eine solche Vorstellung von denen Sternen gehabt ha- ben, das siehet man deutlich aus dem Gleichniß von den Feigen und dem Feigenbaume, welches die Offen- bahrung St. Johannis hierbey gebrauchet, indem gesagt wird, daß die Sterne eben so von dem Him- mel herabfallen würden, als die Feigen von einem Fei- genbaume, welcher von dem Winde stark beweget wird. Dahero haben auch eben diese Schriftsteller gemeiniglich hinzugesetzet, daß die Himmel am jüng- sten Tage krachen und sich stark bewegen würden. Dieses beweiset also um so mehr, was sie nach ihrer damahligen menschlichen Unwissenheit vor Vorstellun- gen von dem Himmel und den Sternen gehabt haben.
Diejenigen heiligen Schriftsteller, welche bloß nach dem Geiste der Offenbahrung von dem jüngsten Tage, oder von dem Untergange der Welt geschrie- ben, und von ihrer eigenen menschlichen Einsicht nichts hinzugesetzet oder untergemischet haben, sind auch weit entfernet, eine solche Vorstellung von dem jüngsten Tage zu machen, daß die Sterne vom Himmel auf den Erdboden herabfallen würden. Sie reden viel- mehr so eigentlich und deutlich bloß von einer Ver- wandlung der Welt durch das Feuer, daß man wohl siehet, sie haben solches aus keiner andern Erkenntniß, als aus einer unmittelbaren Offenbahrung schöpfen können. Denn eine philosophische Einsicht von der Beschaffenheit eines Sonnensystems, und wie die Himmelscörper sich durch Verkürzung ihrer Laufbahn
wieder
der Welt nach der Offenbahrung.
eine ſolche Vorſtellung von denen Sternen gehabt ha- ben, das ſiehet man deutlich aus dem Gleichniß von den Feigen und dem Feigenbaume, welches die Offen- bahrung St. Johannis hierbey gebrauchet, indem geſagt wird, daß die Sterne eben ſo von dem Him- mel herabfallen wuͤrden, als die Feigen von einem Fei- genbaume, welcher von dem Winde ſtark beweget wird. Dahero haben auch eben dieſe Schriftſteller gemeiniglich hinzugeſetzet, daß die Himmel am juͤng- ſten Tage krachen und ſich ſtark bewegen wuͤrden. Dieſes beweiſet alſo um ſo mehr, was ſie nach ihrer damahligen menſchlichen Unwiſſenheit vor Vorſtellun- gen von dem Himmel und den Sternen gehabt haben.
Diejenigen heiligen Schriftſteller, welche bloß nach dem Geiſte der Offenbahrung von dem juͤngſten Tage, oder von dem Untergange der Welt geſchrie- ben, und von ihrer eigenen menſchlichen Einſicht nichts hinzugeſetzet oder untergemiſchet haben, ſind auch weit entfernet, eine ſolche Vorſtellung von dem juͤngſten Tage zu machen, daß die Sterne vom Himmel auf den Erdboden herabfallen wuͤrden. Sie reden viel- mehr ſo eigentlich und deutlich bloß von einer Ver- wandlung der Welt durch das Feuer, daß man wohl ſiehet, ſie haben ſolches aus keiner andern Erkenntniß, als aus einer unmittelbaren Offenbahrung ſchoͤpfen koͤnnen. Denn eine philoſophiſche Einſicht von der Beſchaffenheit eines Sonnenſyſtems, und wie die Himmelscoͤrper ſich durch Verkuͤrzung ihrer Laufbahn
wieder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0407"n="379"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Welt nach der Offenbahrung.</hi></fw><lb/>
eine ſolche Vorſtellung von denen Sternen gehabt ha-<lb/>
ben, das ſiehet man deutlich aus dem Gleichniß von<lb/>
den Feigen und dem Feigenbaume, welches die Offen-<lb/>
bahrung St. Johannis hierbey gebrauchet, indem<lb/>
geſagt wird, daß die Sterne eben ſo von dem Him-<lb/>
mel herabfallen wuͤrden, als die Feigen von einem Fei-<lb/>
genbaume, welcher von dem Winde ſtark beweget<lb/>
wird. Dahero haben auch eben dieſe Schriftſteller<lb/>
gemeiniglich hinzugeſetzet, daß die Himmel am juͤng-<lb/>ſten Tage krachen und ſich ſtark bewegen wuͤrden.<lb/>
Dieſes beweiſet alſo um ſo mehr, was ſie nach ihrer<lb/>
damahligen menſchlichen Unwiſſenheit vor Vorſtellun-<lb/>
gen von dem Himmel und den Sternen gehabt<lb/>
haben.</p><lb/><p>Diejenigen heiligen Schriftſteller, welche bloß<lb/>
nach dem Geiſte der Offenbahrung von dem juͤngſten<lb/>
Tage, oder von dem Untergange der Welt geſchrie-<lb/>
ben, und von ihrer eigenen menſchlichen Einſicht nichts<lb/>
hinzugeſetzet oder untergemiſchet haben, ſind auch weit<lb/>
entfernet, eine ſolche Vorſtellung von dem juͤngſten<lb/>
Tage zu machen, daß die Sterne vom Himmel auf<lb/>
den Erdboden herabfallen wuͤrden. Sie reden viel-<lb/>
mehr ſo eigentlich und deutlich bloß von einer Ver-<lb/>
wandlung der Welt durch das Feuer, daß man wohl<lb/>ſiehet, ſie haben ſolches aus keiner andern Erkenntniß,<lb/>
als aus einer unmittelbaren Offenbahrung ſchoͤpfen<lb/>
koͤnnen. Denn eine philoſophiſche Einſicht von der<lb/>
Beſchaffenheit eines Sonnenſyſtems, und wie die<lb/>
Himmelscoͤrper ſich durch Verkuͤrzung ihrer Laufbahn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wieder</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[379/0407]
der Welt nach der Offenbahrung.
eine ſolche Vorſtellung von denen Sternen gehabt ha-
ben, das ſiehet man deutlich aus dem Gleichniß von
den Feigen und dem Feigenbaume, welches die Offen-
bahrung St. Johannis hierbey gebrauchet, indem
geſagt wird, daß die Sterne eben ſo von dem Him-
mel herabfallen wuͤrden, als die Feigen von einem Fei-
genbaume, welcher von dem Winde ſtark beweget
wird. Dahero haben auch eben dieſe Schriftſteller
gemeiniglich hinzugeſetzet, daß die Himmel am juͤng-
ſten Tage krachen und ſich ſtark bewegen wuͤrden.
Dieſes beweiſet alſo um ſo mehr, was ſie nach ihrer
damahligen menſchlichen Unwiſſenheit vor Vorſtellun-
gen von dem Himmel und den Sternen gehabt
haben.
Diejenigen heiligen Schriftſteller, welche bloß
nach dem Geiſte der Offenbahrung von dem juͤngſten
Tage, oder von dem Untergange der Welt geſchrie-
ben, und von ihrer eigenen menſchlichen Einſicht nichts
hinzugeſetzet oder untergemiſchet haben, ſind auch weit
entfernet, eine ſolche Vorſtellung von dem juͤngſten
Tage zu machen, daß die Sterne vom Himmel auf
den Erdboden herabfallen wuͤrden. Sie reden viel-
mehr ſo eigentlich und deutlich bloß von einer Ver-
wandlung der Welt durch das Feuer, daß man wohl
ſiehet, ſie haben ſolches aus keiner andern Erkenntniß,
als aus einer unmittelbaren Offenbahrung ſchoͤpfen
koͤnnen. Denn eine philoſophiſche Einſicht von der
Beſchaffenheit eines Sonnenſyſtems, und wie die
Himmelscoͤrper ſich durch Verkuͤrzung ihrer Laufbahn
wieder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/407>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.