gesetzte Gleichniß von Verwandlung eines Kleides sehr wohl angezeiget. Wenn man ein auf einer Seite ab- genutztes Kleid umwendet, und die noch ungebrauchte Seite herauskehret; so bekommt solches ein ganz neues Ansehen. Eben dieses wird aber in gewisser Maaße bey der Umformung der Himmelscörper geschehen. Sie sind durch die Steinwerdung veraltet worden. Allein, eben diese Steine in ihren zartesten Theilchen sind zum Unterhalt der Creaturen noch genugsam fä- hig. Sie dürfen nur durch das Feuer zubereitet und umgeformet werden. Dahero sich das Gleichniß von der Verwandlung oder Umkehrung eines Gewands zur Sache sehr wohl schicket.
Daß aber die Verwandlung und Umformung der veralteten Himmelscörper durch das Feuer vor sich ge- hen werde, das wird in einer andern Stelle der Bibel sehr schön und deutlich vorgestellet, ohne daß dabey im geringsten von dem ungegründeten und gewissermaßen ohnmöglichen Herabfallen der Sterne etwas erwehnet wird. Diese Stelle befindet sich 2 Petri Cap. 3. v. 10. und lautet also: "Es wird aber des Herrn Tag kom- &q;men als ein Dieb in der Nacht, in welchem die Him- &q;mel zergehen werden mit großem Krachen, die Ele- &q;mente aber werden vor Hitze zerschmelzen, und die &q;Erde und die Werke, die darinnen sind, werden ver- &q;brennen."
Nichts kann so deutlich seyn, als diese Stelle; und nichts kann eine so nachdrückliche und eigentliche Vorstellung von demjenigen an die Hand geben, was bey der Verwandlung oder Umformung der Himmels-
cörper
der Welt nach der Offenbahrung.
geſetzte Gleichniß von Verwandlung eines Kleides ſehr wohl angezeiget. Wenn man ein auf einer Seite ab- genutztes Kleid umwendet, und die noch ungebrauchte Seite herauskehret; ſo bekommt ſolches ein ganz neues Anſehen. Eben dieſes wird aber in gewiſſer Maaße bey der Umformung der Himmelscoͤrper geſchehen. Sie ſind durch die Steinwerdung veraltet worden. Allein, eben dieſe Steine in ihren zarteſten Theilchen ſind zum Unterhalt der Creaturen noch genugſam faͤ- hig. Sie duͤrfen nur durch das Feuer zubereitet und umgeformet werden. Dahero ſich das Gleichniß von der Verwandlung oder Umkehrung eines Gewands zur Sache ſehr wohl ſchicket.
Daß aber die Verwandlung und Umformung der veralteten Himmelscoͤrper durch das Feuer vor ſich ge- hen werde, das wird in einer andern Stelle der Bibel ſehr ſchoͤn und deutlich vorgeſtellet, ohne daß dabey im geringſten von dem ungegruͤndeten und gewiſſermaßen ohnmoͤglichen Herabfallen der Sterne etwas erwehnet wird. Dieſe Stelle befindet ſich 2 Petri Cap. 3. v. 10. und lautet alſo: „Es wird aber des Herrn Tag kom- &q;men als ein Dieb in der Nacht, in welchem die Him- &q;mel zergehen werden mit großem Krachen, die Ele- &q;mente aber werden vor Hitze zerſchmelzen, und die &q;Erde und die Werke, die darinnen ſind, werden ver- &q;brennen.‟
Nichts kann ſo deutlich ſeyn, als dieſe Stelle; und nichts kann eine ſo nachdruͤckliche und eigentliche Vorſtellung von demjenigen an die Hand geben, was bey der Verwandlung oder Umformung der Himmels-
coͤrper
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0409"n="381"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Welt nach der Offenbahrung.</hi></fw><lb/>
geſetzte Gleichniß von Verwandlung eines Kleides ſehr<lb/>
wohl angezeiget. Wenn man ein auf einer Seite ab-<lb/>
genutztes Kleid umwendet, und die noch ungebrauchte<lb/>
Seite herauskehret; ſo bekommt ſolches ein ganz neues<lb/>
Anſehen. Eben dieſes wird aber in gewiſſer Maaße<lb/>
bey der Umformung der Himmelscoͤrper geſchehen.<lb/>
Sie ſind durch die Steinwerdung veraltet worden.<lb/>
Allein, eben dieſe Steine in ihren zarteſten Theilchen<lb/>ſind zum Unterhalt der Creaturen noch genugſam faͤ-<lb/>
hig. Sie duͤrfen nur durch das Feuer zubereitet und<lb/>
umgeformet werden. Dahero ſich das Gleichniß von<lb/>
der Verwandlung oder Umkehrung eines Gewands zur<lb/>
Sache ſehr wohl ſchicket.</p><lb/><p>Daß aber die Verwandlung und Umformung der<lb/>
veralteten Himmelscoͤrper durch das Feuer vor ſich ge-<lb/>
hen werde, das wird in einer andern Stelle der Bibel<lb/>ſehr ſchoͤn und deutlich vorgeſtellet, ohne daß dabey im<lb/>
geringſten von dem ungegruͤndeten und gewiſſermaßen<lb/>
ohnmoͤglichen Herabfallen der Sterne etwas erwehnet<lb/>
wird. Dieſe Stelle befindet ſich 2 Petri Cap. 3. v. 10.<lb/>
und lautet alſo: „Es wird aber des Herrn Tag kom-<lb/>&q;men als ein Dieb in der Nacht, in welchem die Him-<lb/>&q;mel zergehen werden mit großem Krachen, die Ele-<lb/>&q;mente aber werden vor Hitze zerſchmelzen, und die<lb/>&q;Erde und die Werke, die darinnen ſind, werden ver-<lb/>&q;brennen.‟</p><lb/><p>Nichts kann ſo deutlich ſeyn, als dieſe Stelle;<lb/>
und nichts kann eine ſo nachdruͤckliche und eigentliche<lb/>
Vorſtellung von demjenigen an die Hand geben, was<lb/>
bey der Verwandlung oder Umformung der Himmels-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">coͤrper</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[381/0409]
der Welt nach der Offenbahrung.
geſetzte Gleichniß von Verwandlung eines Kleides ſehr
wohl angezeiget. Wenn man ein auf einer Seite ab-
genutztes Kleid umwendet, und die noch ungebrauchte
Seite herauskehret; ſo bekommt ſolches ein ganz neues
Anſehen. Eben dieſes wird aber in gewiſſer Maaße
bey der Umformung der Himmelscoͤrper geſchehen.
Sie ſind durch die Steinwerdung veraltet worden.
Allein, eben dieſe Steine in ihren zarteſten Theilchen
ſind zum Unterhalt der Creaturen noch genugſam faͤ-
hig. Sie duͤrfen nur durch das Feuer zubereitet und
umgeformet werden. Dahero ſich das Gleichniß von
der Verwandlung oder Umkehrung eines Gewands zur
Sache ſehr wohl ſchicket.
Daß aber die Verwandlung und Umformung der
veralteten Himmelscoͤrper durch das Feuer vor ſich ge-
hen werde, das wird in einer andern Stelle der Bibel
ſehr ſchoͤn und deutlich vorgeſtellet, ohne daß dabey im
geringſten von dem ungegruͤndeten und gewiſſermaßen
ohnmoͤglichen Herabfallen der Sterne etwas erwehnet
wird. Dieſe Stelle befindet ſich 2 Petri Cap. 3. v. 10.
und lautet alſo: „Es wird aber des Herrn Tag kom-
&q;men als ein Dieb in der Nacht, in welchem die Him-
&q;mel zergehen werden mit großem Krachen, die Ele-
&q;mente aber werden vor Hitze zerſchmelzen, und die
&q;Erde und die Werke, die darinnen ſind, werden ver-
&q;brennen.‟
Nichts kann ſo deutlich ſeyn, als dieſe Stelle;
und nichts kann eine ſo nachdruͤckliche und eigentliche
Vorſtellung von demjenigen an die Hand geben, was
bey der Verwandlung oder Umformung der Himmels-
coͤrper
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/409>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.