Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888.In der Villa Medici. Heiligkeit selbst hatte diess Werk in eleganten Distichen ge-priesen 1). Diese römischen Vignen haben nicht am wenigsten dazu Auch Velazquez hat [Abbildung]
tem Genuss dieses herrlichen Stückchens Erde verlebte. IhrVilla Medici. unvollendeter Zustand erinnert an die Kürze dieser Tage: latet anguis in herba. Sie sind mit spitzem Pinsel und scharf aneinandergesetzten Tinten hingeworfen; ausgeführt könnten sie entzückend sein; jetzt hat die Phantasie nachzuhelfen. Sie sind die einzigen Stücke dieser Classe, welche ganz seine Hand zei- gen; allen andern, ähnlichen fehlt die Klarheit und die Unver- änderlichkeit der Farbe. An dem einen dieser Punkte begegnete er einer Be- 1) Maphaei S. R. E. Card. Barberini postea Urbani VIII poemata. Oxford 1726. p. 137. 2) Prado N. 1106. 0,44 x 0,40. N. 1107. 0,44 x 0,38.
In der Villa Medici. Heiligkeit selbst hatte diess Werk in eleganten Distichen ge-priesen 1). Diese römischen Vignen haben nicht am wenigsten dazu Auch Velazquez hat [Abbildung]
tem Genuss dieses herrlichen Stückchens Erde verlebte. IhrVilla Medici. unvollendeter Zustand erinnert an die Kürze dieser Tage: latet anguis in herba. Sie sind mit spitzem Pinsel und scharf aneinandergesetzten Tinten hingeworfen; ausgeführt könnten sie entzückend sein; jetzt hat die Phantasie nachzuhelfen. Sie sind die einzigen Stücke dieser Classe, welche ganz seine Hand zei- gen; allen andern, ähnlichen fehlt die Klarheit und die Unver- änderlichkeit der Farbe. An dem einen dieser Punkte begegnete er einer Be- 1) Maphaei S. R. E. Card. Barberini postea Urbani VIII poemata. Oxford 1726. p. 137. 2) Prado N. 1106. 0,44 × 0,40. N. 1107. 0,44 × 0,38.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0323" n="297"/><fw place="top" type="header">In der Villa Medici.</fw><lb/> Heiligkeit selbst hatte diess Werk in eleganten Distichen ge-<lb/> priesen <note place="foot" n="1)">Maphaei S. R. E. Card. Barberini postea Urbani VIII poemata. Oxford<lb/> 1726. p. 137.</note>.</p><lb/> <p>Diese römischen Vignen haben nicht am wenigsten dazu<lb/> beigetragen, die in Rom zusammenströmenden Künstler auf die<lb/> Landschaftsmalerei zu lenken, besonders die im Anfang des Jahr-<lb/> hunderts angelegte Villa Borghese. Evelyn nennt sie <hi rendition="#i">an elysium<lb/> of delight</hi>. Nichts glich einem ersten, nach langer Land- oder<lb/> Seefahrt, auf dieser Höhe der Villa Medici erlebten sonnigen<lb/> Morgen, wenn das Auge<lb/> über dem Häusermeer<lb/> Roms schweifte, die Luft<lb/> erzitternd von den Gloc-<lb/> ken, ringsum Blumenduft,<lb/> tiefdunkle Laubwände,<lb/> Bienensummen. Es war<lb/> als könne es nie wieder<lb/> Nacht werden, als sei der<lb/> ewige Sabbath schon an-<lb/> gebrochen.</p><lb/> <p>Auch Velazquez hat<lb/> zwei Punkte seiner Villa<lb/> als Gegenstücke aufge-<lb/> nommen <note place="foot" n="2)">Prado N. 1106. 0,44 × 0,40. N. 1107. 0,44 × 0,38.</note>. Diese Skizzen<lb/> versetzen uns in die ersten<lb/> glücklichen Tage, die er<lb/> fern von Kriegstoben und<lb/> Hofdienst, in unbehellig-<lb/><figure><p>Villa Medici.</p></figure><lb/> tem Genuss dieses herrlichen Stückchens Erde verlebte. Ihr<lb/> unvollendeter Zustand erinnert an die Kürze dieser Tage:<lb/><hi rendition="#i">latet anguis in herba</hi>. Sie sind mit spitzem Pinsel und scharf<lb/> aneinandergesetzten Tinten hingeworfen; ausgeführt könnten sie<lb/> entzückend sein; jetzt hat die Phantasie nachzuhelfen. Sie sind<lb/> die einzigen Stücke dieser Classe, welche ganz seine Hand zei-<lb/> gen; allen andern, ähnlichen fehlt die Klarheit und die Unver-<lb/> änderlichkeit der Farbe.</p><lb/> <p>An dem einen dieser Punkte begegnete er einer Be-<lb/> kannten aus dem Belvedere: der Cleopatra-Ariadne. Sie<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0323]
In der Villa Medici.
Heiligkeit selbst hatte diess Werk in eleganten Distichen ge-
priesen 1).
Diese römischen Vignen haben nicht am wenigsten dazu
beigetragen, die in Rom zusammenströmenden Künstler auf die
Landschaftsmalerei zu lenken, besonders die im Anfang des Jahr-
hunderts angelegte Villa Borghese. Evelyn nennt sie an elysium
of delight. Nichts glich einem ersten, nach langer Land- oder
Seefahrt, auf dieser Höhe der Villa Medici erlebten sonnigen
Morgen, wenn das Auge
über dem Häusermeer
Roms schweifte, die Luft
erzitternd von den Gloc-
ken, ringsum Blumenduft,
tiefdunkle Laubwände,
Bienensummen. Es war
als könne es nie wieder
Nacht werden, als sei der
ewige Sabbath schon an-
gebrochen.
Auch Velazquez hat
zwei Punkte seiner Villa
als Gegenstücke aufge-
nommen 2). Diese Skizzen
versetzen uns in die ersten
glücklichen Tage, die er
fern von Kriegstoben und
Hofdienst, in unbehellig-
[Abbildung Villa Medici.]
tem Genuss dieses herrlichen Stückchens Erde verlebte. Ihr
unvollendeter Zustand erinnert an die Kürze dieser Tage:
latet anguis in herba. Sie sind mit spitzem Pinsel und scharf
aneinandergesetzten Tinten hingeworfen; ausgeführt könnten sie
entzückend sein; jetzt hat die Phantasie nachzuhelfen. Sie sind
die einzigen Stücke dieser Classe, welche ganz seine Hand zei-
gen; allen andern, ähnlichen fehlt die Klarheit und die Unver-
änderlichkeit der Farbe.
An dem einen dieser Punkte begegnete er einer Be-
kannten aus dem Belvedere: der Cleopatra-Ariadne. Sie
1) Maphaei S. R. E. Card. Barberini postea Urbani VIII poemata. Oxford
1726. p. 137.
2) Prado N. 1106. 0,44 × 0,40. N. 1107. 0,44 × 0,38.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |