bild, früher<lb/> Murillo, dann Velazquez genannt, ist von Theodor Lewin nach einem<lb/> Kupferstich des Alb. Clouwet als eine Arbeit des Malers Jacob Ferdinand<lb/> Voet erkannt worden, dessen Art der französischen Schule näher steht<lb/> als der niederländischen und italienischen. Seine Bildnisse sind<lb/> in römischen Galerien nicht selten.</p><lb/> <p>Das Bildniss des Cardinal Giulio Rospigliosi in der Pinakothek<lb/> (1233) wurde zuerst von M. Unger (Kritische Forschungen 1865, S. 147)<lb/> für Maratta erklärt und steht jetzt so im Katalog. Ich nenne noch</p><lb/> <p>Die Büste eines jungen wolgenährten Porporato mit Brief und Barett<lb/> in der Hand, bei E. A. Leatham, Esq. in London; und die des Prälaten<lb/> in Kingston Lacy, von feiner vornehmer Auffassung und in einer dem<lb/> Velazquez mehr als alle jene geistlichen Herren nahestehenden Malweise.</p><lb/> <p>In dem skizzirten Kopf eines aufgebahrten todten Franciscaners in<lb/> der Breragalerie (390) mögen tausende von Besuchern die Art des in<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0103]
Zweifelhafte und falsch benannte Bildnisse.
Aber solche lange, lockige Haare wurden damals am spanischen Hofe
noch nicht getragen. Vielleicht ist es italienisch.
Andere Stücke gehören spätern Zeiten des Jahrhunderts an.
Roh und dekorativ gemalt ist das Bildniss eines Corregidors von
Madrid, des Santiagoritters D. Francisco de Ribas († 1660), ebenfalls
mit langen, schlichten, schwarzen Haaren. Auf der Akademieausstellung
von 1880 präsentirte sich dieser arme Ritter zum Schrecken der Ver-
ehrer des Malers als Velazquez (Nr. 244), obwol der Catalog schamhaft
hinzufügte The head only by V. Dieser in stumpfem fuchsigen Ton flau
gemalte Kopf war aber das Verwerflichste an dem Sir J. C. Robinson
gehörigen Bildniss.
Der von Ponz und Cean aufgeführte von Goya geätzte Alcalde
Ronquillo ist die im Prado Nr. 692 befindliche Figur des Buffonen Francisco
Bazan, genannt El pretendiente von J. Carreño. Ein anderer Alcalde Ron-
quillo (Curtis 193) welchen José Madrazo dem Maler Wilkie verkaufte
und der seitdem in englischen Versteigerungen herumwandert, ist mir
nicht bekannt.
III. Zahlreicher sind die Bildnisse aus fremden Schulen. Dahin
gehören einige sehr schöne Brustbilder hoher italienischer Cleriker. Den
ersten Platz verdient der Cardinal des Mainzer Museums, ein geist-
voller ältlicher Kopf, sehr plastisch durch scharf begrenzte sonnige Lichter
und warme Schatten. Grosse Augen voll Intelligenz und Leben, etwas nach
oben gerichtet, scheinen nachdenklich ins Unendliche zu sehen; vielleicht
leuchtet ihm am Himmel der Zukunft die Tiara entgegen. Wohl aus der
Zeit Urban VIII und eines Carlo Maratta oder Andrea Sacchi würdig.
Der Cardinal Dezio Azzolini im Berliner Museum (413), ein ebenso
charakter- und ausdrucksvolles, wie technisch meisterhaftes Bild, früher
Murillo, dann Velazquez genannt, ist von Theodor Lewin nach einem
Kupferstich des Alb. Clouwet als eine Arbeit des Malers Jacob Ferdinand
Voet erkannt worden, dessen Art der französischen Schule näher steht
als der niederländischen und italienischen. Seine Bildnisse sind
in römischen Galerien nicht selten.
Das Bildniss des Cardinal Giulio Rospigliosi in der Pinakothek
(1233) wurde zuerst von M. Unger (Kritische Forschungen 1865, S. 147)
für Maratta erklärt und steht jetzt so im Katalog. Ich nenne noch
Die Büste eines jungen wolgenährten Porporato mit Brief und Barett
in der Hand, bei E. A. Leatham, Esq. in London; und die des Prälaten
in Kingston Lacy, von feiner vornehmer Auffassung und in einer dem
Velazquez mehr als alle jene geistlichen Herren nahestehenden Malweise.
In dem skizzirten Kopf eines aufgebahrten todten Franciscaners in
der Breragalerie (390) mögen tausende von Besuchern die Art des in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |