Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888.El Greco. den Reden eines "zerstörten, edlen Geistes", zuweilen Blitze desGenius in wundersamen Physiognomien, verwegenen Pinselzügen hervorstrahlen. Seine nervopathische Natur bedurfte eines stärkeren Luftdruckes als andere, diesen hatte er in Rom und Venedig ge- habt, im Verkehr mit jenen Gewaltigen, denen ihm noch kurz vor ihrem Hintritt nahe zu treten vergönnt gewesen war; da fand er für alles in sich wahlverwandte Züge. Im verfallenden Felsennest Toledo1), künstlerisch vereinsamt, sank er; er malte wie ein Träu- mender und nahm die verzerrten Gebilde eines kranken Gehirns für Offenbarungen. Mit fiebernden Fingern dreht er Modellfigürchen mit Kaut- Nur im Bildniss blieb noch ein Schimmer von dem was er 1) Bien dicen que el Tajo hechiza a quien beberle apetece, que a los hombres entontece, y a las hembras sutiliza. Tirso, En Madrid y en una casa. 2) Der sogenannte Lodovico Cornaro der Hamiltongalerie, jetzt in der Na-
tional-Gallery, ist eine verkleinerte Wiederholung. El Greco. den Reden eines „zerstörten, edlen Geistes“, zuweilen Blitze desGenius in wundersamen Physiognomien, verwegenen Pinselzügen hervorstrahlen. Seine nervopathische Natur bedurfte eines stärkeren Luftdruckes als andere, diesen hatte er in Rom und Venedig ge- habt, im Verkehr mit jenen Gewaltigen, denen ihm noch kurz vor ihrem Hintritt nahe zu treten vergönnt gewesen war; da fand er für alles in sich wahlverwandte Züge. Im verfallenden Felsennest Toledo1), künstlerisch vereinsamt, sank er; er malte wie ein Träu- mender und nahm die verzerrten Gebilde eines kranken Gehirns für Offenbarungen. Mit fiebernden Fingern dreht er Modellfigürchen mit Kaut- Nur im Bildniss blieb noch ein Schimmer von dem was er 1) Bien dicen que el Tajo hechiza á quien beberle apetece, que à los hombres entontece, y à las hembras sutiliza. Tirso, En Madrid y en una casa. 2) Der sogenannte Lodovico Cornaro der Hamiltongalerie, jetzt in der Na-
tional-Gallery, ist eine verkleinerte Wiederholung. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="79"/><fw place="top" type="header">El Greco.</fw><lb/> den Reden eines „zerstörten, edlen Geistes“, zuweilen Blitze des<lb/> Genius in wundersamen Physiognomien, verwegenen Pinselzügen<lb/> hervorstrahlen. Seine nervopathische Natur bedurfte eines stärkeren<lb/> Luftdruckes als andere, diesen hatte er in Rom und Venedig ge-<lb/> habt, im Verkehr mit jenen Gewaltigen, denen ihm noch kurz vor<lb/> ihrem Hintritt nahe zu treten vergönnt gewesen war; da fand er<lb/> für alles in sich wahlverwandte Züge. Im verfallenden Felsennest<lb/> Toledo<note place="foot" n="1)">Bien dicen que el Tajo hechiza<lb/> á quien beberle apetece,<lb/> que à los hombres <hi rendition="#i">entontece</hi>,<lb/> y à las hembras sutiliza. Tirso, En Madrid y en una casa.</note>, künstlerisch vereinsamt, sank er; er malte wie ein Träu-<lb/> mender und nahm die verzerrten Gebilde eines kranken Gehirns<lb/> für Offenbarungen.</p><lb/> <p>Mit fiebernden Fingern dreht er Modellfigürchen mit Kaut-<lb/> schukgliedern, von zwölf Kopflängen, die er vor sich authängt<lb/> und in unwahrscheinlichen Farbenzusammenstellungen, z. B. hell-<lb/> blau und gelb, oft bloss weiss und schwarz-violett auf die Lein-<lb/> wand säbelt.</p><lb/> <p>Nur im Bildniss blieb noch ein Schimmer von dem was er<lb/> einst gewesen. Das des Pompeo Leoni zu Keir in Schottland, das<lb/> des greisen Cardinals Quiroga (?) in der Sakristei der Kathedrale<lb/> zu Valladolid<note place="foot" n="2)">Der sogenannte Lodovico Cornaro der Hamiltongalerie, jetzt in der Na-<lb/> tional-Gallery, ist eine verkleinerte Wiederholung.</note> geben noch einen guten Begriff von ihm, wäh-<lb/> rend leider gerade die Stücke des Pradomuseums sehr manierirt<lb/> sind. Indess so leichenhaft in der Farbe, so schattenhaft unwirk-<lb/> lich diese Skizzen scheinen: sobald man ihm seine Sonderbar-<lb/> keiten nachsieht, wird man doch finden, dass er Typus, Mienen,<lb/> Gebahren, Ton dieser Cavaliere, Räthe, Damen, Prälaten, Asketen,<lb/> ganz impressionistisch freilich, aber charakteristisch wie noch keiner<lb/> bis dahin aufzufangen gewusst hat. Gewiss ist, die Zahl beweist<lb/> es, dass diese Herren sich mit Genugthuung darin wieder erkannt<lb/> haben; für Philister wären sie freilich nicht gewesen. In S. Tomé<lb/> sieht man ein grosses Bild, das in Spanien sonderbarer Weise<lb/> für sein Meisterwerk gilt, obwol es in seiner schlimmsten Art<lb/> gemalt ist. Eine Versammlung von Ordensrittern, in der schwar-<lb/> zen Tracht des Hofes Philipp II, wohnen der Bestattung des<lb/> Grafen Orgaz bei, dessen Leiche von zwei Gespenstern, in wel-<lb/> chen man die heil. Augustin und Stephanus erkannte, in die Gruft<lb/> gesenkt wird. „Um dieses Bild, heisst es, versammelten sich oft<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0099]
El Greco.
den Reden eines „zerstörten, edlen Geistes“, zuweilen Blitze des
Genius in wundersamen Physiognomien, verwegenen Pinselzügen
hervorstrahlen. Seine nervopathische Natur bedurfte eines stärkeren
Luftdruckes als andere, diesen hatte er in Rom und Venedig ge-
habt, im Verkehr mit jenen Gewaltigen, denen ihm noch kurz vor
ihrem Hintritt nahe zu treten vergönnt gewesen war; da fand er
für alles in sich wahlverwandte Züge. Im verfallenden Felsennest
Toledo 1), künstlerisch vereinsamt, sank er; er malte wie ein Träu-
mender und nahm die verzerrten Gebilde eines kranken Gehirns
für Offenbarungen.
Mit fiebernden Fingern dreht er Modellfigürchen mit Kaut-
schukgliedern, von zwölf Kopflängen, die er vor sich authängt
und in unwahrscheinlichen Farbenzusammenstellungen, z. B. hell-
blau und gelb, oft bloss weiss und schwarz-violett auf die Lein-
wand säbelt.
Nur im Bildniss blieb noch ein Schimmer von dem was er
einst gewesen. Das des Pompeo Leoni zu Keir in Schottland, das
des greisen Cardinals Quiroga (?) in der Sakristei der Kathedrale
zu Valladolid 2) geben noch einen guten Begriff von ihm, wäh-
rend leider gerade die Stücke des Pradomuseums sehr manierirt
sind. Indess so leichenhaft in der Farbe, so schattenhaft unwirk-
lich diese Skizzen scheinen: sobald man ihm seine Sonderbar-
keiten nachsieht, wird man doch finden, dass er Typus, Mienen,
Gebahren, Ton dieser Cavaliere, Räthe, Damen, Prälaten, Asketen,
ganz impressionistisch freilich, aber charakteristisch wie noch keiner
bis dahin aufzufangen gewusst hat. Gewiss ist, die Zahl beweist
es, dass diese Herren sich mit Genugthuung darin wieder erkannt
haben; für Philister wären sie freilich nicht gewesen. In S. Tomé
sieht man ein grosses Bild, das in Spanien sonderbarer Weise
für sein Meisterwerk gilt, obwol es in seiner schlimmsten Art
gemalt ist. Eine Versammlung von Ordensrittern, in der schwar-
zen Tracht des Hofes Philipp II, wohnen der Bestattung des
Grafen Orgaz bei, dessen Leiche von zwei Gespenstern, in wel-
chen man die heil. Augustin und Stephanus erkannte, in die Gruft
gesenkt wird. „Um dieses Bild, heisst es, versammelten sich oft
1) Bien dicen que el Tajo hechiza
á quien beberle apetece,
que à los hombres entontece,
y à las hembras sutiliza. Tirso, En Madrid y en una casa.
2) Der sogenannte Lodovico Cornaro der Hamiltongalerie, jetzt in der Na-
tional-Gallery, ist eine verkleinerte Wiederholung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |