seiner Meynung nach ganz neuen System hat mitthei- len wollen. Dieser Verfasser theilet die Gebirge auf dem Erdcörper in das hohe oder Felsengebirge, und in das Mittel- und Vorgebirge ein. Was das hohe oder Felsengebirge anbetrifft; so glaubet der Verfas- ser, daß solches bey der Schöpfung der Welt von Gott also mit erschaffen worden; die Mittel- und Vorge- birge aber wären durch nachfolgende Ueberschwemmun- gen entstanden; indem sich die Fluthen an dem hohen oder Felsengebirge gebrochen hätten, die sonst außer dem Daseyn solcher erschaffenen hohen Gebirge sanft fortgerollet seyn, und ihren mit sich führenden Stein- schlamm und Erden allenthalben gleich auf der ebenen Oberfläche abgesetzet haben würden.
Allein, da sie sich eben an diesen hohen oder Fel- sengebirgen gebrochen hätten; so wären dadurch die Mittel- und Vorgebirge entstanden, woran die Flu- then ihre mit sich geführten Steine und Erden nach Verhältniß ihrer Schwehre abgesetzet hätten.
Die Eintheilung eines Gebirges in das hohe, Mit- tel- und Vorgebirge, ist allen Bergverständigen gar sehr bekannt. Diese Eintheilung macht man nur in Absicht auf das Schürsen und auf die Ausfindung der Erzgänge und Klüfte; und es ist allemahl bey solcher Eintheilung nur von diesem oder jenem einzelnen Ge- birge die Rede. Allein, daraus eine allgemeine Ein- theilung aller Gebirge auf dem Erdboden zu machen, das hat sich wohl noch niemand einfallen lassen, der Verstand und Einsicht gehabt hat. Der Verfasser prahlet sehr mit seiner Erfahrung in Bergwerkssachen.
Man
D
der Gebirge auf dem Erdcoͤrper.
ſeiner Meynung nach ganz neuen Syſtem hat mitthei- len wollen. Dieſer Verfaſſer theilet die Gebirge auf dem Erdcoͤrper in das hohe oder Felſengebirge, und in das Mittel- und Vorgebirge ein. Was das hohe oder Felſengebirge anbetrifft; ſo glaubet der Verfaſ- ſer, daß ſolches bey der Schoͤpfung der Welt von Gott alſo mit erſchaffen worden; die Mittel- und Vorge- birge aber waͤren durch nachfolgende Ueberſchwemmun- gen entſtanden; indem ſich die Fluthen an dem hohen oder Felſengebirge gebrochen haͤtten, die ſonſt außer dem Daſeyn ſolcher erſchaffenen hohen Gebirge ſanft fortgerollet ſeyn, und ihren mit ſich fuͤhrenden Stein- ſchlamm und Erden allenthalben gleich auf der ebenen Oberflaͤche abgeſetzet haben wuͤrden.
Allein, da ſie ſich eben an dieſen hohen oder Fel- ſengebirgen gebrochen haͤtten; ſo waͤren dadurch die Mittel- und Vorgebirge entſtanden, woran die Flu- then ihre mit ſich gefuͤhrten Steine und Erden nach Verhaͤltniß ihrer Schwehre abgeſetzet haͤtten.
Die Eintheilung eines Gebirges in das hohe, Mit- tel- und Vorgebirge, iſt allen Bergverſtaͤndigen gar ſehr bekannt. Dieſe Eintheilung macht man nur in Abſicht auf das Schuͤrſen und auf die Ausfindung der Erzgaͤnge und Kluͤfte; und es iſt allemahl bey ſolcher Eintheilung nur von dieſem oder jenem einzelnen Ge- birge die Rede. Allein, daraus eine allgemeine Ein- theilung aller Gebirge auf dem Erdboden zu machen, das hat ſich wohl noch niemand einfallen laſſen, der Verſtand und Einſicht gehabt hat. Der Verfaſſer prahlet ſehr mit ſeiner Erfahrung in Bergwerksſachen.
Man
D
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0077"n="49"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Gebirge auf dem Erdcoͤrper.</hi></fw><lb/>ſeiner Meynung nach ganz neuen Syſtem hat mitthei-<lb/>
len wollen. Dieſer Verfaſſer theilet die Gebirge auf<lb/>
dem Erdcoͤrper in das hohe oder Felſengebirge, und<lb/>
in das Mittel- und Vorgebirge ein. Was das hohe<lb/>
oder Felſengebirge anbetrifft; ſo glaubet der Verfaſ-<lb/>ſer, daß ſolches bey der Schoͤpfung der Welt von Gott<lb/>
alſo mit erſchaffen worden; die Mittel- und Vorge-<lb/>
birge aber waͤren durch nachfolgende Ueberſchwemmun-<lb/>
gen entſtanden; indem ſich die Fluthen an dem hohen<lb/>
oder Felſengebirge gebrochen haͤtten, die ſonſt außer<lb/>
dem Daſeyn ſolcher erſchaffenen hohen Gebirge ſanft<lb/>
fortgerollet ſeyn, und ihren mit ſich fuͤhrenden Stein-<lb/>ſchlamm und Erden allenthalben gleich auf der ebenen<lb/>
Oberflaͤche abgeſetzet haben wuͤrden.</p><lb/><p>Allein, da ſie ſich eben an dieſen hohen oder Fel-<lb/>ſengebirgen gebrochen haͤtten; ſo waͤren dadurch die<lb/>
Mittel- und Vorgebirge entſtanden, woran die Flu-<lb/>
then ihre mit ſich gefuͤhrten Steine und Erden nach<lb/>
Verhaͤltniß ihrer Schwehre abgeſetzet haͤtten.</p><lb/><p>Die Eintheilung eines Gebirges in das hohe, Mit-<lb/>
tel- und Vorgebirge, iſt allen Bergverſtaͤndigen gar<lb/>ſehr bekannt. Dieſe Eintheilung macht man nur in<lb/>
Abſicht auf das Schuͤrſen und auf die Ausfindung der<lb/>
Erzgaͤnge und Kluͤfte; und es iſt allemahl bey ſolcher<lb/>
Eintheilung nur von dieſem oder jenem einzelnen Ge-<lb/>
birge die Rede. Allein, daraus eine allgemeine Ein-<lb/>
theilung aller Gebirge auf dem Erdboden zu machen,<lb/>
das hat ſich wohl noch niemand einfallen laſſen, der<lb/>
Verſtand und Einſicht gehabt hat. Der Verfaſſer<lb/>
prahlet ſehr mit ſeiner Erfahrung in Bergwerksſachen.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D</fw><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0077]
der Gebirge auf dem Erdcoͤrper.
ſeiner Meynung nach ganz neuen Syſtem hat mitthei-
len wollen. Dieſer Verfaſſer theilet die Gebirge auf
dem Erdcoͤrper in das hohe oder Felſengebirge, und
in das Mittel- und Vorgebirge ein. Was das hohe
oder Felſengebirge anbetrifft; ſo glaubet der Verfaſ-
ſer, daß ſolches bey der Schoͤpfung der Welt von Gott
alſo mit erſchaffen worden; die Mittel- und Vorge-
birge aber waͤren durch nachfolgende Ueberſchwemmun-
gen entſtanden; indem ſich die Fluthen an dem hohen
oder Felſengebirge gebrochen haͤtten, die ſonſt außer
dem Daſeyn ſolcher erſchaffenen hohen Gebirge ſanft
fortgerollet ſeyn, und ihren mit ſich fuͤhrenden Stein-
ſchlamm und Erden allenthalben gleich auf der ebenen
Oberflaͤche abgeſetzet haben wuͤrden.
Allein, da ſie ſich eben an dieſen hohen oder Fel-
ſengebirgen gebrochen haͤtten; ſo waͤren dadurch die
Mittel- und Vorgebirge entſtanden, woran die Flu-
then ihre mit ſich gefuͤhrten Steine und Erden nach
Verhaͤltniß ihrer Schwehre abgeſetzet haͤtten.
Die Eintheilung eines Gebirges in das hohe, Mit-
tel- und Vorgebirge, iſt allen Bergverſtaͤndigen gar
ſehr bekannt. Dieſe Eintheilung macht man nur in
Abſicht auf das Schuͤrſen und auf die Ausfindung der
Erzgaͤnge und Kluͤfte; und es iſt allemahl bey ſolcher
Eintheilung nur von dieſem oder jenem einzelnen Ge-
birge die Rede. Allein, daraus eine allgemeine Ein-
theilung aller Gebirge auf dem Erdboden zu machen,
das hat ſich wohl noch niemand einfallen laſſen, der
Verſtand und Einſicht gehabt hat. Der Verfaſſer
prahlet ſehr mit ſeiner Erfahrung in Bergwerksſachen.
Man
D
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/77>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.