Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.der hauptsächlichsten Sachen und Materien. Erdbeben, große, entstehen vom unterirrdischen Feuer S. 119 Erdcörper, wie er sich in eine Kugel gebildet 33 -- -- wie sich Wasser und Land von demselben abson- derte 34 -- -- wie weit er in seinem Laufe um die Sonne in ei- ner Minute fortschießet 41 -- -- wie viel Meilen er im Umcreise und im Durch- messer habe 42 -- -- hat von seiner ersten Bildung her Erhöhungen ge- habt, die zu Gebirgen Anlaß gegeben haben können 63 -- -- dessen Alterthum aus der Beschaffenheit der Ge- birge 74 -- -- wie aus dessen vielen erlittenen Ueberschwem- mungen sein hohes Alterthum zu schließen sey 98 -- -- soll eine Sonne gewesen seyn 102 -- -- hat Merkzeichen des Brandes in sich ebend. -- -- hat niemahls allgemein im Brande gestanden 110 -- -- hat nicht allgemein im Brande gestanden 120 -- -- ist an beyden Polen platt eingedruckt 178 -- -- was er durch seine Bewegung vor eine Figur an- nimmt 181 -- -- wie geschwind seine Bewegung um die Sonne ist 334 -- -- die Triebfedern seines Laufes um die Sonne ha- bey sich nie geschwächet 335 -- -- ob er ehedem ein brennender Comet oder eine Sonne gewesen 359 -- -- ob er seinen Untergang durch das unterirrdische Feuer finden werde ebend. -- -- ob es möglich sey, daß er durchaus in Brand gerathen könne? 360 -- -- warum dessen allgemeiner Brand nicht zu be- fürchten 361 -- -- auf was Art derselbe dereinst in dem Sonnen- klumpen verbrennen wird 363 Erdcörper, B b 5
der hauptſaͤchlichſten Sachen und Materien. Erdbeben, große, entſtehen vom unterirrdiſchen Feuer S. 119 Erdcoͤrper, wie er ſich in eine Kugel gebildet 33 — — wie ſich Waſſer und Land von demſelben abſon- derte 34 — — wie weit er in ſeinem Laufe um die Sonne in ei- ner Minute fortſchießet 41 — — wie viel Meilen er im Umcreiſe und im Durch- meſſer habe 42 — — hat von ſeiner erſten Bildung her Erhoͤhungen ge- habt, die zu Gebirgen Anlaß gegeben haben koͤnnen 63 — — deſſen Alterthum aus der Beſchaffenheit der Ge- birge 74 — — wie aus deſſen vielen erlittenen Ueberſchwem- mungen ſein hohes Alterthum zu ſchließen ſey 98 — — ſoll eine Sonne geweſen ſeyn 102 — — hat Merkzeichen des Brandes in ſich ebend. — — hat niemahls allgemein im Brande geſtanden 110 — — hat nicht allgemein im Brande geſtanden 120 — — iſt an beyden Polen platt eingedruckt 178 — — was er durch ſeine Bewegung vor eine Figur an- nimmt 181 — — wie geſchwind ſeine Bewegung um die Sonne iſt 334 — — die Triebfedern ſeines Laufes um die Sonne ha- bey ſich nie geſchwaͤchet 335 — — ob er ehedem ein brennender Comet oder eine Sonne geweſen 359 — — ob er ſeinen Untergang durch das unterirrdiſche Feuer finden werde ebend. — — ob es moͤglich ſey, daß er durchaus in Brand gerathen koͤnne? 360 — — warum deſſen allgemeiner Brand nicht zu be- fuͤrchten 361 — — auf was Art derſelbe dereinſt in dem Sonnen- klumpen verbrennen wird 363 Erdcoͤrper, B b 5
<TEI> <text> <back> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0421" n="[393]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der hauptſaͤchlichſten Sachen und Materien.</hi> </fw><lb/> <list> <item>Erdbeben, große, entſtehen vom unterirrdiſchen Feuer <hi rendition="#et">S. <ref>119</ref></hi></item><lb/> <item>Erdcoͤrper, wie er ſich in eine Kugel gebildet <hi rendition="#et"><ref>33</ref></hi></item><lb/> <item>— — wie ſich Waſſer und Land von demſelben abſon-<lb/> derte <hi rendition="#et"><ref>34</ref></hi></item><lb/> <item>— — wie weit er in ſeinem Laufe um die Sonne in ei-<lb/> ner Minute fortſchießet <hi rendition="#et"><ref>41</ref></hi></item><lb/> <item>— — wie viel Meilen er im Umcreiſe und im Durch-<lb/> meſſer habe <hi rendition="#et"><ref>42</ref></hi></item><lb/> <item>— — hat von ſeiner erſten Bildung her Erhoͤhungen ge-<lb/> habt, die zu Gebirgen Anlaß gegeben haben koͤnnen <hi rendition="#et"><ref>63</ref></hi></item><lb/> <item>— — deſſen Alterthum aus der Beſchaffenheit der Ge-<lb/> birge <hi rendition="#et"><ref>74</ref></hi></item><lb/> <item>— — wie aus deſſen vielen erlittenen Ueberſchwem-<lb/> mungen ſein hohes Alterthum zu ſchließen ſey <hi rendition="#et"><ref>98</ref></hi></item><lb/> <item>— — ſoll eine Sonne geweſen ſeyn <hi rendition="#et"><ref>102</ref></hi></item><lb/> <item>— — hat Merkzeichen des Brandes in ſich <hi rendition="#et"><ref>ebend.</ref></hi></item><lb/> <item>— — hat niemahls allgemein im Brande geſtanden <hi rendition="#et"><ref>110</ref></hi></item><lb/> <item>— — hat nicht allgemein im Brande geſtanden <hi rendition="#et"><ref>120</ref></hi></item><lb/> <item>— — iſt an beyden Polen platt eingedruckt <hi rendition="#et"><ref>178</ref></hi></item><lb/> <item>— — was er durch ſeine Bewegung vor eine Figur an-<lb/> nimmt <hi rendition="#et"><ref>181</ref></hi></item><lb/> <item>— — wie geſchwind ſeine Bewegung um die Sonne iſt<lb/><hi rendition="#et"><ref>334</ref></hi></item><lb/> <item>— — die Triebfedern ſeines Laufes um die Sonne ha-<lb/> bey ſich nie geſchwaͤchet <hi rendition="#et"><ref>335</ref></hi></item><lb/> <item>— — ob er ehedem ein brennender Comet oder eine<lb/> Sonne geweſen <hi rendition="#et"><ref>359</ref></hi></item><lb/> <item>— — ob er ſeinen Untergang durch das unterirrdiſche<lb/> Feuer finden werde <hi rendition="#et"><ref>ebend.</ref></hi></item><lb/> <item>— — ob es moͤglich ſey, daß er durchaus in Brand<lb/> gerathen koͤnne? <hi rendition="#et"><ref>360</ref></hi></item><lb/> <item>— — warum deſſen allgemeiner Brand nicht zu be-<lb/> fuͤrchten <hi rendition="#et"><ref>361</ref></hi></item><lb/> <item>— — auf was Art derſelbe dereinſt in dem Sonnen-<lb/> klumpen verbrennen wird <hi rendition="#et"><ref>363</ref></hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Erdcoͤrper,</fw><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [[393]/0421]
der hauptſaͤchlichſten Sachen und Materien.
Erdbeben, große, entſtehen vom unterirrdiſchen Feuer S. 119
Erdcoͤrper, wie er ſich in eine Kugel gebildet 33
— — wie ſich Waſſer und Land von demſelben abſon-
derte 34
— — wie weit er in ſeinem Laufe um die Sonne in ei-
ner Minute fortſchießet 41
— — wie viel Meilen er im Umcreiſe und im Durch-
meſſer habe 42
— — hat von ſeiner erſten Bildung her Erhoͤhungen ge-
habt, die zu Gebirgen Anlaß gegeben haben koͤnnen 63
— — deſſen Alterthum aus der Beſchaffenheit der Ge-
birge 74
— — wie aus deſſen vielen erlittenen Ueberſchwem-
mungen ſein hohes Alterthum zu ſchließen ſey 98
— — ſoll eine Sonne geweſen ſeyn 102
— — hat Merkzeichen des Brandes in ſich ebend.
— — hat niemahls allgemein im Brande geſtanden 110
— — hat nicht allgemein im Brande geſtanden 120
— — iſt an beyden Polen platt eingedruckt 178
— — was er durch ſeine Bewegung vor eine Figur an-
nimmt 181
— — wie geſchwind ſeine Bewegung um die Sonne iſt
334
— — die Triebfedern ſeines Laufes um die Sonne ha-
bey ſich nie geſchwaͤchet 335
— — ob er ehedem ein brennender Comet oder eine
Sonne geweſen 359
— — ob er ſeinen Untergang durch das unterirrdiſche
Feuer finden werde ebend.
— — ob es moͤglich ſey, daß er durchaus in Brand
gerathen koͤnne? 360
— — warum deſſen allgemeiner Brand nicht zu be-
fuͤrchten 361
— — auf was Art derſelbe dereinſt in dem Sonnen-
klumpen verbrennen wird 363
Erdcoͤrper,
B b 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/421 |
Zitationshilfe: | Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. [393]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/421>, abgerufen am 16.02.2025. |